Die Glashaus-Bühne wird ab Ende August wieder zur Spielfläche für die Kleinkunstreihe „7nach8“: Wilhelm Uhlenbruch von der Volksbank Ruhr Mitte sowie Nelli Stenzel und Bettina Hahn vom Kulturbüro präsentieren das Programm.
Die Glashaus-Bühne wird ab Donnerstag, 22. August, wieder zur Spielfläche für die Kleinkunstreihe „7nach8“: Nelli Stenzel (Auszubildende), Sylvia Seelert (Leiterin) vom Kulturbüro präsentieren gemeinsam mit Wilhelm Uhlenbruch von der Volksbank Ruhr Mitte das Programm für die neue Spielzeit.
Stefanie Dobberke, Leiterin des Amtes für außerschulische Bildung und Kultur (links), und Elke Hodde-Kalich, Leiterin der Stadtbibliothek (rechts), freuen sich über den offiziellen Start der „Lernbar“.
Marcel Sander, Lehrer an der Hertener Musikschule, trat bei der Eröffnung mit seinen Schülerinnen auf.
Ulrich Möckel (l.) und Edgar A. Eubel laden zur Ausstellung „Begegnungen: Kopfwüchsig – Bodenständig“ vom 28. April bis 20. Mai in die Hertener Maschinenhalle.
Bettina Hahn (Kulturbüro) und Wilhelm Uhlenbruch (Leiter Marketing, Volksbank Ruhr Mitte) stellen das neue "7nach8"-Programm im Glashaus vor.
Die Anbieter verschiedener Bildungsangebote in Herten, geben "Ein.Blick" in ihr Angebot. Am Klavier Sabine Fiebig (Leiterin Musikschule), (V.l.) Jutta Sosna-Grabelus (Schulprojektkoordinatorin JeKi), Mustafa Ceylan (Haus der Kulturen), Barbara Osanko (Leiterin der Grundschule am Wilhelmsplatz),Ute Zimmermann (Koordinatiorin AWO), Birgit Heinemann (Offene Ganztagsschule Feige), Uli Stromberg (Fachbereichsleiter für Bildung, Kultur und Sport), Sabine Weißenberg (Kulturbüro), Renate Kopka-Pullwitt (Schulleiterin Achtenbeckschule) und Brigitte Rode (Sportbüro).
Sarah Markus vom Kulturbüro präsentiert das neue "Herten kulTour"-Programm. Auch im zweiten Halbjahr bietet die Reihe wieder lohnenswerte Fahrten zu kulturellen Höhepunkten der Region an.
Bürgermeister Fred Toplak (7. v.r.) freut sich zusammen mit den Akteurinnen und Akteuren über einen gelungen Abschluss des Bildungsprojekts. (Auf dem Foto nicht dabei ist Dr. Markus Warnke, Geschäftsführer der Wübben Stiftung.)
Volker Lindner, Erster Beigeordneter der Stadt Herten und Ulrich Carow, Bereichsleiter beim RVR, zeigten zusammen mit Kollegen aus den Bereichen Emscher Landschaftspark, Tourismus (Besucherzentrum Hoheward), Umwelt- und Freiraumplanung sowie Klimaschutz einige Besonderheiten der „Allee des Wandels“.
Vertretende ambulanter Pflegedienste, Seniorenheime, Krankenhäuser, Servicewohnanlagen und Beratungsstellen nahmen am ersten gemeinsamen Dialog teil.
Claudia-Müller-Werner (Kreis Recklinghausen), Frauke Wiering (Wirtschaftsförderung der Stadt Herten), Hendrik Eßers (Stadt Recklinghausen), Ina Scharrenbach (NRW-Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung), Janine Feldmann (Stadtbaurätin der Stadt Herten), Bernd Lohse (Neue Zeche Westerholt) sowie Dr. Uta Willim (Fachbereichsleitung Wirtschaftsförderung Kreis Recklinghausen) informierten sich auf der Messe in München.
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Herten" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.