Die Glashaus-Bühne wird ab Ende August wieder zur Spielfläche für die Kleinkunstreihe „7nach8“: Wilhelm Uhlenbruch von der Volksbank Ruhr Mitte sowie Nelli Stenzel und Bettina Hahn vom Kulturbüro präsentieren das Programm.
Die Glashaus-Bühne wird ab Donnerstag, 22. August, wieder zur Spielfläche für die Kleinkunstreihe „7nach8“: Nelli Stenzel (Auszubildende), Sylvia Seelert (Leiterin) vom Kulturbüro präsentieren gemeinsam mit Wilhelm Uhlenbruch von der Volksbank Ruhr Mitte das Programm für die neue Spielzeit.
Stefanie Dobberke, Leiterin des Amtes für außerschulische Bildung und Kultur (links), und Elke Hodde-Kalich, Leiterin der Stadtbibliothek (rechts), freuen sich über den offiziellen Start der „Lernbar“.
Marcel Sander, Lehrer an der Hertener Musikschule, trat bei der Eröffnung mit seinen Schülerinnen auf.
Ulrich Möckel (l.) und Edgar A. Eubel laden zur Ausstellung „Begegnungen: Kopfwüchsig – Bodenständig“ vom 28. April bis 20. Mai in die Hertener Maschinenhalle.
Bettina Hahn (Kulturbüro) und Wilhelm Uhlenbruch (Leiter Marketing, Volksbank Ruhr Mitte) stellen das neue "7nach8"-Programm im Glashaus vor.
Die Anbieter verschiedener Bildungsangebote in Herten, geben "Ein.Blick" in ihr Angebot. Am Klavier Sabine Fiebig (Leiterin Musikschule), (V.l.) Jutta Sosna-Grabelus (Schulprojektkoordinatorin JeKi), Mustafa Ceylan (Haus der Kulturen), Barbara Osanko (Leiterin der Grundschule am Wilhelmsplatz),Ute Zimmermann (Koordinatiorin AWO), Birgit Heinemann (Offene Ganztagsschule Feige), Uli Stromberg (Fachbereichsleiter für Bildung, Kultur und Sport), Sabine Weißenberg (Kulturbüro), Renate Kopka-Pullwitt (Schulleiterin Achtenbeckschule) und Brigitte Rode (Sportbüro).
Sarah Markus vom Kulturbüro präsentiert das neue "Herten kulTour"-Programm. Auch im zweiten Halbjahr bietet die Reihe wieder lohnenswerte Fahrten zu kulturellen Höhepunkten der Region an.
Bürgermeister Fred Toplak (7. v.r.) freut sich zusammen mit den Akteurinnen und Akteuren über einen gelungen Abschluss des Bildungsprojekts. (Auf dem Foto nicht dabei ist Dr. Markus Warnke, Geschäftsführer der Wübben Stiftung.)
Volker Lindner, Erster Beigeordneter der Stadt Herten und Ulrich Carow, Bereichsleiter beim RVR, zeigten zusammen mit Kollegen aus den Bereichen Emscher Landschaftspark, Tourismus (Besucherzentrum Hoheward), Umwelt- und Freiraumplanung sowie Klimaschutz einige Besonderheiten der „Allee des Wandels“.
Vertretende ambulanter Pflegedienste, Seniorenheime, Krankenhäuser, Servicewohnanlagen und Beratungsstellen nahmen am ersten gemeinsamen Dialog teil.
Claudia-Müller-Werner (Kreis Recklinghausen), Frauke Wiering (Wirtschaftsförderung der Stadt Herten), Hendrik Eßers (Stadt Recklinghausen), Ina Scharrenbach (NRW-Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung), Janine Feldmann (Stadtbaurätin der Stadt Herten), Bernd Lohse (Neue Zeche Westerholt) sowie Dr. Uta Willim (Fachbereichsleitung Wirtschaftsförderung Kreis Recklinghausen) informierten sich auf der Messe in München.
(v.l.n.r.) Die Nachwuchs-Querflötisten Elnur Misirli, Jan Reinprecht und Tobias Iwanczik sowie Musikschullehrer Sascha Schiefer (2.v.r.) freuen sich über die Platzierungen beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“.
Die Gäste freuten sich bei der Eröffnung der „Lernbar“ über die musikalischen Beiträge der Musikschule Herten.
Unter dem Motto „Mach was draussen!“ rufen die Städte Gelsenkirchen und Herten gemeinsam zum Vorgartenwettbewerb auf. Ilka Koelsch, Stadtentwicklungsamt Herten (links), und Landschaftsarchitektin Ute Ellermann (rechts), freuen sich, dass erstmalig Gartenfreunde aus allen Stadtteilen teilnehmen können. (Foto: Martin Schmüdderich)
Das Teatro Due Mundi begeistert beim Stück „Rossini Flambé“ mit großen Emotionen, grotesken Masken und lustigen Situationen. (Foto: Stefano Tedioli)
Szczytnos Bürgermeister Krzystof Mankowski (7. v. l.) begrüßte die Hertener Delegation, bestehend aus Bürgermeister Matthias Müller (5. v. l.) und den stellvertretenden Bürgermeisterinnen Sylvia Godde (1. v. l.) und Nicole Barciaga (2. v. l.) sowie Vereinsmanagerin Hanna Boßle (3. v. l.), in Polen.
(v.r.n.l.) Bürgermeister Matthias Müller und sein Amtskollege Stefan Ochman in Szczytno freuen sich gemeinsam mit Janusz Juraszek (stellvertretender Bürgermeister von Zywiec) und Czeslaw Monkiewicz (Leiter der Stadtentwicklung in Soleczniki) über die langjährigen städtepartnerschaftlichen Verbindungen.
Kübra Gümüsay, Journalistin, Politikwissenschaftlerin, Bloggerin und ehemalige Botschafterin der Diskriminierungsstelle referiert zum Thema 'Interkulturelle Gesellschaft. Monokulturelle Frauenrechte?' (Foto: Eli Kücük)
Gemeinsam mit Detlef Fronda (1.v.l), Christian Bugzel (2.v.l) und Stefan Grave (rechts) reiste Bürgermeister Fred Toplak (2.v.r.) nach Arras.
Auch der französische Staatspräsident Francois Hollande und der kanadische Ministerpräsident Justin Trudeau nahmen an den Gedenkfeiern teil.
Sinja Merker und Elke Günther von ZBH pflanzten drei Wildkirschen am Paschenberg. Bürgermeister Dr. Uli Paetzel und Silke Voß-Schulz, Marktbereichsdirektorin der Sparkasse Vest Recklinghausen, bewässerten diese anschließend. (v.l)
Karl-Heinz Forst (links) überreichte dem Ortsvorsteher Alfred Winkler den StadtBildband von Herten. (Foto: Badische Zeitung)
Sarah Loch (Stadtentwicklungsamt der Stadt Herten), Sabine Przekurat (Turn-verein TUS Herten 1925 e.V.), Julian Kundel-Füth (Projektbüro Neustart Innenstadt), Lisa Vinnytska (Projektbüro Neustart Innenstadt), Isabell Nolte (Kinder-freunde), Beate Kullik (AWO Kita Kaiserstraße), Lara Meußen (Diakonie im Kirchenkreis Recklinghausen, Frauenhaus Herten), Elisa Strauch (AWO Kita Am Wilhelmsplatz), Yannick Schenker (Pfadfindergruppe Goldener Löwe), Susanne Kehrel-Lammertink (Familienbildungsstätte), Birgit Ilk (Turnverein TUS Herten 1925 e.V.) und Hans-Joachim Schubert (Schach-gruppe Rochade Disteln) freuen sich auf das Familienfest in der Innenstadt.
Bürgermeister Fred Toplak (links) nimmt das 20-jährige Bestehen zum Anlass, sich bei den Einsatzkräften zu bedanken.
Jan Hildenhagen aus Herten lässt sich im Bus der Vestischen mit einem Wangenabstrich für die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS) registrieren.
Dominik Rautmann vom Arbeiter-Samariter-Bund Vest Recklinghausen (ASB) verlost am Glücksrad auch Freikarten für das Copa Ca Backum.
Landrat Bodo Klimpel (r.) eröffnet zusammen Bürgermister Matthias Müller die Registrierungsaktion für die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS) in Herten. Im Hintergrund: Laura Piatkowski vom Arbeiter-Samariter-Bund Vest Recklinghausen (ASB).
Ein neuer Chef im RevuePalast Ruhr: Stadtbaurätin Janine Feldmann, Bürgermeister Matthias Müller (v.l.) und Frauke Wiering von der Wirtschaftsförderung der Stadt Herten begrüßen Marvin Boettcher am Standort Ewald.
Bernd Lohse, Geschäftsführer der Projektgesellschaft Neue Zeche Westerholt GmbH stellt im Rahmen von "Wirtschaft im Kontakt" den Ansatz der integrierten Quartiersentwicklung vor.
Bürgermeister Matthias Müller begrüßt Unternehmerinnen und Unternehmer aus Herten und Recklinghausen im Rahmen von "Wirtschaft im Kontakt" auf der Neuen Zeche Westerholt.
Bürgermeister Matthias Müller (l.) sowie Christian Kubienski vom Jobcenter Kreis Recklinghausen und Michael Blume, Leiter der Wirtschaftsförderung (v.l.), begrüßen Danica Wichmann und Dennis Laser vom IT-Systemhaus Koprax am neuen Unternehmensstandort in Herten.
Die Vorschulkinder der Kita Glitzerstern in Herten mit den signalroten DEKRA-Kappen, im Bild mit den Erwachsenen v.l.: Bürgermeister Matthias Müller, Einrichtungsleiterin Mirella Strecker, die Erzieherinnen Annika Jirmann und Elvan Ören sowie Carsten Debler, Niederlassungsleiter der DEKRA Niederlassung Essen.
Die gewählten und stellvertretenden Mitglieder des Seniorenbeirates der Stadt Herten mit Bürgermeister Matthias Müller (vorne 5.v.r.), Geschäftsführerin Christiane Rohde (Mitte r.) und dem beratenden Mitglied Frauke Dikomey vom Caritasverband Herten (vorne l.).
Bürgermeister Matthias Müller (l.) mit Inhaberinnen und Inhabern der Ehrenamtskarte sowie Vorstandsmitgliedern der Freiwilligenagentur vor dem Bürgerhaus Süd.
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Herten" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.