Das Mitführen und die Benutzung von Glasbehältnissen außerhalb geschlossener Räumen sowie das Mitführen und Abbrennen pyrotechnischer Gegenstände sind ab Dienstag, 31. Dezember, 18 Uhr, bis Mittwoch, 1. Januar, 6 Uhr, im Bereich der westlichen Seite des Bohlwegs zwischen Dankwardstraße und Langer Hof (sog. Bohlweg-Kolonnaden) sowie auf dem entsprechenden östlichen Abschnitt mit der Stadtbahnhaltestelle verboten (siehe beigefügte Karte, markierter Bereich). Zudem wird den dort ansässigen Gewerbebetrieben in dieser Zeit der Verkauf von Glasbehältnissen sowie von Alkohol zum Außerhausverzehr untersagt.
Museumsdirektor Dr. Peter Joch, Restauratorin Garnet Rösch-Meier, Kurator der Kunstsammlung Dr. Andreas Büttner schauen sich noch einmal den „Fischotter“ von Max Esser (um 1929) an, bevor die Glashaube über den Sockel kommt.
Oberbürgermeister Ulrich Markurth (r.) und Dr. Thorsten Kornblum, Leiter der Task-Force "Impfzentrum", informierten heute zum aktuellen Stand. Christina Boberowsky (l.) nahm nach ihrer Impfung den Impfpass aus den Händen von Heidi Heuer wieder in Empfang. Foto: Stadt Braunschweig/Nielsen
Beschlussvorlage: Fünfzehnte Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Abfallentsorgungsgebühren in der Stadt Braunschweig (Abfallentsorgungsgebührensatzung)
Beschlussvorlage: Fünfzehnte Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Stadt Braunschweig Straßenreinigungsgebührensatzung)
Beschlussvorlage: Zwanzigste Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebühren und Kostenerstattungen für die Abwasserbeseitigung in der Stadt Braunschweig (Abgabensatzung für die Abwasserbeseitigung)
Mitteilung außerhalb von Sitzungen: Breitbandausbau in Braunschweig - Sachstand zum geförderten Glasfaserausbau
Unterschrieben heute die Kooperationsvereinbarung im Braunschweiger Rathaus (v. l.): Stadtrat Jan Erik Bohling, Stadtrat Dr. Thorsten Kornblum und Erster Stadtrat Dennis Weilmann.
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil, Braunschweigs Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum und Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies im Gespräch beim Parlamentarischen Abend.
Braunschweigs Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum bei seiner Rede beim Parlamentarischen Abend.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, die Physikalisch-Technischer Bundesanstalt, die Technischer Universität Braunschweig, Volkswagen Financial Services AG, die Stadt Braunschweig und die Braunschweig Zukunft GmbH luden gemeinsam zum Parlamentarischen Abend in Berlin unter dem Motto Forschung „Made in Braunschweig“.
OB Dr. Thorsten Kornblum und Leitender Baudirektor Bernd Schmidbauer (v.l.) präsentieren das 3D-Stadtmodell
Kurzfassung der Allgemeinverfügung zur Benutzung von Alltagsmasken zum Schutz vor Neuinfektionen mit dem Corona-Virus auf dem Gebiet der Stadt Braunschweig
Allgemeinverfügung zum Schutz der Bevölkerung vor der Verbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 anlässlich des Erreichens der 7-Tage-Inzidenz von 35 bzw. 50 auf dem Gebiet der Stadt Braunschweig.
Dieses Foto darf nur im Zusammenhang mit diesem konkreten Bericht verwendet werden.
Andrea Celesti, Loth und seine Töchter, 1800, Öl auf Leinwand
Dieses Foto darf nur im Zusammenhang mit dieser konkreten Veranstaltung verwendet werden.
Dieses Foto darf nur im Zusammenhang mit dieser konkreten Veranstaltung genutzt werden.
von links: Samira Ciyow stellvertretende Leiterin des Büros für Migrationsfragen, Franca Özkan Leiterin der Antidiskriminierungsstelle der Stadt Braunschweig, Dr. Christine Arbogast Sozialdezernentin, Hans-Peter Lorenzen Geschäftsführer der Volkshochschule Braunschweig
3. Preis: „CUBEtoEAT“ STAUTH | Architekten, Marleen Staut mit Kim-Sophie Stichnoth
1. Preis: „HOCH!“ JUHU! Architektur, Marcus Aurelius Jensen mit Marc-André Tiede
2. Preis: „TAꟼBS“ Giesler Architekten und Stadtplaner, Stefan Giesler mit Friedrich Mühlmann und Josepha Zadow
Dieses Foto darf nur im Zusammenhang mit dieser konkreten Veranstaltung verwendet werden.
Kuratorin Dr. Laura Breede begutachtet das Gemäldes „Lilo“ von Rudolf Levy.
Blick in die Ausstellung im Lichthof des Museums, Städtisches Museum Braunschweig, Haus am Löwenwall
Von Links nach rechts: Umwelt-Staatsekretärin Anka Dobslaw, Umwelt-, Energie- und Klimaschutzminister Christian Meyer, Nils Bruchmann (Stadt BS); Alexander Siemon (Stadt BS); Umweltdezernent Holger Herlitschke (Stadt BS); Lydia Weber (Stadt BS); Ines Bruchmann (Stadt BS),Hauptgeschäftsführer des Niedersächsischen Landkreistages Prof. Dr. Hubert Meyer.
Balthasar Dennner, Herzog Ludwig Rudilph, um 1735, Öl auf Leinwand
Delegation aus Braunschweig mit Bürgermeisterin Dine Romero im Ratssaal, v.l.n.r. Dr. Florian Löbermann, Hauptgeschäftsführer der IHK, Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum, Gerrit Stühmeier, Mitglied des Rates der Stadt Braunschweig, Bürgermeisterin Dine Romero, Lisa-Marie Jalyschko, Mitglied des Rates der Stadt Braunschweig, Eckhard Sudmeyer, Hauptgeschäftsführer Handwerkskammer, Prof. Dr. Angela Ittel, Präsidentin der TU Braunschweig, Sebastian Werner, Stadt Braunschweig, Susanne Hahn, , Mitglied des Rates der Stadt Braunschweig, Detlef Bade, Präsident der Handwerkskammer.
Besuch der Bath Spa University – v.l.n.r. Prof. Ian Gadd, Bath Spa University, Prof. Dr. Angela Ittel, Präsidentin der TU Braunschweig, Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum, Bürgermeisterin Dine Romero Gerrit Stühmeier, Mitglied des Rates der Stadt Braunschweig, Dr. Florian Löbermann, Hauptgeschäftsführer der IHK, Susanne Hahn, , Mitglied des Rates der Stadt Braunschweig, Lisa-Marie Jalyschko, Mitglied des Rates der Stadt Braunschweig, Detlef Bade, Präsident der Handwerkskammer, Sabine Apel, Stadt Braunschweig, Eckhard Sudmeyer, Hauptgeschäftsführer Handwerkskammer.
Empfang der Braunschweiger Delegation im Bürgermeisterzimmer durch Bürgermeisterin Dine Romero (Bildmitte) mit Vertretern des Stadtrates Bath und Mitgliedern der Bath-Braunschweig Twinning Association.
Stadt Braunschweig
Referat Kommunikation
Platz der Deutschen Einheit 1
38100 Braunschweig
Postfach 3309 - 38023 Braunschweig
Telefon: (0531) 470 - 2217, - 3773, - 2757
Telefax: (0531) 470 - 29 94
Mail: kommunikation@braunschweig.de
Weitere Informationen unter: www.braunschweig.de
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Braunschweig" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.