v.l.: Jürgen Opalka (Gemischter Chor), Willi Kirch (Männerquartett Schlägel und Eisen), Zeppe Hofmann (Mit Zeppe singen), Karl Hildebrandt (Shantychor), Josef Schlick (MGV-Scherlebeck), Reinhold Kleinekort (Shantychor), Jutta Soßna-Grabelus (JeKi-Chöre), Ursula Hillig (Schulchor „In der Feige“) und Petra Hellmann (Chorus female) werden am Day of Song teilnehmen. Bettina Hahn (2. v. r., hockend) betreut die Veranstaltung von städtischer Seite.
Die Aufnahmen des Dokumentarfilms 'Blut muss fließen' von Thomas Kuban entstanden heimlich und unter ständiger Lebensgefahr.
Die Anbieter verschiedener Bildungsangebote in Herten, geben "Ein.Blick" in ihr Angebot. Am Klavier Sabine Fiebig (Leiterin Musikschule), (V.l.) Jutta Sosna-Grabelus (Schulprojektkoordinatorin JeKi), Mustafa Ceylan (Haus der Kulturen), Barbara Osanko (Leiterin der Grundschule am Wilhelmsplatz),Ute Zimmermann (Koordinatiorin AWO), Birgit Heinemann (Offene Ganztagsschule Feige), Uli Stromberg (Fachbereichsleiter für Bildung, Kultur und Sport), Sabine Weißenberg (Kulturbüro), Renate Kopka-Pullwitt (Schulleiterin Achtenbeckschule) und Brigitte Rode (Sportbüro).
Sarah Markus vom Kulturbüro präsentiert das neue "Herten kulTour"-Programm. Auch im zweiten Halbjahr bietet die Reihe wieder lohnenswerte Fahrten zu kulturellen Höhepunkten der Region an.
Freuen sich auf ein buntes Programm (v.l.): Kerstin Walberg (Pressepsrecherin Hertener Stadtwerke), Oswald Petermann (Kulturbüro), Bettina Hahn (Kulturbüro), Bernhard Felling, Wilhelm Uhlenbruch (beide Volksbank Ruhr Mitte).
Im Rahmen der Austellungsreihe "Kunst in der Maschinenhalle" präsentiert Zarah Hassanabadi ihre ungewöhnlichen Werke.
(v.l.) Stefan Promnik, Susanne Henning (beide artgaffa), Sabine Weißenberg (Kulturbüro Herten) und Praktikantin Hatice Elieyi halten drei Ausstellungstafeln in den Händen.
(v.l.) Stefan Promnik, Susanne Henning (beide artgaffa), Sabine Weißenberg (Kulturbüro Herten) und Praktikantin Hatice Elieyi halten drei Ausstellungstafeln in den Händen.
Bringen „Ewald zum Beben“ (v.l.): Benjamin Kovacs (GBOB Deutschland), Rolf Jansen (ruhrwärts e.V.), Bürgermeister Dr. Uli Paetzel, „Zechenbaron“ Wolfgang Werner, Khaled El-Osman (Vorstand Jugendzentrum Nord), Gisela Groth (Geschäftsführung Jugendzentrum Nord), Bernd Uppena (Leiter Kulturbüro) und Rutger Koch (Rock&Words).
(v.l.) Jochen Geukes ("sozial aktiv"), Matthias Müller (Seminarleitung), Marlies Krause-Flaßbeck (AWO) und Benedikt Hahn (Seminarleitung) holen die Nachwuchskünster "Ganz vorne auf der Bühne drauf"!
„Ganz vorne auf der Bühne drauf“ – das Präsentationsseminar für alle, die Bühnenluft schnuppern wollen. Mit Matthias Müller (links) und Benedikt Hahn (rechts) vom Stadtkabarett "Jetz ma ehrlich!"
Das Kulturbüro lädt alle Kunstinteressierten zu einer spannenden Kulturfahrt zur diesjährigen Skulpturen-Ausstellung in Münster ein. Standortmarkierung, 2016 © Skulptur Projekte Münster 2017
Klönen schon: Die Redaktionsmitglieder des Stadtteilinfo-Magazins „Herten-Süd“ und der Geschichtskreis Ewald laden zum gemütlichen „Süder Klön“ ins Bürgerhaus-Süd ein.
Gisbert Büttner (Geschäftsführer Hertener Stadtwerke), Oswald Petermann (Kulturbüro Stadt Herten), Daniela Höhenberger (Volksbank Ruhr-Mitte), Kerstin Walberg (Pressesprecherin Hertener Stadtwerke) und Bettina Hahn (Kulturbüro) stellen das neue ''summer in the city''-Programm vor.
Der Hertener Blumen- und Gartenmarkt wird am 16. und 17. Mai die Innenstadt von Herten zum elfen Mal in ein buntes Blumenmeer verwandeln.
Die 14. Frauenkulturtage in Herten bieten vom 01. bis 26. März 2000 wieder ein umfangreiches Programm.
Beim Frauenfest im Glashaus darf unter Einhaltung der Corona-Regeln auch getanzt werden.
Ein neuer Chef im RevuePalast Ruhr: Stadtbaurätin Janine Feldmann, Bürgermeister Matthias Müller (v.l.) und Frauke Wiering von der Wirtschaftsförderung der Stadt Herten begrüßen Marvin Boettcher am Standort Ewald.
Die Ausstellung "Hoffnungsland Deutschland" im Bürgerhaus Herten zeigt Porträts von Geflüchteten aus Herten.
Das Hertener Boot aus der AWO-Aktion "100 Boote - 100 Millionen Menschen" ist aktuell im Bürgerhaus Herten zu sehen.
Bürgermeister Matthias Müller und Projektleiterin Heike Linke (AWO) eröffnen im Bürgerhaus Herten die Ausstellung zur Aktion "100 Boote - 100 Millionen Menschen".
Kinder aus der AWO-Kita Königsberger Straße zeigten einen Tanz bei der Ausstellungseröffnung im Bürgerhaus Herten.
Als Schirmherr begrüßt Bürgermeister Matthias Müller die Gäste des Querflöten-Konzerts im Bürgerhaus Herten.
Als Duett begeistern Tobias Iwanczik und Elnur Misirli nicht nur das Publikum im Bürgerhaus Herten, sondern 2023 auch die Jury von "Jugend musiziert".
Sascha Schiefer, pädagogischer Leiter der Musikschule Herten, spielt mit seinem ehemaligen Schüler Elnur Misirli im Duett.
Angelika Wendt-Süberkrüb, Vorsitzende des Fördervereins der Musikschule Herten, dankt im Bürgerhaus Herten den Spenderinnen und Spendern für ihren Beitrag zum Fundraising-Projekt.
"Jazz in Opera": Freya Deiting (Violine) und Matthias Grimminger (Klarinette) geben eine Kostprobe im Hertener Schloss. Jazz in Opera treten am Sonntag, 28. Oktober 2007, im Hertener Schloss auf. (Foto: B.Hahn)
Das Titelblatt des Schlosskonzerte Programms 2007. Das Jubiläumsprogrammheft liegt ab sofort in allen öffentlichen Einrichtungen der Stadt Herten aus.
25 Jahre Hertener Schloss Konzerte: Musikschulleiterin Sabine Fiebig, Matthias Grimminger und Freya Deiting von "Jazz In Opera" sind bereit für die neue Schlosskonzertsaison in Herten. (Foto: B.Hahn)
Das Kölner Comedy Trio "3 Gestirn Köln Eins" bietet in ihrem respektlosen Kabarett eine satirische Aufarbeitung der politischen Realität. Die Intention der Satire wird durch schwarzen Humor, beißendem Zynismus, Slapstik und spritzigen Pointen unterstrichen.
v.l.: Matthias Osterhues (Vorstand Volksbank eG Gelsenkrichen-Buer), Bettina Hahn (Kulturbüro) und Wilhelm Uhlenbruch (Volksbank).
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Herten" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.