Die Glashaus-Bühne wird ab Ende August wieder zur Spielfläche für die Kleinkunstreihe „7nach8“: Wilhelm Uhlenbruch von der Volksbank Ruhr Mitte sowie Nelli Stenzel und Bettina Hahn vom Kulturbüro präsentieren das Programm.
Die Glashaus-Bühne wird ab Donnerstag, 22. August, wieder zur Spielfläche für die Kleinkunstreihe „7nach8“: Nelli Stenzel (Auszubildende), Sylvia Seelert (Leiterin) vom Kulturbüro präsentieren gemeinsam mit Wilhelm Uhlenbruch von der Volksbank Ruhr Mitte das Programm für die neue Spielzeit.
Die Projektteilnehmer freuen sich über ihre Broschüre. Mitarbeiter der Vestischen Arbeit, Jörn Holdt und Sabine Schulz haben das Projekt ein halbes Jahr lang begleitet.
Stefanie Dobberke, Leiterin des Amtes für außerschulische Bildung und Kultur (links), und Elke Hodde-Kalich, Leiterin der Stadtbibliothek (rechts), freuen sich über den offiziellen Start der „Lernbar“.
Marcel Sander, Lehrer an der Hertener Musikschule, trat bei der Eröffnung mit seinen Schülerinnen auf.
Jürgen Eilers, Tutor der Klasse 8.4 zeigt Sonja (13) und Michelle (13) was sie bei der Gestaltung ihres Flyers noch verbessern können.
Ulrich Möckel (l.) und Edgar A. Eubel laden zur Ausstellung „Begegnungen: Kopfwüchsig – Bodenständig“ vom 28. April bis 20. Mai in die Hertener Maschinenhalle.
Das interkommunale Projekt „Green Hub Emscher“ stellten RAG-Vorstand Michael Kalthoff, Bürgermeister Christoph Tesche (Recklinghausen), Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda (Herne) und Bürgermeister Matthias Müller (Herten) vor (v.l.). Foto: Marco Stepniak
Bei der offiziellen Vereidigung der Brandmeisteranwärter übergab Bürgermeister Matthias Müller die Urkunden an die "Neuen" der Hertener Feuerwehr.
Innes White ist Teil der Young Scot Trad Awards Winner Tour 2023 und tritt auf der Glashausbühne auf. (Foto: concert connections)
v.l.: Jürgen Opalka (Gemischter Chor), Willi Kirch (Männerquartett Schlägel und Eisen), Zeppe Hofmann (Mit Zeppe singen), Karl Hildebrandt (Shantychor), Josef Schlick (MGV-Scherlebeck), Reinhold Kleinekort (Shantychor), Jutta Soßna-Grabelus (JeKi-Chöre), Ursula Hillig (Schulchor „In der Feige“) und Petra Hellmann (Chorus female) werden am Day of Song teilnehmen. Bettina Hahn (2. v. r., hockend) betreut die Veranstaltung von städtischer Seite.
Bernd Uppena (Leiter Kulturbüro), Ulrike Zander (Kiga Pusteblume), Joseph Hilbrand (Vors. Hertener Chorgemeinschaft), Bettina Hahn (Kulturbüro), Jürgen Opalka (Vors. Gemischter Chor Herten), Jutta Sosna-Grabelus (Musikschule Herten) und Marcel Sander (Chorleiter Unitune) stellen gemeinsam das aktuelle Programm zum Day of Song vor.
Auf der Zeche Ewald sprachen Mitglieder des 'Arbeitskreis Kohlekonversion - Kohleregion Ibbenbüren' mit Bürgermeister Dr. Uli Paetzel, Stadtbaurat Volker Lindner und Prof. Dr. Noll, Vorsitzender der Geschäftsführung RAG Montan Immobilien über die Herausforderungen und Anforderungen des Steinkohleausstiegs.
Die Aufnahmen des Dokumentarfilms 'Blut muss fließen' von Thomas Kuban entstanden heimlich und unter ständiger Lebensgefahr.
Gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des Altenheims im Caritas-Zentrum haben die Bundesfreiwiliigendienstler Kastanientiere gebastelt.
Während des Projekttags der Bundesfreiwilligendienstler wurde mit den Altenheim-Bewohnern gelacht, gekocht und gebastelt.
Die Nachwuchs-Filmemacher (untere Reihe, v.l.n.r.) Malte Lechtenböhmer, Robin Kaczmarek, (obere Reihe, v.l.n.r.) Niklas Kaczmarek und Lukas Hahnel wurden von Alex Beste und Henning Rosenbrock von 2spurfilm unterstützt. (Foto: CreativWerkstatt)
Bürgermeister Dr. Uli Paetzel begrüßte die Klasse 3c der Süder Grundschule (Teilstandort Augustastraße) im Rathaus.
Stadtkämmerer Matthias Steck und Schneebergs Bürgermeister Frieder Stimpel weihen die 'Hertener Straße' ein.
Das Trotz-Alledem-Theater erweckt den 'Räuber Hotzenplotz' zum Leben. Die Inszenierung erfolgt nach dem Kinderbuchklassiker von Otfried Preußler.
Das Trotz-Alledem-Theater erweckt 'Räuber Hotzenplotz' zum Leben. Die Inszenierung erfolgt nach dem Kinderbuchklassiker von Otfried Preußler.
Das Trotz-Alledem-Theater erweckt 'Räuber Hotzenplotz' zum Leben. Die Inszenierung erfolgt nach dem Kinderbuchklassiker von Otfried Preußler.
Pfarrerin Ulrike Baldermann (links) und Ulrike Zander, Leiterin des Kindergartens 'Sonnenblume', bereiten für alle Gäste ein leichtes Frühlingsessen zu.
Markus Liptow, Peter Brautmeier (Fachbereichsleiter Bildung, Kultur, Sport), die Mutter von Markus Liptow, Edeltraud Liptow, Bettina Hahn (Kulturbüro) und Bürgermeister Fred Toplak (v.l.) stellen das Konzept des neuen Bistros „Soup and Salad“ im Glashaus vor.
Markus Liptow, Peter Brautmeier (Fachbereichsleiter Bildung, Kultur, Sport), die Mutter von Markus Liptow, Edeltraud Liptow, Bettina Hahn (Kulturbüro) und Bürgermeister Fred Toplak (v.l.) stellen das Konzept des neuen Bistros 'Soup and Salad' im Glashaus vor.
Zu den Workshops der Reihe 'Was passiert wenn...?' sind Kinder eingeladen, die gerne experimentieren, aber noch nicht lesen und schreiben können. Dabei experimentieren sie gemeinsam mit einem Eltern- oder Großelternteil.
Maxi Gstettenbauer, Götz Frittrang, Dagmar Schönleber und Michael Steinke präsentieren bei der „2. Hertener Lachnacht“ einen fantastischen Mix aus Kabarett und Comedy.
Bettina Hahn (Kulturbüro) und Wilhelm Uhlenbruch (Leiter Marketing, Volksbank Ruhr Mitte) stellen das neue "7nach8"-Programm im Glashaus vor.
Die Kinder des AWO-Kindergartens "Abenteuerland" ziehen über die Baumtreppe auf den Otto-Wels-Platz. Begleitet wurden sie von der Gruppe Jazz Jerks.
(v.l.) Gabriele-Antonia Keller (Gründerin: Ernährungsberatung), Manfred H. Lokaizyk (Team: Ihr Frisör Ewaldstraße 68), Bettina Schlote (Gründerin: Coaching und Karriereberatung) und Klaus Schneider (Gründer: Bambus und Granit) freuen sich schon auf die Kunden. Sie öffnen am verkaufsoffenen Sonntag ihre Läden, oder beraten und informieren am Pavillion.
Zechen und Burgen im Miniaturformat prägen die neue Kunstachse „Burgenland“ entlang der historischen Wegeverbindung zwischen dem Hertener Schlosspark und dem Landschaftspark Hoheward mit dem ehemaligen Zechengelände Ewald.
Den Seezigeunern haben die Hilfsgüter aus Herten vermutlich das Leben gerettet. Mit einem Plakat danken sie für die Spenden: "Danksagung an die Stadt Herten und die beteiligten Schüler, Lehrer und Bürger für die erhaltenen Lebensmittel".
Die Anbieter verschiedener Bildungsangebote in Herten, geben "Ein.Blick" in ihr Angebot. Am Klavier Sabine Fiebig (Leiterin Musikschule), (V.l.) Jutta Sosna-Grabelus (Schulprojektkoordinatorin JeKi), Mustafa Ceylan (Haus der Kulturen), Barbara Osanko (Leiterin der Grundschule am Wilhelmsplatz),Ute Zimmermann (Koordinatiorin AWO), Birgit Heinemann (Offene Ganztagsschule Feige), Uli Stromberg (Fachbereichsleiter für Bildung, Kultur und Sport), Sabine Weißenberg (Kulturbüro), Renate Kopka-Pullwitt (Schulleiterin Achtenbeckschule) und Brigitte Rode (Sportbüro).
Ute Flader, Christian Bahr, Elke Schubert, Jan Kirchhoff und Alexandra Frohloff (v.l.) werden bald in Herten-Süd ihre Gründungsideen verwirklichen können.
Einer Jury aus Vertretern der Stadt Herten, der Hauseigentümer, der örtlichen Kreditinstitute und des Nutzungsmanagements stellten die fünf Gründer ihre ausgearbeiteten Ideen vor. Business-Coach Frank Alexander, die Mitarbeiter des Büro Planpool und der Wirtschaftsförderung Herten betreuen die Gründer.
Georgius Kamarianakies (Inhaber Ladenlokal), Business-Coach Frank Alexander, Brigitte Berkau (Wirtschaftsförderung Stadt Herten), Wolfgang Seidel (Fachbereichsleiter Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung) und Gabriele Kaczmarek (Büro NutzungsManagement) stehen vor einem der freien Ladenlokale. (v.l.)
Die "Frechdachse" des St. Antonius-Hauses mit Bürgermeister Dr. Uli Paetzel und ihren Betreuern Ansgar Funcke und Jasmin Scheel.
Sarah Markus vom Kulturbüro präsentiert das neue "Herten kulTour"-Programm. Auch im zweiten Halbjahr bietet die Reihe wieder lohnenswerte Fahrten zu kulturellen Höhepunkten der Region an.
Bürgermeister Dr. Uli Paetzel (links) säubert gemeinsam mit seinen Stellvertretern Karl-Heinz Forst (mitte) und Winfried Kunert (rechts) die Blumenbeete vor dem alten Rathaus in Westerholt.
Die Projektteilnehmer freuen sich über ihre Broschüre. Mitarbeiter der Vestischen Arbeit, Jörn Holdt und Sabine Schulz haben das Projekt ein halbes Jahr lang begleitet.
v.l.: Hans-Georg Katzmarzik (Schulleiter Eduard-Spranger-Berufskolleg Gelsenkirchen), Nikolaus Bley (DGB-Bildungswerk), Dr. Manfred Beck (Vorstand für Kultur, Bildung, Jugend und Sport der Stadt Gelsenkirchen), Bürgermeister Dr. Uli Paetzel, Ulrich Stromberg (Fachbereichsleiter Kultur, Bildung und Sport der Stadt Herten), Frank Senner (VHS-Leiter Herten), Dr. Beatrix Waldenhoff (Wissenschaftliche Mitarbeiterin), Dr. Josef Hülsdünker (DGB-Regionsvorsitzender).
Bürgermeister Dr. Uli Paetzel und Petra Kersting, Leiterin des ZFBT, unterzeichnen den "Letter of Intent".
Rund 200 Teilnehmer konnte Bürgermeister Dr. Uli Paetzel auf der Fachkonferenz "Mit Kommunikation zur Integration" in der Erlöserkirche begrüßen.
Bürgermeister Dr. Uli Patzel (links) in ungewohnter Rolle: Er gibt den Startschuss für das Rennen der jüngsten Mountainbiker. "
Bürgermeister Dr. Uli Paetzel und Carsten Debler, Leiter der Dekra Niederlassung Essen überreichen den Kindern der Thomas-Kita die roten "Sicherheits-Kappen".
Mit dem Gerät "Speed Capture" können Bürgerinnen und Bürger schnell und unkompliziert biometrische Daten für Personalausweise, Reisepässe oder Aufenthaltstitel erstellen. (Foto: Stadt Herten)
Freuen sich auf ein buntes Programm (v.l.): Kerstin Walberg (Pressepsrecherin Hertener Stadtwerke), Oswald Petermann (Kulturbüro), Bettina Hahn (Kulturbüro), Bernhard Felling, Wilhelm Uhlenbruch (beide Volksbank Ruhr Mitte).
Unter dem Motto „Schön, dass es dich gibt!“ lädt das Stadtteilbüro Hassel.Westerholt.Bertlich alle ehrenamtlich Engagierten zur "Werkstatt Ehrenamt" ein. (Foto: Martin Schmüdderich)
„Eins, zwei oder drei, letzte Chance…vorbei!“ Ob die Kandidaten beim Ratequiz der CreativWerkstatt richtig stehen?
Wie in jeder echten Quizshow wird auch hier um Preise gespielt. Am Ende der Show werden die gesammelten Punkte gegen Gewinne eingetauscht.
Volker Lindner, Erster Beigeordneter der Stadt Herten und Ulrich Carow, Bereichsleiter beim RVR, zeigten zusammen mit Kollegen aus den Bereichen Emscher Landschaftspark, Tourismus (Besucherzentrum Hoheward), Umwelt- und Freiraumplanung sowie Klimaschutz einige Besonderheiten der „Allee des Wandels“.
Auf dem Bild v.l.: Egon Walberg (Stadtbildpflege), Elke Günther (ZBH), Bürgermeister Dr. Uli Paetzel und Rolf Schulze (Leiter ZBH) enthüllten gemeinsam das „blumige“ Stadtwappen.
Egon Walberg (Stadtbildpflege), Elke Günther (ZBH), Bürgermeister Dr. Uli Paetzel und Rolf Schulze (Leiter ZBH) enthüllten gemeinsam das „blumige“ Stadtwappen.
Nun bekräftigten Gisbert Büttner, Geschäftsführer der Hertener Stadtwerke, Bürgermeister Dr. Uli Paetzel und der Vorsitzende des Stadtsportverbands Wolfgang Lücke mit der Unterzeichnung des „Bündnis für den Sport in Herten“ auch formell ihre Kooperation.
Das Projekt „Der Park kommt in die Stadt Herten“, bei dem die Ewaldstraße und der Place d'Arras in Herten umgestaltet wurden, erhielt den Zukunftspreis des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekt*innen NRW. (Foto: Stadt Herten)
Stadtbaurat Volker Lindner begrüßte eine Delegation der „Deutsch-Niederländischen Gesellschaft“ in Herten.
Vertretende ambulanter Pflegedienste, Seniorenheime, Krankenhäuser, Servicewohnanlagen und Beratungsstellen nahmen am ersten gemeinsamen Dialog teil.
Senioren-WG – Ja oder nee!? – Hildegard Fischer, Paul Kozel, Luise Sagon, Ruth Heine und Ingeborg Puzicha (v.l.n.r.) bringen jede Menge Marotten mit in die rüstige Wohngemeinschaft.
Im Rahmen der Austellungsreihe "Kunst in der Maschinenhalle" präsentiert Zarah Hassanabadi ihre ungewöhnlichen Werke.
Mit seinem Nachbarn und Freund Stanley verstrickt er sich in immer mehr Lügen, um sowohl die Polizei, als auch seine beiden ahnungslosen Ehefrauen zu täuschen.
Am 24. September 2023 tritt das „Dudok Quartett Amsterdam“ im Festsaal des Hertener Wasserschlosses auf (Foto: Photo Green Room Creatives - Yuri Andries).
(v.l.) Stefan Promnik, Susanne Henning (beide artgaffa), Sabine Weißenberg (Kulturbüro Herten) und Praktikantin Hatice Elieyi halten drei Ausstellungstafeln in den Händen.
(v.l.) Stefan Promnik, Susanne Henning (beide artgaffa), Sabine Weißenberg (Kulturbüro Herten) und Praktikantin Hatice Elieyi halten drei Ausstellungstafeln in den Händen.
Eine Maus, ein Hahn, ein Schwein: Johnny Mauser, Franz von Hahn und der dicke Waldemar sind die besten Freunde. Als Johnny Mauser spurlos verschwindet, herrscht große Aufregung auf dem Bauernhof.
Als Johnny Mauser spurlos verschwindet, herrscht große Aufregung auf dem Bauernhof. Ob Kater Leo etwas damit zu tun hat und ob Waldemar und Franz von Hahn den Fall lösen können?
Eine Maus, ein Hahn, ein Schwein: Johnny Mauser, Franz von Hahn und der dicke Waldemar sind die besten Freunde.
Eine Maus, ein Hahn, ein Schwein: Johnny Mauser, Franz von Hahn und der dicke Waldemar sind die besten Freunde.
Bürgermeister Matthias Müller unterschreibt im Beisein der 1. Vorsitzenden des Gleichstellungsbeirates Regina Grossart (rechts) und der Gleichstellungsbeauftragten Alexandra Mielke (links) die „EU-Charta der Gleichstellung“ .
Bringen „Ewald zum Beben“ (v.l.): Benjamin Kovacs (GBOB Deutschland), Rolf Jansen (ruhrwärts e.V.), Bürgermeister Dr. Uli Paetzel, „Zechenbaron“ Wolfgang Werner, Khaled El-Osman (Vorstand Jugendzentrum Nord), Gisela Groth (Geschäftsführung Jugendzentrum Nord), Bernd Uppena (Leiter Kulturbüro) und Rutger Koch (Rock&Words).
Claudia-Müller-Werner (Kreis Recklinghausen), Frauke Wiering (Wirtschaftsförderung der Stadt Herten), Hendrik Eßers (Stadt Recklinghausen), Ina Scharrenbach (NRW-Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung), Janine Feldmann (Stadtbaurätin der Stadt Herten), Bernd Lohse (Neue Zeche Westerholt) sowie Dr. Uta Willim (Fachbereichsleitung Wirtschaftsförderung Kreis Recklinghausen) informierten sich auf der Messe in München.
Starke Partner: Lehrerin Ulrike Terdenge, Brigitte Rode (Sportbüro) und Bernhard Felling (Volksbank Ruhr Mitte) wollen die Erstklässler fit machen. Malte, Simon und Leonie (v.l.) hatten viel Spaß beim Fitness-Test.
Langsam wird es anstrengend für Dario. In 40 Sekunden soll der Erstklässler so viele Sit-Ups wie möglich machen. Sportstudent Fabian Fuller feuert an und zählt die Wiederholungen.
Sportstudent Patrick Haas macht vor - Nils macht nach: So viele Liegestütze in 40 Sekunden, wie er schafft!
Nils gibt alles! So viele Liegestütze wie möglich in 40 Sekunden. Sportstudent Patrick Haas zählt mit.
Acht Einzelaufgaben sollen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Koordination und Beweglichkeit der Schüler testen. Sprtstudent Fabian Fuller hilft bei den Sit-Ups.
Brigitte Rode (Sportbüro) zeigt den Feedbackbogen. Hier werden alle Ergebnisse der Erstklässler festgehalten und ausgewertet.
Cem rennt ins Ziel! Die Studenten feuern sie an, klatschen ab, wenn sie ins Ziel laufen und machen Mut.
„Fit von klein auf“ – Florina erklärt, wie es geht. Beate Buiting (links) von der BKK übergibt Silvia Konze (Mitarbeiterin Bibliothek im Glashaus) fünf Gesundheitskoffer, mit vielen Tipps rund um das Thema Gesundheit.
„Fit von klein auf“ – Florina erklärt, wie es geht. Beate Buiting von der BKK übergibt Silvia Konze (Mitarbeiterin Bibliothek im Glashaus) fünf Gesundheitskoffer, mit vielen Tipps rund um das Thema Gesundheit.
(V.l.) Hans-Jürgen Krone (Vermieter von zwei Ladenlokale), Wolfgang Seidel (Fachbereichsleiter Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung), Gabriele Kaczmarek (Büro NutzungsManagement) und Brigitte Berkau (Wirtschaftsförderung Stadt Herten) präsentieren die neuen Plakate, die in den sechs leerstehenden Ladenlokalen in den Schaufenstern hängen.
Brigitte Suttmann (Umweltplanung) und Wolfgang Seidel (Fachbereichsleiter Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung) freuen sich schon auf eine Tour mit dem Rad.
„Fluss Stadt Land“-Vorsitzender und Bürgermeister Johannes Beisenherz aus Castrop-Rauxel, Recklinghausens Bürgermeister Wolfgang Pantförder und Bürgermeister Dr. Uli Paetzel bei der Staffelstab-Übergabe am Fuße der Halde Hoheward.
(v.l.) Jochen Geukes ("sozial aktiv"), Matthias Müller (Seminarleitung), Marlies Krause-Flaßbeck (AWO) und Benedikt Hahn (Seminarleitung) holen die Nachwuchskünster "Ganz vorne auf der Bühne drauf"!
„Ganz vorne auf der Bühne drauf“ – das Präsentationsseminar für alle, die Bühnenluft schnuppern wollen. Mit Matthias Müller (links) und Benedikt Hahn (rechts) vom Stadtkabarett "Jetz ma ehrlich!"
Bildhauerin Renée Sintenis (1888-1965) schuf 1940 das „Große Vollblutfohlen“, das durch eine Schenkung von Karl Schweisfurth im Juni 1957 in Herten aufgestellt werden konnte.
Heizzentrale auf Ewald: Hier wird im August die Messe stattfinden. Auf dem Bild (v.l.): „Zechenbaron“ Wolfgang Werner mit dem Organisationskomitee von „GUT“: Christian Kowalk, Anne Mendelin, Dietmar Weinhardt, Martin Nerowski und Brigitte Berkau.
Peter Kapner (Betten Kapner), Brigitte Berkau (Wirtschaftsförderung) und Christoph Ules (Intersport Ules) freuen sich auf die Veranstaltung in der Innenstadt.
Die Schüler der Klassen 3a und 3b, der Augustaschule haben über vier Tage lang viele phantasievolle Wünsche gesammelt, die ihren Stadtteil schöner machen sollen. (Montage)
Wie könnte Herten-Süd im Jahr 2015 aussehen? - Die Wanderausstellung zeigt erste Ideen und kann nun im Pfarrheim St. Joseph bewundert werden.
Wie könnte Herten-Süd im Jahr 2015 aussehen? - Die Wanderausstellung zeigt erste Ideen und kann nun im Pfarrheim St. Joseph bewundert werden.
Auf dem Foto, v.l.n.r.: Brigitte Berkau (Wirtschaftsförderung), Bürgermeister Dr. Uli Paetzel und Friseurmeisterin Irina Weigen frisieren Modellköpfe.
Hava Kasukcu (links) kreiert mit ihrer Tochter Hamiele schöne Schmuckstücke. Christine Schröder (Joker) hilft nicht nur bei der Schmuckfertigung, sondern gibt auch wertvolle Tipps zum Thema Berufswahl.
Hava und Hamiele Kasukcu haben nicht nur tolle Schmuckstücke kreiert, sondern sich auch über Berufe und weiterführunde Schulen informiert.
Gemütliche Atmosphäre, ein großer Tisch mit vielen glitzernden Utensilien, selbstgemachte Ohrringe und Ketten werden stolz herumgereicht – Was nach bloßem Vergnügen aussieht hat einen wichtigen Hintergrund. Im Quartiersbüro in Herten-Süd informiert Christine Schröder von der Jugendberufshilfe „Joker“ Mütter mit Migrationshintergrund über Schule und Beruf.
Hava Kasukcu (links) kreiert mit ihrer Tochter Hamiele schöne Schmuckstücke. Christine Schröder (Joker) hilft nicht nur bei der Schmuckfertigung, sondern gibt auch wertvolle Tipps zum Thema Berufswahl
(v.l.n.r.) Die Nachwuchs-Querflötisten Elnur Misirli, Jan Reinprecht und Tobias Iwanczik sowie Musikschullehrer Sascha Schiefer (2.v.r.) freuen sich über die Platzierungen beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“.
Der Mädchenmerker ist wieder da. Die ersten Exemplare haben gestern rund 50 Schülerinnen aus der 7. Klasse des städtischen Gymnasiums von Maresa Kallmeier (Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Herten), Silke Voß-Schulz (Marktbereichsdirektorin bei der Sparkasse Vest), Kerstin Kuckuck (Gleichstellungsbeauftragte der Hertener Stadtwerke GmbH), Karin Hester (Hilfen für Frauen) und Schulleiterin Bärbel Schweers bekommen. Alle anderen Hertener Schulen bekommen die Kalender per Post zugeschickt.
Dr. Ansgar Kortenjann von der VHS Recklinghausen (1. v. l.) und Metin Erkal von der VHS Herten (2. v. l.) überreichten den Teilnehmenden die klimafit-Abschlusszertifikate im Willy-Brandt-Haus.
Uli Paetzel macht den Schülern Mut: „Ihr habt jede Menge Stärken, nutzt diesen tollen Parcours um noch mehr über eure Neigungen herauszufinden.“
Vor dem Collagenschrank "mein tierisch grüner Daumen" (v.l.): Schirmherr Dr. Uli Paetzel, Astrid Neese (Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Recklinghausen), Nanni Meyer-Knees (Beschäftigungsförderung Stadt Herten) und Till Hoffmann (BZgA).
Eine chaotischen Wohnung muss aufgeräumt werden, ein futuristischer Tunnel bietet Platz für Diskussionen, im Labyrinth finden sich Irrwege und Verstecke und die Bühne wartet auf Showtalente – an vier Stationen lösen die Jugendlichen Aufgaben.
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Herten" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.