Die Glashaus-Bühne wird ab Ende August wieder zur Spielfläche für die Kleinkunstreihe „7nach8“: Wilhelm Uhlenbruch von der Volksbank Ruhr Mitte sowie Nelli Stenzel und Bettina Hahn vom Kulturbüro präsentieren das Programm.
Die Glashaus-Bühne wird ab Donnerstag, 22. August, wieder zur Spielfläche für die Kleinkunstreihe „7nach8“: Nelli Stenzel (Auszubildende), Sylvia Seelert (Leiterin) vom Kulturbüro präsentieren gemeinsam mit Wilhelm Uhlenbruch von der Volksbank Ruhr Mitte das Programm für die neue Spielzeit.
Die Projektteilnehmer freuen sich über ihre Broschüre. Mitarbeiter der Vestischen Arbeit, Jörn Holdt und Sabine Schulz haben das Projekt ein halbes Jahr lang begleitet.
Stefanie Dobberke, Leiterin des Amtes für außerschulische Bildung und Kultur (links), und Elke Hodde-Kalich, Leiterin der Stadtbibliothek (rechts), freuen sich über den offiziellen Start der „Lernbar“.
Marcel Sander, Lehrer an der Hertener Musikschule, trat bei der Eröffnung mit seinen Schülerinnen auf.
Jürgen Eilers, Tutor der Klasse 8.4 zeigt Sonja (13) und Michelle (13) was sie bei der Gestaltung ihres Flyers noch verbessern können.
Ulrich Möckel (l.) und Edgar A. Eubel laden zur Ausstellung „Begegnungen: Kopfwüchsig – Bodenständig“ vom 28. April bis 20. Mai in die Hertener Maschinenhalle.
Das interkommunale Projekt „Green Hub Emscher“ stellten RAG-Vorstand Michael Kalthoff, Bürgermeister Christoph Tesche (Recklinghausen), Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda (Herne) und Bürgermeister Matthias Müller (Herten) vor (v.l.). Foto: Marco Stepniak
Bei der offiziellen Vereidigung der Brandmeisteranwärter übergab Bürgermeister Matthias Müller die Urkunden an die "Neuen" der Hertener Feuerwehr.
Innes White ist Teil der Young Scot Trad Awards Winner Tour 2023 und tritt auf der Glashausbühne auf. (Foto: concert connections)
v.l.: Jürgen Opalka (Gemischter Chor), Willi Kirch (Männerquartett Schlägel und Eisen), Zeppe Hofmann (Mit Zeppe singen), Karl Hildebrandt (Shantychor), Josef Schlick (MGV-Scherlebeck), Reinhold Kleinekort (Shantychor), Jutta Soßna-Grabelus (JeKi-Chöre), Ursula Hillig (Schulchor „In der Feige“) und Petra Hellmann (Chorus female) werden am Day of Song teilnehmen. Bettina Hahn (2. v. r., hockend) betreut die Veranstaltung von städtischer Seite.
Bernd Uppena (Leiter Kulturbüro), Ulrike Zander (Kiga Pusteblume), Joseph Hilbrand (Vors. Hertener Chorgemeinschaft), Bettina Hahn (Kulturbüro), Jürgen Opalka (Vors. Gemischter Chor Herten), Jutta Sosna-Grabelus (Musikschule Herten) und Marcel Sander (Chorleiter Unitune) stellen gemeinsam das aktuelle Programm zum Day of Song vor.
Auf der Zeche Ewald sprachen Mitglieder des 'Arbeitskreis Kohlekonversion - Kohleregion Ibbenbüren' mit Bürgermeister Dr. Uli Paetzel, Stadtbaurat Volker Lindner und Prof. Dr. Noll, Vorsitzender der Geschäftsführung RAG Montan Immobilien über die Herausforderungen und Anforderungen des Steinkohleausstiegs.
Die Aufnahmen des Dokumentarfilms 'Blut muss fließen' von Thomas Kuban entstanden heimlich und unter ständiger Lebensgefahr.
Gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des Altenheims im Caritas-Zentrum haben die Bundesfreiwiliigendienstler Kastanientiere gebastelt.
Während des Projekttags der Bundesfreiwilligendienstler wurde mit den Altenheim-Bewohnern gelacht, gekocht und gebastelt.
Die Nachwuchs-Filmemacher (untere Reihe, v.l.n.r.) Malte Lechtenböhmer, Robin Kaczmarek, (obere Reihe, v.l.n.r.) Niklas Kaczmarek und Lukas Hahnel wurden von Alex Beste und Henning Rosenbrock von 2spurfilm unterstützt. (Foto: CreativWerkstatt)
Bürgermeister Dr. Uli Paetzel begrüßte die Klasse 3c der Süder Grundschule (Teilstandort Augustastraße) im Rathaus.
Stadtkämmerer Matthias Steck und Schneebergs Bürgermeister Frieder Stimpel weihen die 'Hertener Straße' ein.
Das Trotz-Alledem-Theater erweckt den 'Räuber Hotzenplotz' zum Leben. Die Inszenierung erfolgt nach dem Kinderbuchklassiker von Otfried Preußler.
Das Trotz-Alledem-Theater erweckt 'Räuber Hotzenplotz' zum Leben. Die Inszenierung erfolgt nach dem Kinderbuchklassiker von Otfried Preußler.
Das Trotz-Alledem-Theater erweckt 'Räuber Hotzenplotz' zum Leben. Die Inszenierung erfolgt nach dem Kinderbuchklassiker von Otfried Preußler.
Pfarrerin Ulrike Baldermann (links) und Ulrike Zander, Leiterin des Kindergartens 'Sonnenblume', bereiten für alle Gäste ein leichtes Frühlingsessen zu.
Markus Liptow, Peter Brautmeier (Fachbereichsleiter Bildung, Kultur, Sport), die Mutter von Markus Liptow, Edeltraud Liptow, Bettina Hahn (Kulturbüro) und Bürgermeister Fred Toplak (v.l.) stellen das Konzept des neuen Bistros „Soup and Salad“ im Glashaus vor.
Markus Liptow, Peter Brautmeier (Fachbereichsleiter Bildung, Kultur, Sport), die Mutter von Markus Liptow, Edeltraud Liptow, Bettina Hahn (Kulturbüro) und Bürgermeister Fred Toplak (v.l.) stellen das Konzept des neuen Bistros 'Soup and Salad' im Glashaus vor.
Zu den Workshops der Reihe 'Was passiert wenn...?' sind Kinder eingeladen, die gerne experimentieren, aber noch nicht lesen und schreiben können. Dabei experimentieren sie gemeinsam mit einem Eltern- oder Großelternteil.
Maxi Gstettenbauer, Götz Frittrang, Dagmar Schönleber und Michael Steinke präsentieren bei der „2. Hertener Lachnacht“ einen fantastischen Mix aus Kabarett und Comedy.
Bettina Hahn (Kulturbüro) und Wilhelm Uhlenbruch (Leiter Marketing, Volksbank Ruhr Mitte) stellen das neue "7nach8"-Programm im Glashaus vor.
Die Kinder des AWO-Kindergartens "Abenteuerland" ziehen über die Baumtreppe auf den Otto-Wels-Platz. Begleitet wurden sie von der Gruppe Jazz Jerks.
(v.l.) Gabriele-Antonia Keller (Gründerin: Ernährungsberatung), Manfred H. Lokaizyk (Team: Ihr Frisör Ewaldstraße 68), Bettina Schlote (Gründerin: Coaching und Karriereberatung) und Klaus Schneider (Gründer: Bambus und Granit) freuen sich schon auf die Kunden. Sie öffnen am verkaufsoffenen Sonntag ihre Läden, oder beraten und informieren am Pavillion.
Zechen und Burgen im Miniaturformat prägen die neue Kunstachse „Burgenland“ entlang der historischen Wegeverbindung zwischen dem Hertener Schlosspark und dem Landschaftspark Hoheward mit dem ehemaligen Zechengelände Ewald.
Den Seezigeunern haben die Hilfsgüter aus Herten vermutlich das Leben gerettet. Mit einem Plakat danken sie für die Spenden: "Danksagung an die Stadt Herten und die beteiligten Schüler, Lehrer und Bürger für die erhaltenen Lebensmittel".
Die Anbieter verschiedener Bildungsangebote in Herten, geben "Ein.Blick" in ihr Angebot. Am Klavier Sabine Fiebig (Leiterin Musikschule), (V.l.) Jutta Sosna-Grabelus (Schulprojektkoordinatorin JeKi), Mustafa Ceylan (Haus der Kulturen), Barbara Osanko (Leiterin der Grundschule am Wilhelmsplatz),Ute Zimmermann (Koordinatiorin AWO), Birgit Heinemann (Offene Ganztagsschule Feige), Uli Stromberg (Fachbereichsleiter für Bildung, Kultur und Sport), Sabine Weißenberg (Kulturbüro), Renate Kopka-Pullwitt (Schulleiterin Achtenbeckschule) und Brigitte Rode (Sportbüro).
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Herten" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.