Kirsten Noetzel, Leiterin des Stadtarchivs, hat gemeinsam mit Hans-Jürgen Mrotz die Ausstellung zum Wirken des DRK im Ersten Weltkrieg eröffnet.
David Theidel, als Vertreter der GREENBOX LANDSCHAFTSARCHITEKTEN, dem ersten Preisträger, stellte die Planungen vor (Foto: Martin Schmüdderich).
Die Ausstellung des freiraum- und verkehrsplanerischen Realisierungswettbewerbs zum „Umbau Marktplatz südliche Innenstadt Herten“ im Rathaus der Stadt Herten ist eröffnet. In der vergangenen Woche stellten Bürgermeister Matthias Müller, Stadtbaurätin und erste Beigeordnete Janine Feldmann, sowie die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Herten die Entwürfe der drei Preisträger sowie das weitere Vorgehen im Prozess zur Umgestaltung des Marktplatzes vor (Foto: Martin Schmüdderich).
Der Plan zeigt die Verkehrssituation während der Umstellung, wenn alle Ampeln ausgeschaltet sind und alle Straßen für 5,5 Stunden einspurig sind.
Keinen Termin mehr verpassen: Mit dem Kultur- und Freizeitplaner 2015 behält man jede Veranstaltung im Blick.
Hertens Bürgermeister Dr. Uli Paetzel (links) eröffnete zusammen mit Christoph Tesche, Bürgermeister von Recklinghausen, die Austellung. Im Hintergrund sind Teile der Ausstellung zu sehen.
Auflistung der im Geltungsbereich des aufzustellenden Bebauungsplans Nr. 170 'Projekt Ewald' liegenden Flurstücke.
Übersichtsplan zum Geltungsbereich des aufzuhebenden Aufstellungsbeschlusses zum Bebauungsplan Nr. 170 "Projekt Ewald".
Bürgermeister Dr. Uli Paetzel testete mit Landrat Cay Süberkrüb (links), Wolfgang Pantförder (2. von rechts, Bürgermeister von Recklinghausen) und Ulrich Carow (rechts), Bereichsleiter vom RVR, die beiden offizielle freigegebenen Abschnitte der Zechenbahntrasse.
Bernhard Mertmann und Klaus Martin (Arbeitsgemeinschaft für Behinderte Herten) stellen zusammen mit Jochen Geukes von Seniorenbüro der Stadt Herten den neuen Hertener Innenstadtführer für Menschen mit Behinderungen vor.
Die Mühlpforte im Alten Dorf in Herten-Westerholt bildet die südliche Zufahrt zu der ursprünglich mit Wall und Graben ungegebenen Freiheit. Das Gebäude steht seit 1989 unter Denkmalschutz.
Die städtische Musikschule ist in einem der Torhäuser des Hertener Wasserschlosses untergebracht. Das malerische Häuschen wurde liebevoll restauriert und für die Zwecke der Musikschule hergerichtet.
64 Spielflächen gibt es insgesamt in Herten. Aber wo sind diese genau zu finden und was bietet welcher Spielplatz? Um den Überblick zu behalten, hat das Spielplatzteam, bestehend aus Beate Kleibrink von den Kinderfreunden, Kathlina Albig vom Zentralen Betriebshof Herten, Bereich Grün und Ilka Koelsch aus dem Stadtentwicklungsamt (v.l.), einen Spielplatzwegweiser neu aufgelegt.
Der Rad- und Wanderweg von Westerholt bis zum Landschaftspark Hoheward auf den Stadtgebieten Herten und Recklinghausen wird voraussichtlich Ende des Jahres fertiggestellt. Grafik: Regionalverband Ruhr
Die Hertener Illustratorin Nabs (Nabeelah Arshad) lädt am Dienstag, 30. Juli, um 18 Uhr zu einer Urban Sketching Aktion an der Orangerie im Schlosspark ein (Foto: Nabeelah_Arshad).
Das VHS-Haus war ehemals Domizil der bekannten Fleischwarenfabrikanten-Familie Schweisfurth. Das stattliche Gründerzeitgebäude bildet einen markanten Übergang zwischen Hertener Innenstadt und romantischem Schloßpark.
Die Grafik verdeutlicht, welche Papiere wie verpackt werden müssen und in welche Umschläge sie gehören. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Briefwahlbüros helfen Bürgerinnen und Bürgern bei Fragen aber auch gerne weiter.
Das 1995 fertiggestellte ZukunftsZentrum Herten (ZZH) ist durch die Stadt Herten in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wirtschaft und Mittelstand, Technologie und Verkehr (MWMTV) und der IBA Emscher-Park als strukturpolitisches Instrument in der Emscher-Lippe Region entwickelt worden. Aufgabe des ZZH ist die technologieorientierte Wirtschaftsförderung von Umwelttechnologien. Ziel ist es, eine zukunftsfähige Wirtschaftsstruktur und neue Arbeitsplätze in Herten entstehen zu lassen. Nähere Informationen über das ZZH erfahren Sie unter der Adresse http://www.herten.de, Rubrik Wirtschaft und Verkehr.
Foto: Michael Scholz, Köln
Copyright: Stadt Herten
Das 1995 fertiggestellte ZukunftsZentrum Herten (ZZH) ist durch die Stadt Herten in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wirtschaft und Mittelstand, Technologie und Verkehr (MWMTV) und der IBA Emscher-Park als strukturpolitisches Instrument in der Emscher-Lippe Region entwickelt worden. Aufgabe des ZZH ist die technologieorientierte Wirtschaftsförderung von Umwelttechnologien. Ziel ist es, eine zukunftsfähige Wirtschaftsstruktur und neue Arbeitsplätze in Herten entstehen zu lassen. Nähere Informationen über das ZZH erfahren Sie unter der Adresse http://www.herten.de, Rubrik Wirtschaft und Verkehr.
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Herten" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.