Bürgermeister Dr. Uli Paetzel (links) säubert gemeinsam mit seinen Stellvertretern Karl-Heinz Forst (mitte) und Winfried Kunert (rechts) die Blumenbeete vor dem alten Rathaus in Westerholt.
Frühjahrs-Baumpflanzungen im Stadtgebiet: Bürgermeister Matthias Müller, Dennis Köllner, Dirk Ehlebracht, Michael Broser, Hubert Samson und Bereichsleiter ZBH-Grün Jan-Tobias Welzel (v.l.) pflanzen an der Langenbochumer Straße in der Nähe vom Hof Wessels einen Spitzahorn.
Frühjahrs-Baumpflanzungen im Stadtgebiet: Stadtbaurätin Janine Feldmann greift mit ZBH-Mitarbeiter Matthias Reißing an der Waldstraße zur Schaufel.
Brotdosen für die Kinder der ersten Klassen: ZBH-Betriebsleiter Gregor Born und Hertens Bürgermeister Matthias Müller (v.r.) mit den Klassen 1a und 1b der Ludgerusschule.
Mit Müllsäcken, Handschuhen und Greifern ausgestattet befreien Bürgermeister Matthias Müller und die Vorschulkinder der Innenstadt-Kindergärten den Wilhelmsplatz vom Abfall.
Kurioser Fund: Am Wilhelmsplatz finden Bürgermeister Matthias Müller und die Vorschulkinder der Innenstadt-Kindergärten weggeworfene Rollos.
v.l.: CJD-Werkstattleiter Christoph Staretschek, Elke Günther und Stefan Klümper (beide ZBH) sowie Barbara Schmidt (CJD-Abteilungsleiterin) und Bürgermeister Dr. Uli Paetzel mit einer der 50 vom CJD angefertigten Bänke.
In luftiger Höhe zerlegten Mitarbeiter der Firma Cteam mit einem Schneidbrenner den Hochspannungsmast gleich neben dem Recyclinghof.
Froh, dass sich in Sachen Abriss der Wohncontainer endlich etwas tut, sind (v.l.) Bürgermeister Klaus Bechtel, sein Stellvertreter Herbert Werner und der SPD-Ortsvereinsvorsitzende Karl-Heinz Egger.
Die Absperrgitter entlang des Zechengeländes Ewald boten schon lange keinen schönen Anblick mehr. Inzwischen haben sie auch keine Aufgabe mehr zu erfüllen, so dass Hans Pusch (links) und Dietmar Golombeck (Mitte) vom ZBH unter dem Schutz von Georg Greiwe (Stadtverwaltung) die Konstruktionen am Donnerstag entfernten.
Am Spielplatz an der Otto-Lenz-Straße hören die Kinder gebannt der Geschichte von Abfallpädagogin Christiane Ruckriegel und Willy zu (Foto: Stadt Herten).
Bei der Spielplatz-Aktion an der Otto-Lenz-Straße in Herten haben Kinder das Motto "Müll in den Müll" künstlerisch umgesetzt (Foto: Stadt Herten).
Abfallpädagogin Christiane Ruckriegel und ihre Handpuppe Hedda erklären bei der Spielplatzaktion an der Otto-Lenz-Straße in Herten, wie sich Müll vermeiden lässt (Foto: Stadt Herten).
Heinrich Krieger (2.v.r.) und Walter Oelmann (re.) pflanzten gemeinsam mit Michael Broser (2.v.l.) und Dominic Kodera vom ZBH die drei Pflanzen am Rande des Schlossteichs.
An der Sportanlage Nord müssen vier Rotbuchen gefällt werden. Bei Regelkontrollen wurden Pilzfruchtkörper des Riesenporlings gefunden. Der Riesenporling ist ein so genannter Schwächeparasit, der Weiß- und Moderfäule verursacht. Diese betrifft zunächst nur die Unterseite der Wurzeln und führt in der Folge zu einem Verlust der Standsicherheit der betroffenen Bäume.
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Herten" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.