Die Anbieter verschiedener Bildungsangebote in Herten, geben "Ein.Blick" in ihr Angebot. Am Klavier Sabine Fiebig (Leiterin Musikschule), (V.l.) Jutta Sosna-Grabelus (Schulprojektkoordinatorin JeKi), Mustafa Ceylan (Haus der Kulturen), Barbara Osanko (Leiterin der Grundschule am Wilhelmsplatz),Ute Zimmermann (Koordinatiorin AWO), Birgit Heinemann (Offene Ganztagsschule Feige), Uli Stromberg (Fachbereichsleiter für Bildung, Kultur und Sport), Sabine Weißenberg (Kulturbüro), Renate Kopka-Pullwitt (Schulleiterin Achtenbeckschule) und Brigitte Rode (Sportbüro).
Sarah Markus vom Kulturbüro präsentiert das neue "Herten kulTour"-Programm. Auch im zweiten Halbjahr bietet die Reihe wieder lohnenswerte Fahrten zu kulturellen Höhepunkten der Region an.
Freuen sich auf ein buntes Programm (v.l.): Kerstin Walberg (Pressepsrecherin Hertener Stadtwerke), Oswald Petermann (Kulturbüro), Bettina Hahn (Kulturbüro), Bernhard Felling, Wilhelm Uhlenbruch (beide Volksbank Ruhr Mitte).
Bringen „Ewald zum Beben“ (v.l.): Benjamin Kovacs (GBOB Deutschland), Rolf Jansen (ruhrwärts e.V.), Bürgermeister Dr. Uli Paetzel, „Zechenbaron“ Wolfgang Werner, Khaled El-Osman (Vorstand Jugendzentrum Nord), Gisela Groth (Geschäftsführung Jugendzentrum Nord), Bernd Uppena (Leiter Kulturbüro) und Rutger Koch (Rock&Words).
(v.l.) Jochen Geukes ("sozial aktiv"), Matthias Müller (Seminarleitung), Marlies Krause-Flaßbeck (AWO) und Benedikt Hahn (Seminarleitung) holen die Nachwuchskünster "Ganz vorne auf der Bühne drauf"!
„Ganz vorne auf der Bühne drauf“ – das Präsentationsseminar für alle, die Bühnenluft schnuppern wollen. Mit Matthias Müller (links) und Benedikt Hahn (rechts) vom Stadtkabarett "Jetz ma ehrlich!"
Feierstunde zur Einweihung des Dachs auf der Orangerie in Herten: Der Hertener Chorus Female eröffnet den musikalischen Teil.
Ein neuer Chef im RevuePalast Ruhr: Stadtbaurätin Janine Feldmann, Bürgermeister Matthias Müller (v.l.) und Frauke Wiering von der Wirtschaftsförderung der Stadt Herten begrüßen Marvin Boettcher am Standort Ewald.
Gratulation zum dritten Erfolg bei "Jugend musiziert": Tobias Iwanczik und Elnur Misirli (3.u.4.v.l.) mit Angelika Wendt-Süberkrüb (l., Vorsitzende Förderverein), Sascha Schiefer (2.v.l., pädagogischer Leiter Musikschule) sowie v.r. Elisabeth Linkmann (Vorstandsmitglied Förderverein), Matthias Müller (Bürgermeister Stadt Herten) und Thomas Kinzel (Leiter Musikschule) vor der Musikschule Herten.
Marcel Sander, Lehrer an der Hertener Musikschule, tritt beim Neubürgerempfang mit seinen Schülerinnen Bianca Schulz (r.) und Anika Troska auf.
Talk mit engagierten Hertenerinnen und Hertenern beim Neubürgerempfang im Glashaus (v.l.): Cay Süberkrüb (Freiwilligenagentur), Angelika Wendt-Süberkrüb (Förderverein Musikschule), Ruth Heine (Förderverein Stadtbibliothek), Kerstin Walberg (Pressesprecherin Hertener Stadtwerke), Moderatorin Stefanie Hasler und Jörg Kersten (Stadtsportverband).
Als Schirmherr begrüßt Bürgermeister Matthias Müller die Gäste des Querflöten-Konzerts im Bürgerhaus Herten.
Als Duett begeistern Tobias Iwanczik und Elnur Misirli nicht nur das Publikum im Bürgerhaus Herten, sondern 2023 auch die Jury von "Jugend musiziert".
Sascha Schiefer, pädagogischer Leiter der Musikschule Herten, spielt mit seinem ehemaligen Schüler Elnur Misirli im Duett.
Angelika Wendt-Süberkrüb, Vorsitzende des Fördervereins der Musikschule Herten, dankt im Bürgerhaus Herten den Spenderinnen und Spendern für ihren Beitrag zum Fundraising-Projekt.
"Jazz in Opera": Freya Deiting (Violine) und Matthias Grimminger (Klarinette) geben eine Kostprobe im Hertener Schloss. Jazz in Opera treten am Sonntag, 28. Oktober 2007, im Hertener Schloss auf. (Foto: B.Hahn)
Das Titelblatt des Schlosskonzerte Programms 2007. Das Jubiläumsprogrammheft liegt ab sofort in allen öffentlichen Einrichtungen der Stadt Herten aus.
25 Jahre Hertener Schloss Konzerte: Musikschulleiterin Sabine Fiebig, Matthias Grimminger und Freya Deiting von "Jazz In Opera" sind bereit für die neue Schlosskonzertsaison in Herten. (Foto: B.Hahn)
Der junke Imker Jens Keinhörster ist zum ersten Mal beim Hertener Weinmarkt und möchte mit seinem Met den Weinmarkt erobern
Das "Spirit of Louis Armstrong Trio" präsentiert populäre Formen des Jazz wie Dixieland, Swing, Rhythm and Blues und Latin.
Timo Maiwald schafft innerhalb von Sekunden chillige und groovige Soundlandschaften – und das als One-Man-Jam-Band!
6-Zylinder stehen für Vokalkunst aus tiefster Überzeugung und auf höchstem Niveau. Die Bühnenshow des legendären Sextetts lässt keine Zeit für Langeweile und verkörpert vor allen Dingen eines: Spaß!
6-Zylinder stehen für Vokalkunst aus tiefster Überzeugung und auf höchstem Niveau. Die Bühnenshow des legendären Sextetts lässt keine Zeit für Langeweile und verkörpert vor allen Dingen eines: Spaß!
Puppenspieler Detlef Wutschik, besser bekannt als 'Werner Momsen', und Kabarettist Matthias Brodowy erwecken die Figur 'Bert Engel' zum Leben. (Foto: Sybille Mollzahn)
Nerven wie Drahtseile braucht ein Mann, wenn es um die Kontaktaufnahme zum anderen Geschlecht geht. Einen simplen Kindergeburtstag zu bestreiten kann schon eine Höchstleistung von Männern erfordern. Das alles in Herbert Knebels neuen Programm 'Männer ohne Nerven'. (Foto: Lokomotiv.de)
Die Zuschauerinnen und Zuschauer erwartet ein zweistündiger Abend mit viel Musik und Witzen, die klar auf der Hand liegen, auf die man aber selber nicht gekommen wäre. (Foto: Lokomotiv.de)
Gemeinsam mit seinen Kollegen Rehbein und Sittich zeigt Herr Holm (vorne) den Bürgern, wie Weihnachten gefeiert wird.
Gemeinsam mit seinen Kollegen Rehbein und Sittich zeigt Herr Holm (Mitte) den Bürgern, wie Weihnachten gefeiert wird.
Velvet Voices berichten nicht nur von den vokalen Perlen der Vergangenheit, sondern dürften sich heute schon selbst zu den vokalen Perlen der Gegenwart zählen.
Das Nodelman Quartett besteht aus vier Vollblutmusikern, die mit ihren Konzerten schon in Köln, Recklinghausen, Kamen und Münster begeisterten.
Albie Donnelly tritt im Glashaus mit seinen Musikerkollegen im Rahmen des Projekts "The Big Thing" auf.
Die Pianistin Alexandra Sostmann bedient eine ungewöhnliche stilistische Bandbreite, die vom Barock bis zur Moderne, von Bach bis Xiaoyong Chen reicht. Die Solistin sollte ursprünglich im Juni 2021 im Schloss Herten auftreten. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde ihr Auftritt auf den 6. März 2022 verschoben (Foto: Felix Brode).
Die Kanadierin Dale Kavanagh und der Deutsche Thomas Kirchhoff bilden seit 1991 das Amadeus Guitar Duo.
Die Sopranistin Anja Peters absolvierte zunächst ein Violin- und Schulmusikstudium in Stuttgart, bevor sie sich ganz dem Gesang zuwandte und ihre Ausbildung mit Konzertexamen und Bestnote abschloss.
Die Klavierkabarettistin Anne Folger bringt ihr aktuelles Bühnenprogramm „Spielversprechend“ nach Herten (Foto: Ellen Schmauss).
Mit großem „Hallo“, wehenden Fahnen und schmucken Uniformen trafen sie vor dem Hertener Rathaus zusammen: Der Spielmannszug Disteln-Backum und die Armthorpe Elmfield Brass Band aus Doncaster belebten ihre langjährige Freundschaft und verbrachten ein musikalisches Wochenende.
Vor drei Jahren hat die Familie Bejarano zusammen mit der Band Microphone Mafia ein einzigartiges musikalisches Projekt ins Leben gerufen. (Foto: „aldente recordz“ - Kutlu Yurtseven)
Die 90-jährige Esther Bejarano gehört zu den letzten Überlebenden des Mädchenorchesters von Auschwitz. (Foto: „aldente recordz“ - Kutlu Yurtseven)
Das Konzert trägt den passenden Titel „La vita continua“ – das Leben geht weiter – und richtet sich gegen Antisemitismus und rechtsextreme Gewalt. (Foto: „aldente recordz“ - Kutlu Yurtseven)
Mit Unterstützung der Musikschule Herten hat der Förderverein ein Benefizkonzert für Flüchtlinge auf die Beine gestellt.
Zum Abschluss ihrer JeKi-Zeit wollen die Kinder zeigen, was sie im Programm „Jedem Kind ein Instrument“ gelernt haben.
Die "Blue Moon Big Band" steht für die großen amerikanischen Weihnachtshits. Diesmal ist als Stargast Lothair Eaton mit von der Partie.
„Let it snow“, „Winter Wonderland“, „Have yourself a merry little christmas“ oder „White Christmas“ – die „Blue Moon Big Band” erfreut das Publikum mit den großen amerikanischen Weihnachtshits.
Die neue Saison von "Klangraum Glashaus" eröffnet am Freitag, 27. Oktober, die "Blues Company" (Foto: Manfred Pollert)
Nowak liebt und versteht es das Publikum zu animieren- zum rhythmischen Klatschen, lockeren Wippen der Kniegelenke und zu temperamentvollen Schwingungen von Hüfte und Oberkörper.
Auch Sänger Thomas Aufermann ist mit von der Partie. Sein Gesang erinnert an den großen Blues Shouter Big Joe Turner.
Caecilie Norby und Lars Danielsson kommen im Rahmen der Jazz-Reihe 'FineArtJazz 2017' ins Hertener Glashaus. (Foto: Gregor Hohenberg)
Die franko-belgische Cellistin Camille Thomas ist 1988 in Paris geboren und hat im Alter von 4 Jahren mit dem Cello-Spiel begonnen. Sie steht zusammen mit Julien Brocal auf der Bühne im Schloss (Foto: BenR).
Cécile Verny Quartet: Bernd Heitzler am Bass, Torsten Krill an Schlagzeug und Percussion und Andreas Erchinger an allem, was Tasten hat. Foto: Olaf Becker
Cécile Verny Quartet: Bernd Heitzler am Bass, Torsten Krill an Schlagzeug und Percussion und Andreas Erchinger an allem, was Tasten hat. Foto: Olaf Becker
Charles E. J. Moulton, international veröffentlichter Autor und vielseitiger Bariton, erzählt an dem Nordic Jazz Abend besondere Anekdoten aus tausend Jahren schwedischer Geschichte und wird sie schauspielerisch präsentieren.
Freuen sich auf das 6. Chor- und Musikschulfest am Süder Markt: (v.l.) Renato Giudica, Wolf-Dieter Ehlig, Monika Karkowski, Jürgen Opalka, Sabine Fiebig und Robert Dorka.
Bei strahlendem Sonnenschein präsentierten sich die jüngsten Hertener Musiker ihrem begeisterten Publikum.
Gemeinsam mit Beatboxmeister Kevin O Neal und dem Gitarrenvirtuosen Sean Athens schmiedet Bandleader Chris Kramer einen innovativen Mix aus traditionellem Blues und modernen Beatboxsounds (Foto: Raphael Tenschert).
Pure Spielfreude und wilde Gitarrenschläge bringen Claudia Rudeks lebensbejahende Botschaft auf den Punkt.
Die LKW und das Zirkuszelt des Convoy Exceptionell stehen ab 7. September in Herten an der Gartenstraße.
Pianist Dandolo Mascetti spielt zusammen mit Bartolomeo Dandolo Marchesi am 17. April im Schloss Herten.
Wenn er mit seiner Band die Bühne betritt, läuft er zu einer Form auf, deren Durchschlagkraft an die größten Momente des Funk Jazz erinnert.
Sie mögen es nicht nur heiß, sondern auch schräg, vor allem wenn sie tanzen und singen. Die Schlampampen kommen mit Damenwahl wieder nach Herten. (Foto: Maren Szech)
Dominik Wortig wurde in Neuwied/Rhein geboren, er erlernte und studierte zunächst Klavier, Orgel, Komposition und Dirigieren in Bonn und an den Musikhochschulen Köln und Essen, studierte Kirchenmusik an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf, anschließend auch Gesang.
Die Schüler der Klasse 1/2 f der Comeniusschule (v.l.n.r.): Ann-Sophie (7), Luise (6), Lea (7), Paula (6) und Jan (7) entlocken den Instrumenten bereits die ersten Töne. Im Hintergrund (v.l.n.r.) lauschen: Heiner Gellermann (Schulleiter Comeniusschule), Susanne Monka (Lehrerin Musikschule), Ulrich Stromberg (Fachbereichsleiter für Bildung, Kultur und Sport), Bürgermeister Dr. Uli Paetzel, Sabine Fiebig (Leiterin der Musikschule) und Jutta Sosna-Grabelus (Schulprojektkoordinatorin).
Auch das Ensemble „Musica Arkadaş“ der Hertener Musikschule tritt am Freitag beim Projektfinale auf auf.
Das außergewöhnliche Kammermusikensemble „Eternum Saxophone Quartet“ ist am Sonntag, 10. November, um 15 Uhr beim Hertener Schlosskonzert zu hören (Foto: Anna Tena).
Selbstgeschriebene Texte, gefühlvoll vorgetragen: Mee Shome belegten mit diesem Erfolgskonzept den dritten Platz. Ihr Ticket nach Köln war damit sicher.
Eine besondere Attraktion war der durch die Volksbank Ruhr Mitte gesponserte Jam-Truck. Auf 12 Metern Länge bot er ein voll ausgestattetes Ton-Studio.
500 Musikfans waren in der Heizzentrale auf dem Zukunftsstandort Ewald in Herten dabei, als eine hochkarätige Jury die besten drei Bands auswählte.
Hadbanging! Diese Fans unterstützten ihre Band am Bühnenrand mit fliegenden Mähnen und viel Applaus.
Die Beckumer Rocker „Lost Youth“ begeisterten die Besucher so sehr, dass zwei Fans sogar die Bühnen stürmten. Die Band sah es mit Humor.
GBOB Germany 2006-Gewinner „Amplify“ berieten die Musiker nicht nur in einem Workshop, sondern sorgten auch für die richtige Stimmung nach der Siegerehrung.
Die Zweitplatzierten „Emmy Shot A Unicorn“ aus Oberhausen fielen besonders durch ihr sportliche Bühnenshow auf.
„Mee Shome“ aus Essen belegten den dritten Platz beim GBOB-Contest und sicherten sich so ihr Ticket nach Köln.
Die Musiker von "Plastic Pony Club" überzeugen mit einer innovativen Kombination aus DJ und Live-Band.
Die vier Musiker von dIRE sTRINGS lassen die Musik der legendären Dire Straits wieder aufleben und bringen die 80er Jahre zurück auf die Bühne.
Das Motto der diesjährigen ExtraSchicht lautet "Heimat". Besonders lokale Künstler wie die Band freier kommen hier zum Einsatz.
Ab 22 Uhr spielt das "Rock Orchester Ruhrgebeat" Rock- und Pophits aus fünf Jahrzehnten. Foto: Rainer Kruse
Ortstermin zur Vorbereitung der Live-Sendung mit (v. links) den Pyrotechnikern René Osterhage und Frank Kloster, den WDR-Redakteuren Johannes Glöckner und Stefan Göke sowie Michael Polubinski und Heike Anders von der Organisation.
Die diesjährigen Organisatorinnen und Organisatoren freuen sich auf die Extraschicht am Samstag, 25. Juni, auf Ewald und Schlägel & Eisen.
Laden zur Extraschicht 2007 ein: (v.l.) Arne van den Brink (Ruhrgebiet Touristik GmbH), Erich Auch (künstlerischer Leiter Extraschicht), Klaus Feldmann (Chemiepark Marl), Bernd Uppena (Kulturbüro Stadt Herten), Prof. Dr. Hans-Peter Noll (MGG) und Volker Lindner (Stadtbaurat der Stadt Herten).
Freuen sich auf die ExtraSchicht (v.l.): Andrea Jedziny (Veranstaltungen und Marketing Zechenbaron), Andrea Forst (Prosoz Herten), Giovanni Chiaradia (Kochwerkstatt), Marcus Cerny (Panopa), Kerstin Köster (Panopa), Bürgermeister Dr. Uli Paetzel, „Zechenbaron“ Wolfgang Werner, Klaus Janski (HyBike Herten),Bernd Uppena (Leiter Kulturbüro), Stefan Promnik (Art Gaffa), Christian Kuck (Art Gaffa) und Dieter Kwapis (Zukunftszentrum Herten).
Ein knappes Jahr lang haben die Mädchen und Jungen des Jugendchores 'Unitune' an einem selbstgeschriebenen Musical-Stück gearbeitet.
Die mitwirkenden Sängerinnen und Sänger sind: Sarah Maria Althaus, Leonie Bergmann, Inga Bredenfeld, Johanna Georg, Laura Hahnel, Lukas Hahnel, Anna Huge, Charlotte Menne, Dominik Mergelmeyer, Lisa-Marie Pohl, Chiara Schiller, Viviana Schiller, Thorben Tessmann, Leitung: Marcel Sander.
Gute Sommerlaune verbreitet die fünfköpfige World-Music-Band „Urbans Turbans“ aus Münster mit ihrer ganz eigenen Mischung aus Balkanswing, Reggae-Jazz und Ska.
Susanne Hochscheid, Katrin Krauß, Ursula Thelen und Kerstin de Witt lassen als Blockflötenquartett angenehme Melodien erklingen. An der einen oder anderen Stelle singt Ursula Thelen zur Musik der Flöten. (Foto: Blockflötenquartett Flautando Köln)
Five Alive `O ist eine der bekanntesten Bands im deutschen Folk-Bereich. Die sechs Vollblutmusiker kommen aus ganz unterschiedlichen Teilen der Welt. Ihre Wurzeln spiegeln sich auch in ihren Auftritten wieder – von klassischen über rockigen Melodien bis hin zu Jazz-, Blues- und Country-Elementen ist alles dabei.
Die zweite Band des Abends, Triplet, ist eine junge Folk Band aus Deutschland. Der mehrstimmige Gesang der drei Bandmitglieder führt zu einem ausdrucksstarken und unverwechselbaren Sound.
Die Band legt traditionelle irische Lieder neu auf und entwickelt diese mit ihrem eigenen Stil weiter.
Die Bandmitglieder von Goitse sind nicht nur jung und frisch, die fünf haben auch erkannt, dass die irische Tradition in einer immer multikultureller werdenden Welt ihren Platz haben muss.
Mit ihrem ganz eigenen Stil, einer modernen Folkrock-Interpretation keltischer Musik, schafft es die Connemara Stone Company das Publikum zu begeistern. (Foto: Edda Treuberg)
Der schottische Sänger Steve Crawford entführt die Zuhörer zusammen mit der deutschen Fiddlerin Sabrina Palm in die Weiten seiner Heimat
Nua ist eine der besten und wichtigsten jungen Bands des irischen Folks in Deutschland - und dieses Jahr sind sie zum ersten Mal im Glashaus.
Frank Muschalle Trio - Mit dynamischen und kraftvollen Interpretationen haben sie sich in Fachkreisen längst einen Namen gemacht.
Das Frauenfest unter dem Motto 'Dance, Dance, Dance' findet zum Abschluss der Frauenkulturtage statt.
Das Organisationsteam der Frauenkulturtage 2014, Christiane Rohde, Birgit Müller, Marlies Krause Flaßbeck, Bettina Hahn, Sabine Weißenberg, Marianne Wissing, Lauren Schäfer und Renate Bernhard freut sich auf die kommenden Veranstaltungen.
Das Organisationsteam der Frauenkulturtage 2014, Christiane Rohde, Birgit Müller, Marlies Krause Flaßbeck, Bettina Hahn, Sabine Weißenberg, Marianne Wissing, Lauren Schäfer und Renate Bernhard hat die Programmhefte auf dem Marktplatz verteilt.
Frère ist ein junger Songwriter aus Bochum, der mit richtigem Namen Alexander Körner heißt. (Pierre Laporté)
(v.l.) Rainer Grabowski (Musikschullehrer), Jan Reinprecht (Musikschüler), Sascha Schiefer (Musikschullehrer) Jacques Cambra (Projektleiter), Sabine Fiebig (Musikschulleiterin) und Rainer Ptassek (Musikschullehrer) waren an dem internationalen Musikprojekt beteiligt.
George Sommer, der Musiker und Komponist aus dem Vest, spielt mit seinem Ensemble eine Mischung aus skandinavischen Volksmelodien, nordischem Blues und harmonisch-ruhigen Jazztiteln, die von dem Musiker selbst arrangiert sind. (Foto: Photodune/George Sommer)
Die Gewinner des Malwettbewerbs "Eine Reise durch Europa" wurden im Rathaus von Hertens Partnerstadt Arras empfangen.
"Young People, Chor und Band": Das Publikum darf sind auf mitreißende, packende Gospels und Spirituals freuen, die bestenfalls direkt in Herz und Hüfte gehen.
Ziehen für das Weltmusikfestival "Folk im Schlosspark" an einem Strang: Bettina Hahn vom Kulturbüro der Stadt Herten und Organisator Guido Röcken.
Das deutsch-kanadische Amadeus Guitar Duo und das süddeutsche Duo Gruber & Maklar lassen in ihrem Programm -Guitar Gala Matinée- die schönsten Werke der europäischen und süd-amerikanischen Literatur für Quartett, Duo und Sologitarre erklingen
Das deutsch-kanadische Amadeus Guitar Duo und das süddeutsche Duo Gruber & Maklar lassen in ihrem Programm -Guitar Gala Matinée- die schönsten Werke der europäischen und süd-amerikanischen Literatur für Quartett, Duo und Sologitarre erklingen
Peter Kroll-Ploeger, Peter Finger und Georg Göbel-Jakobi (v.l.) werden bei der Guitar Night im Glashaus Herten Fans der Gitarrenmusik auf eine musikalische Reise von Blues, Folk und Picking bis hin zu jazzigen Klängen mitnehmen. (Fotos: Luise Jakobi)
Harmonica Pete & The Blues Jukes: Eugen Pazdzior (Elektro-und Kontrabass), Andreas Barheier (Gitarre), Peter Sterner (Gesang), Walter Demtroeder (Schlagzeug). (Foto: Jukes privat)
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Herten" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.