Der Wertheimer Messelauf am 5. Oktober ist ein Laufsportereignis für alle Generationen. Foto: Stadt Wertheim
Beim Jugendsportturnier der Wertheimer Partnerstädte in England nahmen auch Delegationen aus Italien und Ungarn teil. Foto: Stadt Wertheim
„Kleiner Kulturpalast“ von Constantin Jaxy; 2016; Grafit, Kreide, Tusche auf Papier; 133 x 245 cm. Foto: Constantin Jaxy
Mit Bürgermeister Wolfgang Stein (Dritter von links) feierten im Barocksaal die Zwillinge Wilhelmine Neumann (von links) und Magdalena Waltert, Kurt Heller und Heimtraud Hein sowie Heinz und Karl Matejka ihre ungewöhnliche Geschichte. Foto: Stadt Wertheim
Titelmotiv des „GründungsNavis“: Wer über eine Existenzgründung nachdenkt, kann sich in dieser Broschüre der Wirtschaftsförderung des Main-Tauber-Kreises über die notwendigen Schritte informieren. Foto: Landratsamt Main-Tauber-Kreis
Titelmotiv des „GründungsNavis“: Wer über eine Existenzgründung nachdenkt, kann sich in dieser Broschüre der Wirtschaftsförderung des Main-Tauber-Kreises über die notwendigen Schritte informieren. Foto: Landratsamt Main-Tauber-Kreis
Titelmotiv der aktuellen Broschüre: Im Rahmen der Aktion „Kirche am Weg“ finden auch im Jahr 2015 zahlreiche Gottesdienste an besonderen Orten in der Ferienlandschaft „Liebliches Taubertal“ statt. Foto: Tourismusverband „Liebliches Taubertal“, Peter Frischmuth
Superabsorber, die beispielsweise in Windeln Verwendung finden, nehmen Flüssigkeit in der vielfachen Menge ihres Eigenvolumens auf und binden dieses druckstabil. Neben Babys macht diese Errungenschaft besonders denjenigen das Leben leichter, die wegen ihrer beruflichen Situation nicht ohne Weiteres eine Toilette aufsuchen können, z. B. Astronauten im Außenbordeinsatz. Foto: „Coaching4Future“
Einblicke in die "MINT"-Welt: Im Anschluss an den interaktiven Vortrag können sich Schülerinnen und Schüler anhand verschiedener Exponate selbst ein Bild von technischen Innovationen machen.
Beim Besuch der Coaching-Teams an Schulen erleben die Jugendlichen eine Menge Technik zum Anfassen und Ausprobieren. Für Stauen sorgt unter anderem das Ferrofluid, eine Dispersion aus magnetischen Nanopartikeln, das im Magnetfeld eine charakteristische Stachelstruktur ausbildet. Diesen Effekt nennt man „Rosensweig-Instabilität“.
Aus Erdöl hergestellte Kunststoffe können in der Natur nicht abgebaut werden und schädigen diese nachhaltig. Durch verbesserte rohstoffliche Verfahren können Altkunststoffe nun recycelt werden: Die neu gewonnenen Pellets werden zum Beispiel für die Produktion nachhaltiger Staubsauger und anderer Haushaltsgeräte eingesetzt.
Am Samstag, 9. Juli findet die Busausfahrt „Mit dem Bus zum Wein“ statt. Es sind mehrere Stopps in Weinorten und den Weinbergen mit Weinproben eingeplant. Foto: „TLT/Peter Frischmuth“
Bild: „Wein im Zug“ hieß es wieder am 8. November: Dabei wurden die Kultur und die Weine des Main- und Taubertals ins rechte Licht gerückt. Der Zug startete am Bahnhof in Wertheim (von links nach rechts): Hans-Otto Lausberger, Marianne Wenzel und Lokführer Franz Hopf (alle Westfrankenbahn), Wilfried Oetzel (Winzerkeller im Taubertal), die Taubertäler Weinkönigin Kristin Fries, Geschäftsführer Jochen Müssig (Tourismusverband „Liebliches Taubertal“), die Külsheimer Weinkönigin Johanna Grimm, die Külsheimer Weinprinzessin Alena Wolpert, die Dertinger Weinprinzessin Corina Beuschlein und Martin Ries vom Winzerkeller im Taubertal. Foto: Tourismusverband „Liebliches Taubertal“
Oberbürgermeister Stefan Mikulicz (5. v.l.), die Organisatoren der Stadtverwaltung und beteiligten Mitveranstalter
Auf dem Foto: Oberbürgermeister Stefan Mikulicz (5. v.l.), die Organisatoren der Stadtverwaltung und die Mitveranstalter der Einrichtungen und Initiativen
Bild vom Craft Beer Festival 2016, rechts im Bild ist David Hertl von der Braumanufaktur Hertl. Foto: Stadt Wertheim
Bild vom Craft Beer Festival 2016, neben dem Rathausinnenhof lädt auch das Tauberufer zum Sitzen ein. Foto: Stadt Wertheim
Höhepunkt des 3. Wertheimer StadtErlebnisses ist die Mittelalter- und Gothic Modenschau auf dem Marktplatz, hier Carina Grufti. Foto: Veranstalter
Die beleuchtete Außenfassade des Klosters Bronnbach: Auch bei der 4. Bronnbacher Klosternacht am 24. Oktober werden Teile der ehemaligen Zisterzienserabtei wieder farbig illuminiert. Foto: Landratsamt Main-Tauber-Kreis
Dirk Denzer und Michael C Schmitt begeistern am 24. Oktober mit einer Leuchtjonglage mit Gitarre und Violine im Josephsaal des Klosters Bronnbach. Foto: Dirk Denzer
Besondere Höhepunkte werden die Auftritte von “The Voice Kids”-Siegerin Anisa Celik sowie Julian Roth, der in der TV-Show mit seinem klassischen Gesang Furore gesorgt hat. Foto: SAT.1 / André Kowalski
Die international mehrfach ausgezeichnete Tänzerin aus Indien Apoorva Jayaraman tanzt „Bharatanatyam“, einen klassischen indischen Tempeltanz. Foto: Veranstalter
Auf der digitalen Carrera Rennbahn können sechs Rennautos gleichzeitig fahren und sich gegenseitig überholen. Foto: Kommunale Jugendarbeit Wertheim
Eine letzte Möglichkeit zum gemeinschaftlichen Abschied von der Tauberbrücke bietet das "Abrissfest" am Samstag. Foto: Stadtverwaltung Wertheim
Jeden Tag öffnet sich in der Wertheimer Innenstadt ein neues Kalendertürchen. Einzelhandel, Gastronomie und Kultureinrichtungen beteiligen sich an der Gemeinschaftsaktion. Archivfoto: Stadt Wertheim
Der Wertheimer Adventskalender startet am 1. Dezember mit einem Laternenumzug zur Burg. Foto: Stadt Wertheim
Jeden Tag öffnet sich in der Wertheimer Innenstadt ein neues Kalendertürchen. Einzelhandel, Gastronomie und Kultureinrichtungen beteiligen sich an der Gemeinschaftsaktion. Foto: Stadt Wertheim
Zahlreiche Helfer beteiligen sich wieder an der Aktion „Saubere Landschaft“. Archivfoto: Stadt Wertheim
Regelmäßige Bewegung ist von besonderer Bedeutung bei der Prävention von Diabetes. Foto: Landratsamt Main-Tauber-Kreis
Archivbild. Zum Altstadtfest werden wieder tausende Besucher erwartet. Damit alles reibungslos abläuft, hat die Stadt Wertheim ein Sicherheitskonzept erarbeitet. Foto: Stadtverwaltung Wertheim
Zum Familientag am Sonntag auf dem Mainparkplatz vor dem Stadtstrand werden zahlreiche Attraktionen für Jung und Alt geboten. Archivfoto: Stadt Wertheim
Titelbild des Altstadtfest-Flyers 2016. Darin enthalten sind das Rahmen- und Musikprogramm sowie die Standorte aller Bühnen.
Archivbild: Oberbürgermeister Stefan Mikulicz beim Bieranstich zum Altstadtfest. In diesem Jahr eröffnet er das Fest am Freitag, 29. Juli, um 18 Uhr auf dem Marktplatz. Foto: Stadtverwaltung Wertheim
Tausende Menschen in Feierlaune treffen sich beim Wertheimer Altstadtfest. Die „Spielregeln“ dieser Großveranstaltung wurden bei einer Abschlussbesprechung erläutert. Archivfoto: Stadt Wertheim
Bei ihnen laufen die Fäden für das Altstadtfest zusammen (von links): Volker Mohr, Carmen Saalmüller und Philipp Fernald. Foto: Stadt Wertheim
Die Mittelalter-Rock-Band Saltatio Mortis spielt am 30. August 2019 auf der Burg in Wertheim. Bild: Robert Eikelpoth
Ausschnitt aus dem Titelblatt der Grande Sonate von Fürst Carl Friedrich zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg. Foto: privat
Schenkungsurkunde des Mainzer Erzbischofs Arnold von Selenhofen für das Kloster Bronnbach aus dem Jahr 1157. Vorlage: Staatsarchiv Wertheim
Türkenkopf, Zelte und eine brennende Stadt aus dem Notizenbuch des Johann Matthaei, Quelle: Staatsarchiv Wertheim
Der Burggraben mit Holderturm in Wertheim – typisch für den Buntsandstein in der Region. Foto: Kurt Bauer
Puppe VIII, „Friedebald“, 1929, Puppe aus dem ersten Jahr, in dem dieses Modell angeboten wurde, mit Originalkleidung, © Museen Donauwörth
Die Erfahrung von Flucht und Vertreibung dokumentiert die Ausstellung „Schau mich an“ vom 23. bis 29. Juli in der Stiftskirche. Foto: Veranstalter
Die Vernissage der Ausstellung „Origine - Presente“ findet am 6. Juni im Atelier Schwab statt. Foto: Atelier Schwab
Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland thematisiert die Wanderausstellung, die im Februar in Wertheim zu sehen ist. Projektleiter Jakob Fischer führt durch die Ausstellung. Foto: Veranstalter
Erinnerung an das Deutsche Theater Temirtau-Almaty in Kasachstan. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1985. Foto: Veranstalter
Auf dem Foto: Der Ausstellungsauftakt zum Gedenkjahr 2014 am vergangenen Sonntag in der Stiftskirche Wertheim mit (von links) Alfred Wetterich (Landratsamt), Dekan Hajo Büsing und Dezernent Jochen Müssig (Landratsamt).
Eröffnung der Wanderausstellung „Ist zum Kotzen“ in Wertheim mit (von links): Regionaldirektor Marco Schneider, Regionaldirektor Heinz-Peter Schuldt, Sozialdezernentin Elisabeth Krug und Wolfgang Reiner, Vorstandsmitglied der Sparkasse Tauberfranken. Foto: Sparkasse Tauberfranken, Udo Schäfer
Das Grafschaftsmuseum zeigt Elisabeth Emmlers Scherenschnitte in einer Sonderausstellung. Foto: Grafschaftsmuseum
Karla Schradi hat das Leben junger Flüchtlinge in einer Wohngemeinschaft in Dörlesberg dokumentiert. Foto: privat
Die Künstlergruppe „Tartort Wertheim“ präsentiert Werke von Elisabeth Marques Paulo. Foto: Tartort Wertheim
Den Themen Nachhaltigkeit und Klimawandel widmet die Stadtbücherei Wertheim eine Ausstellung durchs ganze Haus. Foto: Veranstalter
Eröffnung der Wanderausstellung „500 Jahre Reinheitsgebot“ in der Sparkasse Tauberfranken. Zum Auftakt trafen sich (von links nach rechts) Wolfgang Reiner, Dr. Jörg Paczkowski, Stefan Mikulicz, Dr. Constanze Neuendorf, Roland Andre, Jochen Müssig und Martin Scheurich. Foto: Tourismusverband „Liebliches Taubertal“ / Lena Kemmer
Die Gnadenkirche "Zum Kreuz Christi" in Hirschberg mit der Schneekoppe im Hintergrund. Foto: Marek Maruszak Copyright: Bergstadtverlag Wilhelm Gottlieb Korn GmbH
Die Ausstellung „Was bleibt.“ ist vom 6. bis 18. November im Grafschaftsmuseum zu sehen. Foto: Diakonisches Werk
Schlittenfahrtszene aus einem Wertheimer Fotoalbum im Bestand des Grafschaftsmuseums. Repro: Kurt Bauer
Beim „Autofreien Sonntag“ am 2. August steht die Straße zwischen Tauberbischofsheim und Freudenberg wieder exklusiv den Radfahrern und Inlineskatern zur Verfügung. Der neu erschienene Festkalender informiert über das attraktive Begleitprogramm. Foto: Tourismusverband „Liebliches Taubertal“/Peter Frischmuth
Auf der motorfreien Strecke zwischen Tauberbischofsheim und Freudenberg herrschte am Autofreien Sonntag gute Stimmung. Der Tourismusverband „Liebliches Taubertal“ zieht eine rundum positive Bilanz. Foto: Tourismusverband „Liebliches Taubertal“
Übersichtskarte zum autofreien Sonntag. Rot markiert ist die autofreie Strecke. Außerdem eingezeichnet sind die Umleitungen in grün und symbolhaft die Möglichkeiten zur Straßenquerung. Foto: Stadt Wertheim
Der Autofreie Sonntag im „Lieblichen Taubertal“ bietet am 2. August 2015 mehr als 50 Kilometer Fröhlichkeit für Radfahrer und Inlineskater. Archivfoto: Tourismusverband „Liebliches Taubertal“
Der Autofreie Sonntag im „Lieblichen Taubertal“ bietet am 2. August 2015 mehr als 50 Kilometer Fröhlichkeit für Radfahrer und Inlineskater. Archivfoto: Tourismusverband „Liebliches Taubertal“
Bürgermeister Wolfgang Stein hieß die neuen Auszubildenden der Stadtverwaltung willkommen. Foto: Stadt Wertheim
Auf dem Bild von Links: Evelyn Nagel, Kathrin Berg, Philip Badi Blom, Hannes Höchsmann, Laura Luise Kolbe, Foto: Sonja Ramm
Traditionell geben die Jagdhornbläser der Kreisjägervereinigung auf dem Marktplatz ein Standkonzert.
Der Almabtrieb der Burgziegen gehört einfach zum Wertheimer Bauernmarkt dazu. Archivfoto: Stadt Wertheim
Regionale Spezialitäten und Handarbeiten gibt es beim Wertheimer Bauernmarkt an rund 60 Ständen. Archivfoto: Stadt Wertheim
Der Almabtrieb der Burgziegen gehört einfach zum Wertheimer Bauernmarkt dazu. Archivfoto: Stadt Wertheim
Regionale Spezialitäten und Handarbeiten gibt es beim Wertheimer Bauernmarkt an rund 60 Ständen. Archivfoto: Stadt Wertheim
Regionale Spezialitäten und Handarbeiten gibt es beim Wertheimer Bauernmarkt an rund 60 Ständen. Foto: Stadt Wertheim
Regionale Spezialitäten und Handarbeiten gibt es beim Wertheimer Bauernmarkt an rund 50 Ständen. Archivfoto: Stadt Wertheim
Der gebürtige Wertheimer Sandro Gravera reist als Minimalist mit wenig Gepäck durch die Welt. Foto: privat
Firma alfi GmbH, von links nach rechts: Geschäftsführer der alfi GmbH, Hubert Sauter und Bernhard Mittelmann, Bundestagabgeordneter Alois Gerig und Oberbürgermeister Stefan Mikulicz
Firma alfi GmbH, von links nach rechts: Geschäftsführer der alfi GmbH, Hubert Sauter, Oberbürgermeister Stefan Mikulicz, Bundestagsabgeordneter Alois Gerig und Geschäftsführer der alfi GmbH, Bernhard Mittelmann
Firma Industronic Industrie Electronic GmbH & Co. KG, von links nach rechts: Oberbürgermeister Stefan Mikulicz, Bundestagsabgeordneter Alois Gerig und geschäftsführender Gesellschafter der Industronic Industrie Electronic GmbH & Co. KG, Wolfgang Stallmeyer
Bäume mit größerem Umfang fällt der Biber meist nur im direkten Gewässerumfeld, um die als Nahrung dienenden Zweige schnell ins Gewässer ziehen zu können.
Das historische Binnenschiff „Willi“ legt am 1. März in Wertheim an. Foto: Verein Historische Binnenschifffahrt
Mit einer musikalischen Zeitreise eröffnet die Badische Landesbühne die neue Spielzeit. Foto: Badische Landesbühne
Die Schauspielerin Kathrin Berg in einer Szene aus "Cyrano von Bergerac" gemeinsam mit Schauspielkollege Wolf E. Rahlfs, Foto: Sonja Ramm
Szenenbild v.l.: Nadine Pape, David Meyer, Markus Hennes, Colin Hausberg, Sina Weiß. Foto: BLB / Peter Empl
v.l. Cornelia Heilmann, Nadine Pape, Markus Hennes, Sina Weiß, Colin Hausberg. Foto: BLB / Peter Empl
Auf dem Bild von links: Maximilian Wex, Andreas Schulz, Jessica Schultheis und Stefan Holm. Foto: Sonja Ramm
Auf dem Bild von links: Jessica Schultheis, Andreas Schulz, Stefan Holm und Maximilian Wex. Foto: Sonja Ramm
Auf dem Bild v.l.: Maximilian Wex, Jessica Schultheis, Stefan Holm, Andreas Schulz. Foto: Sonja Ramm
Bild v.l.: Stefan Holm, Kathrin Berg, Andreas Krüger, Philip Badi Blom, Hannes Höchsmann Foto: Peter Empl
Szenenbild v.l.: Tobias Karn, René Laier, Nadine Pape, Colin Hausberg, Cornelia Heilmann, Markus Hennes, Foto: BLB / Sonja Ramm
Auf dem Bild v.l.: Katharina Heißenhuber, René Laier, Kathrin Berg, Frederik Kienle. Foto: Peter Empl
Auf dem Bild v.l.: Cornelius Danneberg, René Laier, Katharina Heißenhuber, Frederik Kienle, Kathrin Berg. Foto: Peter Empl
Szenenbild, die junge Frau (gespielt von Nadine Pape) muss einiges über sich in der „Zeitung“ lesen. Foto: Peter Empl
Auf dem Bild v.l.: Markus Wilharm, Julia Kemp, Norhild Reinicke, Tim Tegtmeier und Lisa Bräuniger, Foto: Peter Empl
Auf dem Foto von links: Olivier Garofalo, Joerg Bitterich, Intendant Carsten Ramm, BLB-Dramaturgin Larissa Benszuweit
Foto von Sonja Ramm Auf dem Foto von links: Ole Xylander, Juliane Schwabe, Philipp Dürschmied, Kathrin Berg
Auf dem Foto von links: Verwaltungsleiter Norbert Kritzer, Intendant Carsten Ramm, die designierte Chefdramaturgin Larissa Benszuweit, der Leiter des Kinder- und Jugendtheater Jörg Bitterich
Auf dem Foto von links: Verwaltungsleiter Norbert Kritzer, Intendant Carsten Ramm, die designierte Chefdramaturgin Larissa Benszuweit, der Leiter des Kinder- und Jugendtheater Jörg Bitterich
Die neue Spielzeit 2017/18 stellten vor (von links): Tristan Benzmüller (Dramaturg), Carsten Ramm (Intendant), Joerg Bitterich (Leiter Kinder- und Jugendtheater) und Larissa Benszuweit (Chefdramaturgin), Foto: BNN Bruchsaler Rundschau
Auf dem Foto von links: Cornelia Heilmann, Philip Badi Blom, Andrea Nistor, Mehdi Moinzadeh Foto von Sonja Ramm
Die Badische Landesbühne spielt am 4. Dezember in der Aula Alte Steige die Komödie „Der nackte Wahnsinn“. Foto: BLB/Sonja Ramm
Die Badische Landesbühne spielt am 4. Dezember in der Aula Alte Steige die Komödie „Der nackte Wahnsinn“. Foto: BLB/Sonja Ramm
Die Badische Landesbühne spielt am 15. Januar in der Aula Alte Steige den Politthriller „Komplize“. Foto: BLB/Sonja Ramm
Die Badische Landesbühne spielt am 15. Januar in der Aula Alte Steige den Politthriller „Komplize“. Foto: BLB/Sonja Ramm
Die Badische Landesbühne spielt am 15. Januar in der Aula Alte Steige den Politthriller „Komplize“. Foto: BLB/Sonja Ramm
Die Badische Landesbühne zeigt am 26. November eine Inszenierung des Erfolgsromans „Die Vermessung der Welt“. Foto: BLB / Peter Empl
Der Empiriker Humboldt machte viele Selbstversuche und Exkursionen, der Analytiker Gauß stellte Berechnungen am Schreibtisch auf. Foto: BLB / Peter Empl
Die Badische Landesbühne führt am 4. Februar in der Aula Alte Steige die Komödie „Das Schmuckstück“ auf. Foto: BLB / Peter Empl
Das Theaterensemble bringt das temporeiche Stück mit einer kleinen Band und live gesungenen Chansons auf die Bühne. Foto: BLB / Peter Empl
Die Badische Landesbühne führt am 17. März in der Aula Alte Steige das Stück „Mercedes“ nach Thomas Brasch auf. Foto: BLB / Sonja Ramm
Die Badische Landesbühne eröffnet die neue Spielzeit am 19. Oktober mit dem Stück „Professor Unrat“. Foto: BLB / Peter Empl
Im Schnupper-Abo der Badischen Landesbühne: Die Komödie „Das Schmuckstück“ am 4. Februar. Foto: Badische Landesbühne / Peter Empl
Die Badische Landesbühne inszeniert am 19. März in der Aula Alte Steige Franz Kafkas Romanfragment „Amerika“. Foto: BLB/Peter Empl
„Andorra“ nach Max Frisch ist ein Lehrstück über die zerstörerische Kraft von Ausgrenzung. Foto: BLB / Peter Empl
Die Badische Landesbühne inszeniert am 9. April in der Aula Alte Steige das Stück „Die Glasmenagerie“ von Tennessee Williams. Foto: BLB/Peter Empl
Die Badische Landesbühne inszeniert am 9. April in der Aula Alte Steige das Stück „Die Glasmenagerie“ von Tennessee Williams. Foto: BLB/Peter Empl
Mit der "Freigroschenopfer" von Berthold Brecht startet die Badische Landesbühne im September in die neue Spielzeit.
von links: Andreas Krüger, Philipp Dürschmied, Ole Xylander, Philip Badi Blom, Juliane Schwabe, Cornelia Heilmann
„Rodrigo Raubein und Knirps, sein Knappe“ wird im Familientheater am Nachmittag gezeigt. Foto: BLB / Peter Empl
Die Dreharbeiten zu „Vom Winde verweht“ drohen zu scheitern. Szene aus der Komödie „Mondlicht und Magnolien“. Foto BLB / Peter Empl
In der neuen Spielzeit der Badischen Landesbühne sind auch wieder Aufführungen vor der eindrucksvollen Kulisse der Burg geplant. Archivfoto: Stadt Wertheim
Um die Heilkraft und Magie von Bäumen und Sträuchern dreht sich eine Sonderführung rund um das Kloster Bronnbach am Donnerstag, 10. September, mit dem Ingenieur für Landespflege Michael Maier. Foto: Landratsamt Main-Tauber-Kreis
In der festlich geschmückten Klosterkirche in Bronnbach findet an Heiligabend eine Christmette statt. Foto: Landratsamt Main-Tauber-Kreis
Bei den Gottesdiensten zum Patrozinium der Klosterkirche Bronnbach werden traditionell Kräuterbüschel geweiht. Foto: privat
Der ehemalige Landrat des Main-Tauber-Kreises, Georg Denzer, erläutert die jüngere Geschichte des Klosters Bronnbach am Dienstag, 22. September, in einer Sonderführung. Foto: privat
Der bekannte Violinist Florian Meierott bespielt einzelne Plätze bei der Sonderführung „Bach im Bach“ rund um das Kloster Bronnbach. Foto: privat
Die Veränderungen im neu gestalteten Bronnbacher Abteigarten sind bereits sichtbar. Zur Wiedereröffnung nach dreijähriger Sanierung finden im Mai die „Bronnbacher Gartentage“ statt. Foto: Kloster Bronnbach
Eines der Werke, die in der Ausstellung „Zwischenlese“ in der Neuen Galerie in Kloster Bronnbach zu sehen sind. Foto: privat
Eine historische Ansicht von Kloster Bronnbach zeigt das Gemälde von Walter Romberg aus dem Jahr 1919. Foto: Eigenbetrieb Kloster Bronnbach
Bild: Unter den Dächern von Bronnbach kann man eine außergewöhnliche Sicht auf die Baukunst des Mittelalters erleben. Foto: privat
Beim Klostererlebnistag am 9. Oktober geht es auch um Bienen, Honig und die Klosterimkerei. Foto: Eigenbetrieb Kloster Bronnbach
Giora Feidman und das Rastrelli Cello Quartett spielen am 16. September im Kloster Bronnbach. Foto: Eigenbetrieb Kloster Bronnbach
Ein „Klassiker“ ist die Bronnbacher Kreuzgangserenade. 2016 begeisterten die Berlin Comedian Harmonists das Publikum. Foto: Kloster Bronnbach
In der festlich geschmückten Klosterkirche in Bronnbach findet an Heiligabend die Christmette statt. Foto: Eigenbetrieb Kloster Bronnbach
Der Bronnbacher Weihnachtsmarkt findet am zweiten Adventswochenende im Kreuzgang des Klosters statt. Foto: Eigenbetrieb Kloster Bronnbach
Ob Stimmbildung oder Malerei. Die Bronnbacher Akademie im Kloster Bronnbach bietet auch im September eine Vielzahl an Kursen in außergewöhnlichem Ambiente an. Foto: Eigenbetrieb Kloster Bronnbach
Die illuminierte Klosteranlage soll auch dieses Jahr wieder, bei der vierten Bronnbacher Klosternacht im Oktober, die Besucher neben einem abwechslungsreichen Kultur- und Konzertprogramm begeistern.
Das Abschlusskonzert des Bronnbacher Musikfrühlings mit dem „ensemble reflector“ wartet am Samstag, 14. Mai, um 19 Uhr mit einem ganz besonderen Konzerterlebnis im Josephsaal auf. Foto: privat
Preisträger Fabian Müller ist am Freitag, 13. Mai, um 19 Uhr im Rahmen des „Bronnbacher Musikfrühlings“ im Josephsaal zu hören. Foto: privat
Die Sakristei der Bronnbacher Klosterkirche ist ein intimer, für die Öffentlichkeit nicht zugänglicher Raum für Priester und Ministranten. Foto: privat
Vom Wertheimer Satzenberg aus hat man eine wundervolle Aussicht auf das Kloster Bronnbach. In Zusammenarbeit zwischen dem Kloster Bronnbach und dem Weingut „Alte Grafschaft“ findet dort am Freitag, 12. Juni,die „3. Bronnbacher Weintafel“ statt. Foto: privat
Das Kindertheater „Die Gespensterjäger“ gastiert am 21. Oktober im Kulturhaus. Foto: Stadtbücherei Wertheim
Fast 100 Mitwirkende in Chor und Orchester verwandeln am 27. Juli die Burg Wertheim in einen musikalischen Schauplatz von Mittelerde. Foto: Veranstalter
Besonderer Konzertgast ist Billy Boyd. Er präsentiert Lieder, die er als Filmfigur „Pippin“ in „Der Herr der Ringe“ und „Der Hobbit“ singt. Foto: Veranstalter
Namhafte Künstler haben für das Benefizkonzert am 26. Mai zugesagt. Auf dem Bild: Sopranistin Oksana Krovytska und Bariton Ulrich Hartung. Foto: Veranstalter
David Hertl (Vordergrund rechts), hier beim Wertheimer Craft Beer Festival, kommt am Samstag, 27. August, auf die Burg und stellt seine Craftbiere vor. Foto: Stadtverwaltung Wertheim
Einer der Höhepunkte sind die jährlichen Freilichtaufführungen der Badischen Landesbühne auf der Burg. Foto: Stadtverwaltung Wertheim
Gregor Meyle kommt im Rahmen seiner „Das Beste kommt noch“-Tour auf die Wertheimer Burg. Foto: Veranstalter
Zum Finale des Konzertabends heizen „Die Frankonier“ ordentlich ein – ähnlich der Feuershow von „Stahlzeit“ im vergangenen Jahr. Foto: Fabian Gebert
Die Reihe "Jazz-Frühschoppen" wird unter dem Titel "Jazz up" fortgesetzt. Foto: Stadtverwaltung Wertheim
Szenenfoto aus der Oper "Die Zauberflöte", die im Juli 2014 auf der Wertheimer Burg von Opera Classica Europa aufgeführt wurde.
Konrad Michel von der Burgkellerei "Wein-Michel“ hat für das Tasting acht schottische Whiskys ausgesucht. Foto: Burgkellerei Wein-Michel.
Der Ticketverkauf für die Burgveranstaltungen ist bereits gestartet. Die Events eignen sich auch als Weihnachtsgeschenke.
Wolfgang Büttner zeigt Bilder und Filme der Reise und erzählt erlebte Geschichten. Untermalt wird das Programm von stimmungsvoller Musik. Foto: Wolfgang Büttner
Um 11 Uhr unterhält Christopher Miltenberger mit seinem Programm ohne vorgeschriebenes Programm. Foto: Veranstalter
Um 11 Uhr unterhält Christopher Miltenberger mit seinem Programm ohne vorgeschriebenes Programm. Foto: Veranstalter
„Drachen streicheln erlaubt“, heißt es beim Mittelalterfest auf der Wertheimer Burg. Foto: Veranstalter
Das internationale Jazzquartett „Distances“ eröffnet am 4. März die Reihe der Musikveranstaltungen auf der Burg. Foto: privat
Die Höhepunkte aus den 23 beliebtesten Musicals sind am 9. Juni im Wertheimer Burggraben zu erleben. Foto: Veranstalter
Mit einem wilden Musikmix aus Balkan und Wildwest gastiert die Band „Hiss2“am 22. Juli in Wertheim. Foto: Veranstalter
Andreas Kümmert und die Band „The Ron Lemons“ spielen am 26. Oktober auf der Wertheimer Burg: Foto: Veranstalter
Seinen Kanon der Weltliteratur stellt Denis Scheck am 15. Februar in Wertheim vor. Foto: Andreas Hornoff
Seinen Kanon der Weltliteratur stellt Denis Scheck am 16. Februar in Wertheim vor. Foto: Andreas Hornoff
Der Ausnahmekünstler Andreas Kümmert stellt am 15. August auf der Burg sein neues Album vor. Foto: Chris Weiß
Ralph Turnheim haucht dem Stummfilmklassiker „Zorro“ mit Wiener Schmäh Leben ein. Foto: Clemens Molinari
Das Weltmusik-Ensemble Quadro Nuevo eröffnet am 22. Mai den Wertheimer Burgsommer. Foto: Veranstalter
Zeitgenössische Kunst in historischen Mauern zeigte Galerist Axel Schöber (rechts) erstmals im Herbst letzten Jahres. Jetzt folgt daraus ein ganzer Kunstsommer mit drei Ausstellungen im Neuen Archiv der Wertheimer Burg. Foto: Stadt Wertheim
„Der schwarze Pirat“ in der witzigen Live-Synchronisation von Ralph Turnheim ist am 19. Oktober auf der Wertheimer Burg zu erleben: Foto: Veranstalter
Nicht als Comedian, sondern als Sänger mit eigener Band und Debüt-Album gastiert Bülent Ceylan beim Sommer auf der Burg 2024. Foto: Veranstalter
Bülent Ceylan und seine Band sind am 30. August live auf der Wertheimer Burg zu erleben. Foto: Daniel Haussmann
Bülent Ceylan und seine Band sind am 30. August live auf der Wertheimer Burg zu erleben. Foto: Daniel Haussmann
Der „Jahrhundertsommer“ auf der Burg bietet Veranstaltungen in einzigartigem Ambiente. Foto: Stadt Wertheim / Peter Frischmuth
Veranstaltungen in grandioser Kulisse bietet der „Sommer auf der Burg“. Foto: Stadt Wertheim / Peter Frischmuth
Das Duo „Graceland“ kommt am 15. Juni mit seinem Programm „A Tribute to Simon & Garfunkel“ auf die Wertheimer Burg. Foto: Veranstalter
Bekannte Filmmusik von Hollywood-Komponist Hans Zimmer gibt es am 27. Juli auf der Wertheimer Burg zu hören. Foto: Veranstalter
Die Band „Interstellar Overdrive – The Pink Floyd Experience“ spielt am 14. Juni auf der Wertheimer Burg. Foto: Veranstalter
Blödsinn kombiniert mit Heavy Metal – dafür steht die Kultband J.B.O. Am 18. Juli gastiert sie auf der Wertheimer Burg. Foto: Veranstalter
Das Stück „Kasperle und das Zauberrätsel“ spielt das Kindertheater „Papiermond“ am 7. August im Löwensteiner Bau auf der Burg Wertheim. Foto: Veranstalter
Krimiautorin Elisabeth Hermann liest am 18. November auf der Burg Wertheim aus einem ihrer Romane. Foto: Veranstalter
Krimiautorin Elisabeth Hermann liest am 18. November auf der Burg Wertheim aus einem ihrer Romane. Foto: Veranstalter
Fast schon wie zu Hause ist Andreas Kümmert auf der Wertheimer Burg. Auch 2025 tritt er mit seiner Band dort auf. Foto: Thomas Berberich
Die zweite Ausstellung des Kunstsommers auf der Burg Wertheim beleuchtet die Veränderungen in der klassischen Porträtkunst. Foto: Galerie Schöber
Die Künstlerin Sónia Aniceto kombiniert Textilarbeit mit Malerei, wie zum Beispiel in ihrem Werk „L’initiation“ von 2019, mit Garn, Ölfarbe und Stoff auf Leinwand, 85 x 68 cm. Foto: Art-Isotope
Das etwa 70 Zentimeter hohe Kunstwerk „Variation II-29“ hat der Bildhauer Sebastian Wien 2018 aus Stahl gefertigt. Foto: Andy Hens
Die ganze Bandbreite der Hits von Linkin Park hat die Tribute-Band „One Step Closer“ im Repertoire. Foto: Veranstalter
Eine Hommage an zwei unvergessene Bands der 1970er Jahre bieten die Little River Eagels am 10. Juni auf der Burg. Foto: Andre Amberg
Mit seiner Zauberkunst verblüfft Oliver Henke, einer der drei Magier, das Publikum. Foto: Veranstalter
Kabarettist Maxi Schafroth setzt seine bizarre Beobachtungsreise mit „Faszination Bayern“ fort. Foto: Veranstalter
Die Besucher des Wertheimer Mittelalterfests dürfen sich unter anderem auf das Artistik-Duo „Thalamus“ freuen. Foto: Veranstalter
Ein Musical für die ganze Familie bietet das Stück „Ich glaub an Dich!“ am 28. Juni auf der Burg Wertheim. Foto: Veranstalter
Rund 30 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene der Wertheimer Tanzschule „Physical Funk“ wirken bei dem Musical mit. Foto: Veranstalter
My’Tallica zählt international zu den gefragtesten Tribute-Acts. Am 27. August spielen sie auf der Wertheimer Burg. Foto: Martin Iordanidis
Die Band „Night Fever“ nimmt das Publikum mit auf eine Zeitreise durch 50 Jahre Hits der Bee Gees. Foto: Motionpictures
Den Symphonic-Metal-Rockern von „Nightwish“ erweisen im Juni „Sleeping Sun“ die Referenz. Foto: Michael Schaffert
Die frühere Tennisspielerin Andrea Petkovic erzählt am 3. Oktober auf der Burg von ihrem Ausstieg aus dem Profisport. Foto: Veranstalter
Politisches Kabarett auf hohem Niveau bietet Urban Priol am 7. Juni auf der Burg Wertheim. Foto: Michael Palm
Attraktive Veranstaltungen in einzigartigem Ambiente bietet der „Sommer auf der Burg“. Archivfoto: Stadt Wertheim
Attraktive Veranstaltungen in einzigartigem Ambiente bietet der „Sommer auf der Burg“. Archivfoto: Stadt Wertheim
Ein Höhepunkt des Burgsommers ist das Konzert von „Barclay James Harvest feat. Les Holroyd”. Foto: Sabine Holroyd
Der Kunstverein Convenartis präsentiert drei Kleinkunstabende im Burggraben. Kabarettistin Angelika Beier gastiert am 11 Juli. Foto: Veranstalter
In die gitarrenseeligen Zeiten der Rockgeschichte führt die Coverband „Free Spirit“ am 4. Juli auf der Burg. Foto: Free Spirit
Eine „Weinprobe mit Swing“ gibt es am 1. August. Für die Livemusik sorgt die „No Nonsense Band“. Foto: Veranstalter
Den musikalischen Part bei der „Weinprobe mit Swing“ am 1. August auf der Burg übernimmt die „No Nonsense Band“. Foto: Veranstalter
Den musikalischen Part bei der „Weinprobe mit Swing“ am 1. August auf der Burg übernimmt die „No Nonsense Band“. Foto: Veranstalter
„We Rock Queen“ ist eine der vielen sehens- und hörenswerten Tribute-Bands im Burgsommer 2020. Foto: Frank Rohles
Die Band „Puente Latino“ bringt beim Latin-Festival afro-karibische Rhythmen auf die Burg. Foto: Veranstalter
Quadro Nuevo bringen am 18. Mai musikalische Eindrücke einer Brasilienreise auf die Wertheimer Burg. Foto: Veranstalter
Die kanadische Band „Saga“ gibt am Samstag, 31. August, ein Konzert auf der Wertheimer Burg. Foto: Veranstalter
Die Funken werden sprühen beim Auftritt von Saltatio Mortis im Burggraben. Foto: Thomas von Schaewen
Schlagerprinz & Band entführen am 19. Juli mit Gute-Laune-Musik in die Welt der Glitzerklamotten. Foto: Veranstalter
Der „Hundeflüsterer“ Holger Schüler kommt im Mai mit seiner Live-Show nach Wertheim. Foto: Veranstalter
Holger Schüler vermittelt in einer Liveshow ebenso lehrreich wie amüsant den richtigen Umgang mit dem Hund. Foto: Lisa Gramlich
In bester „Rammstein“-Manier wollen „Stahlzeit“ auf der Wertheimer Burg einheizen. Foto: Jana Breternitz
Das renommierte Stuttgarter Kammerorchester spielt am Samstag erstmals auf der Burg Wertheim. Foto: Veranstalter
Ersmals spielt am 22. Juni das renommierte Stuttgarter Kammerorchester auf der Burg Wertheim. Foto: Reiner Pfisterer
Beim Whisky-Tasting auf der Burg stellt Konrad Michel sechs Sorten vor. Foto: Burgkellerei Wein-Michel
Die großen Hits von Phil Collins und der Kultband Genesis werden am 23. Juli auf der Burg zu hören sein. Foto: Veranstalter
Die großen Hits von Phil Collins und der Kultband Genesis sind am 24. August auf der Burg zu hören. Foto: Lennart Schaffer
Das Thomas Siffling Groove Quartett spielt am 27. Juni auf der Wertheimer Burg. Foto: Manfred Rinderpacher
Ein ungewöhnliches Trio bringt am 30. Juli Blues und Beatbox auf die Wertheimer Burg. Foto: Veranstalter
Symbiose von Musik und Tanz bei der Flamenco-Nacht am 17. Juli auf der Wertheimer Burg. Foto: Veranstalter
Der Ausnahmekünstler Andreas Kümmert tritt mit seinem Trio am 3. Juli auf der Wertheimer Burg auf. Foto: Chris Weiß
Das Akkordeonorchester Abtsgmünd tritt gemeinsam mit der Harmonika-Gemeinschaft Ludwigsburg am 3. Oktober auf der Burg auf. Foto: Stadt Wertheim
Großes Interesse fanden die Führungen durch die Baustelle des künftigen Bürger-Service-Zentrums in der Rathausgasse. Foto: Stadt Wertheim
OB Herrera Torrez und seine Frau Aline Pawliczak begrüßten viele Gäste des Bürgerempfangs persönlich. Foto: Stadt Wertheim
Puppentheater, Schminken, Spielen und Basteln - für die kleinen Gäste war besonders viel geboten. Foto: Stadt Wertheim
Im Sitzungssaal informierte der Baufachbereich über aktuelle Neubau- und Sanierungsprojekte. Foto: Stadt Wertheim
Sommerkino in grandioser Kulisse gibt es beim Burgfilmfest vom 20. August bis 6. September. Foto: Stadt Wertheim
Ralph Turnheim erweckt Stummfilme zu neuem Leben. Beim Burgfilmfest hat „Der Kleine Sheriff“ Premiere. Foto: Stadt Wertheim
Zum Finale des Burgfilmfestes widmet sich der Leinwand-Lyriker Ralph Turnheim dem Hollywood der 1970er Jahre. Foto: Stadt Wertheim
Vom 8. bis zum 21. August flimmern bereits zum zehnten Mal bekannte Filme und unbekannte Perlen über die Leinwand im Burggraben. Foto: Stadt Wertheim
Ralph Turnheim erweckt Stummfilme zu neuem Leben. Zum Finale des Burgfilmfestes widmet er sich der Tarzan-Saga. Foto: Stadt Wertheim
Sommerkino in grandioser Kulisse gibt es beim Burgfilmfest vom 12. bis 25. August. Foto: Stadt Wertheim
Die Band „Stahlzeit“ war im Sommer 2017 zu Gast im Burggraben. In diesem Sommer geht es unter anderem mit "Doro" hart zur Sache. Foto: Stadt Wertheim / Fabian Gebert
Die atemberaubende Kulisse der Wertheimer Burg ist auch 2017 Schauplatz vieler schöner Veranstaltungen. Foto: Stadt Wertheim
Am ersten Juni-Wochenende präsentiert AB/CD Covermusik der berühmten Originale AC/DC. Foto: Veranstalter
Eine Burg-Gruselnacht gehört zum Programm der Herbstferien-Betreuung. Foto: Stadt Wertheim / Kommunale Jugendarbeit
Das „Café Startklar“ ist ein neues Angebot der Kontaktstelle Frau und Beruf. In Wertheim findet es erstmals am 22. Februar statt. Foto: WHF GmbH
Das „Café Startklar“ ist ein neues Angebot der Kontaktstelle Frau und Beruf. In Wertheim findet es erstmals am 22. Februar statt. Foto: WHF GmbH
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Wertheim" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.