Erste Seite  Vorige Seite  Nächste Seite


"PILLS"-Anlage Marienhospital

© Jochen Durchleuchter/EGLV

Der Bau der "PILLS"-Anlage am Marienhospital in Gelsenkirchen startete vor 15 Jahren – bis heute filtert die Spezialkläranlage Spurenstoffe aus dem Abwasser des Krankenhauses.


"Sprung über die Emscher"

© Rupert Oberhäuser/EGLV

Der wohl spektakulärste Abschnitt des rund 100 Kilometer langen Emscher-Weges von Holzwickede bis Dinslaken führt über den "Sprung über die Emscher" - die neue Brücke über die Emscher und über den Rhein-Herne-Kanal entsteht aktuell in Castrop-Rauxel und wird am 30. September feierlich eingeweiht und anschließend freigegeben.


"Sprung über die Emscher"

© Rupert Oberhäuser/EGLV

Zu bestimmten Anlässen werden künftig auch der Pylon und die beiden Zügelgurte der Brücke angeleuchtet sein. Die Handlaufbeleuchtung ist dagegen in den dunklen Stunden (außer mitten in der Nacht) immer eingeschaltet.


"Sprung über die Emscher"

© Rupert Oberhäuser/EGLV

Zu bestimmten Anlässen werden auch der Pylon und die beiden Zügelgurte der Brücke angeleuchtet sein. Die Handlaufbeleuchtung ist dagegen in den dunklen Stunden (außer mitten in der Nacht) immer eingeschaltet.


"Urban Gardening" an der Emscher

© Rupert Oberhäuser/EGLV

Im Bereich des Pumpwerks Oberhausen in Biefang hat die Emschergenossenschaft den Vorplatz so herrichten lassen, dass mehrere Parzellen entstanden sind. Die zwölf helleren, mit Stroh bedeckten Teilstücke stehen demnächst interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.


"Urban Gardening" an der Emscher

© Rupert Oberhäuser/EGLV

Im Bereich des Pumpwerks Oberhausen in Biefang hat die Emschergenossenschaft den Vorplatz so herrichten lassen, dass mehrere Parzellen entstanden sind. Die zwölf helleren, mit Stroh bedeckten Teilstücke stehen demnächst interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.


"Urban Gardening" an der Emscher

© Rupert Oberhäuser/EGLV

Prof. Dr. Uli Paetzel (Vorstandsvorsitzender Emschergenossenschaft), Peter Knappmann (Geschäftsführer der beauftragten Firma Knappmann) und Johannes Siepenkötter (Projektleiter Emschergenossenschaft) präsentieren die zwölf Urban Gardening-Parzellen vor Ort. Im Bereich des Pumpwerks Oberhausen in Biefang hat die Emschergenossenschaft den Vorplatz so herrichten lassen, dass mehrere Parzellen entstanden sind. Die zwölf helleren, mit Stroh bedeckten Teilstücke stehen demnächst interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.


"Urban Gardening" an der Emscher

© Rupert Oberhäuser/EGLV

Im Bereich des Pumpwerks Oberhausen in Biefang hat die Emschergenossenschaft den Vorplatz so herrichten lassen, dass mehrere Parzellen entstanden sind. Die zwölf helleren, mit Stroh bedeckten Teilstücke stehen demnächst interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.


„Tree Hut on the Wall“

© Rupert Oberhäuser/EGLV

Der Bottroper Bürgermeister Klaus Strehl (l.) und Liana Weismüller (Vorständin für Personal und Nachhaltigkeit bei der Emschergenossenschaft) weihten gemeinsam mit dem Künstler Tadashi Kawamata das neue Kunstwerk „Tree Hut on the Wall“ an der Boye ein.


„Tree Hut on the Wall“

© Rupert Oberhäuser/EGLV

Das Kunstwerk „Tree Hut on the Wall“ besteht aus einer gemalten Baumkulisse und mehreren Holzkonstruktionen, die von Vögeln als Nistkästen verwendet werden können. Sie sind an eine ehemalige Stützwand des Abwasserkanals Boye angebracht, die einst für den Bau des Abwasserkanals benötigt wurde.


Abwasserkanal Emscher

© Jochen Durchleuchter/EGLV

Herzstück des Emscher-Umbaus: Auf 51 Kilometern Länge hat die Emschergenossenschaft den Abwasserkanal Emscher (AKE) zwischen Dortmund und Dinslaken verlegt. Bis zu 42 Meter tief fließt das Abwasser mit vier Kilometern pro Stunde unter der Erde. Mit der Inbetriebnahme des Pumpwerks Oberhausen ging auch der gesamte AKE im August 2021 in Betrieb.


Abwasserkanal Emscher

© Rupert Oberhäuser/EGLV

Blick in den 51 Kilometer langen Abwasserkanal Emscher (AKE).


Bau der modernen Großkläranlage Bottrop

© Archiv, EGLV

Die Kläranlage Bottrop Mitte der 1990er-Jahre im Bau. Sie war die damals größte und modernste Kläranlage Deutschlands.


Bau des Abwasserkanals am Bernesystem

© Rupert Oberhäuser/EGLV

Nach Fertigstellung trennt der Stauraumkanal am Sulterkamp Regen- und Abwasser.


Bau des Abwasserkanals am Bernesystem

© Rupert Oberhäuser/EGLV

Ende 2021 soll das erste Schmutzwasser vom Sulterkamp bis zum großen Abwasserkanal Emscher (AKE) fließen.


Bau des Hochwasserrückhaltebeckens Dortmund-Ellinghausen

© Andreas Fritsche/EGLV

Der Bau des Hochwasserrückhaltebeckens Dortmund-Ellinghausen ermöglicht auch die Renaturierung der Emscher innerhalb des Beckens.


Bau des Hochwasserrückhaltebeckens Dortmund-Ellinghausen

© Andreas Fritsche/EGLV

Das Hochwasserrückhaltebecken Dortmund-Ellinghausen im gefüllten Zustand - hier wird der Nutzen der Anlage für die Bevölkerung deutlich: Das Becken hält Wassermassen zurück, die sonst unter Umständen zu Überflutungen führen könnten.


Bau des Hochwasserrückhaltebeckens Dortmund-Ellinghausen

© Andreas Fritsche/EGLV

Der Bau des Hochwasserrückhaltebeckens Dortmund-Ellinghausen ermöglicht auch die Renaturierung der Emscher innerhalb des Beckens.


Bau des Roßbach-Dükers

© Archiv, EGLV

Bauarbeiten am Roßbach-Düker unterhalb der Straße Bärenbruch in Dortmund-Marten. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1952.


Bau des Roßbach-Dükers

© Archiv, EGLV

Bauarbeiten am Roßbach-Düker unterhalb der Straße Bärenbruch in Dortmund-Marten. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1951.


Bauarbeiten im Holtener Bruch

© Rupert Oberhäuser / EGLV

Mit schwerem Gerät wurden 400.000 Kubikmeter Boden in der neuen Emscher-Aue bereits ausgehoben.


Bauarbeiten Pumpwerk Oberhausen

© Rupert Oberhäuser/EGLV

Luftbild vom Innenleben unterhalb der Erdoberfläche - hier: Betonage der Hochbauten im Maschinenraum 2.


Bauarbeiten Pumpwerk Oberhausen

© Rupert Oberhäuser/EGLV

Frühe Bauphase: Das wohl "größte Loch des Ruhrgebiets" im September 2017 bei der Betonage der Bodenplatte.


Baubeginn_4._Reinigungsstufe_Dortmund-Deusen

© Stefan Tuschy/EGLV

Der Ausbau der 4. Reinigungsstufe in Dortmund-Deusen kann beginnen, davon überzeugten sich (v.l.): Prof. Dr. Uli Paetzel (Vorstandsvorsitzender der Emschergenossenschaft (EG)), Dr. Frank Obenaus (Geschäftsbereichsleiter EG), Dr. Emanuel Grün (technischer Vorstand der EG), Thomas Westphal (Oberbürgermeister der Stadt Dortmund), Oliver Krischer (Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen), Dr. Dorothea Voss (Vorständin für Personal und Nachhaltigkeit der EG), Dr. Frank Dudda (Vorsitzender des Genossenschaftsrates der EG), Heinrich Böckelühr (Regierungspräsident der Bezirksregierung Arnsberg) und Peter Reese (Gruppenleiter EG).


Baufeld der solarthermischen Klärschlammtrocknungsanlage

© Markus Greulich/EGLV

Das Baufeld im August 2019: Hier ist in weniger als zwei Jahren die weltweit größte solarthermische Klärschlammtrocknungsanlage entstanden.


Baustelle des neues Pumpwerks OB-Eisenheim

© Team Vermessung/EGLV

Die Baustelle der Emschergenossenschaft für das neue Pumpwerk Oberhausen-Eisenheim befindet sich direkt zwischen Emscher und A42.


Baustelle des Retentionsbodenfilters in Herne

© Team Vermessung/EGLV

Die Baustelle des Retentionsbodenfilters an der Hofstraße in Herne.


Beleuchtete Faulbehälter Kläranlage Emscher-Mündung

© Sven Breszyk/EGLV

Nachtaufnahme der Faulbehälter der Kläranlage Emscher-Mündung in Dinslaken.


Beleuchtete Faulbehälter Kläranlage Emscher-Mündung

© Frank Schultze/EGLV

Die beleuchteten Faulbehälter auf der Kläranlage Emscher-Mündung in Dinslaken.


Bereisung EG - HRB Ellinghausen

© Meike Delang/EGLV

In Dortmund-Ellinghausen baut die Emschergenossenschaft zur Entlastung des Hochwasserrückhaltebeckens Emscher-Auen aktuell ein weiteres Hochwasserrückhaltebecken. Mitte 2023 soll es fertiggestellt sein.


Erste Seite  Vorige Seite  Nächste Seite