Der Bau der "PILLS"-Anlage am Marienhospital in Gelsenkirchen startete vor 15 Jahren – bis heute filtert die Spezialkläranlage Spurenstoffe aus dem Abwasser des Krankenhauses.
Der wohl spektakulärste Abschnitt des rund 100 Kilometer langen Emscher-Weges von Holzwickede bis Dinslaken führt über den "Sprung über die Emscher" - die neue Brücke über die Emscher und über den Rhein-Herne-Kanal entsteht aktuell in Castrop-Rauxel und wird am 30. September feierlich eingeweiht und anschließend freigegeben.
Zu bestimmten Anlässen werden künftig auch der Pylon und die beiden Zügelgurte der Brücke angeleuchtet sein. Die Handlaufbeleuchtung ist dagegen in den dunklen Stunden (außer mitten in der Nacht) immer eingeschaltet.
Zu bestimmten Anlässen werden auch der Pylon und die beiden Zügelgurte der Brücke angeleuchtet sein. Die Handlaufbeleuchtung ist dagegen in den dunklen Stunden (außer mitten in der Nacht) immer eingeschaltet.
Im Bereich des Pumpwerks Oberhausen in Biefang hat die Emschergenossenschaft den Vorplatz so herrichten lassen, dass mehrere Parzellen entstanden sind. Die zwölf helleren, mit Stroh bedeckten Teilstücke stehen demnächst interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.
Im Bereich des Pumpwerks Oberhausen in Biefang hat die Emschergenossenschaft den Vorplatz so herrichten lassen, dass mehrere Parzellen entstanden sind. Die zwölf helleren, mit Stroh bedeckten Teilstücke stehen demnächst interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.
Prof. Dr. Uli Paetzel (Vorstandsvorsitzender Emschergenossenschaft), Peter Knappmann (Geschäftsführer der beauftragten Firma Knappmann) und Johannes Siepenkötter (Projektleiter Emschergenossenschaft) präsentieren die zwölf Urban Gardening-Parzellen vor Ort. Im Bereich des Pumpwerks Oberhausen in Biefang hat die Emschergenossenschaft den Vorplatz so herrichten lassen, dass mehrere Parzellen entstanden sind. Die zwölf helleren, mit Stroh bedeckten Teilstücke stehen demnächst interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.
Im Bereich des Pumpwerks Oberhausen in Biefang hat die Emschergenossenschaft den Vorplatz so herrichten lassen, dass mehrere Parzellen entstanden sind. Die zwölf helleren, mit Stroh bedeckten Teilstücke stehen demnächst interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.
Der Bottroper Bürgermeister Klaus Strehl (l.) und Liana Weismüller (Vorständin für Personal und Nachhaltigkeit bei der Emschergenossenschaft) weihten gemeinsam mit dem Künstler Tadashi Kawamata das neue Kunstwerk „Tree Hut on the Wall“ an der Boye ein.
Das Kunstwerk „Tree Hut on the Wall“ besteht aus einer gemalten Baumkulisse und mehreren Holzkonstruktionen, die von Vögeln als Nistkästen verwendet werden können. Sie sind an eine ehemalige Stützwand des Abwasserkanals Boye angebracht, die einst für den Bau des Abwasserkanals benötigt wurde.
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Emschergenossenschaft / Lippeverband" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.