Die Lippe-Schafe sind wieder auf den Deichen in Dorsten unterwegs. Für den Lippeverband eine wichtige Partnerschaft, denn Schäfer Hüppes 500 Schafe sorgen mit ihren Hufen für eine gute Verdichtung des Deichbodens und somit für präventiven Hochwasserschutz.
Seit 45 Jahren ist Schäfer Heinz Hüppe mit seiner Herde an der Lippe unterwegs. Mit ihren Hufen sorgen die Schafe für eine gute Verdichtung des Deichbodens und somit für präventiven Hochwasserschutz.
Rast im Schatten der Brücke - Schäfer Heinz Hüppe hütet seine Merinoschafherde an der Lippe.
Zum 10-jährigen Jubiläum erstrahlt die Lupia im neuen Grün - hier gezogen von Prof. Dr. Uli Paetzel (Vorstandsvorsitzender des Lippeverbandes) und Bürgermeister Marc Herter.
Prof. Dr. Uli Paetzel (Vorstandsvorsitzender Lippeverband), Bodo Klimpel (Ratsvorsitzender Lippeverband), Ullrich Sierau (Oberbürgermeister Stadt Dortmund) und Dr. Emanuel Grün (Technischer Vorstand Lippeverband) streuen gemeinsam Saatgut am Kirchderner Graben aus.
Prof. Dr. Uli Paetzel (Vorstandsvorsitzender Lippeverband), Bodo Klimpel (Ratsvorsitzender Lippeverband), Ullrich Sierau (Oberbürgermeister Stadt Dortmund) und Dr. Emanuel Grün (Technischer Vorstand Lippeverband) (v.l.) streuen gemeinsam Saatgut am Kirchderner Graben aus.
Sieben Schulklassen aus drei Grundschulen (Diesterwegschule Kamen mit Klasse 3a und 3b, Astrid-Lindgren-Schule Kamen mit Klasse 4c und Goetheschule aus der benachbarten Stadt Bönen mit Klasse 3a, 3b, 3c und 3d) nahmen an dem Projekt "Flora und Fauna an und in der Seseke" des Lippeverbandes teil und stellten ihre Lieblingstiere am Heerener Mühlbach in Kamen vor.
Elke Kappen, Bürgermeisterin der Stadt Kamen, und Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender von Emschergenossenschaft und Lippeverband, freuten sich über die zahlreiche Teilnahme der Schulen bei dem Projekt und dankten den Schüler*innen und Lehrkräften für ihr Engagement für die Umwelt.
Unter der Leitung ihrer Lehrkräfte setzen sich die Grundschüler*innen klassenweise mit einem Tier oder Pflanzenleben an und in den Fließgewässern Seseke, Heerener Mühlbach und Körnebach intensiv und kreativ auseinander. Vorgestellt wurden bei der Abschlussveranstaltung der Eisvogel, der Frosch, die Stockente, der Wasserläufer, der Blutweiderich und die Libelle.
Kein Abwasser mehr im Dattelner Mühlenbach! Carsten Wewers, Bürgermeister Stadt Oer-Erkenschwick, André Dora, Bürgermeister Stadt Datteln, Bodo Klimpel, Ratsvorsitzender Lippeverband, Dr. Emanuel Grün, Technischer Vorstand Lippeverband und Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender Lippeverband (v.l.) liefern den Beweis.
Kein Abwasser mehr im Dattelner Mühlenbach! Dr. Emanuel Grün, Technischer Vorstand Lippeverband, Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender Lippeverband, Carsten Wewers, Bürgermeister Stadt Oer-Erkenschwick, Bodo Klimpel, Ratsvorsitzender Lippeverband, und André Dora, Bürgermeister Stadt Datteln (v.l.) liefern den Beweis.
Am Heerener Mühlenbach baut der Lippeverband einen Erlebnis- und Entdeckerort, der sich ganz dem Thema Wasser widmet.
Das neue Auengebiet südlich der Kläranlage Olfen bietet vielen Tier- und Pflanzenarten einen neuen Lebensraum. In den Holzpfählen können sich Insekten wie Wildbienen einnisten.
Während der Auftaktveranstaltung werden zahlreiche Vorstellungen von einem Blaugrünen Klassenzimmer gesammelt.
Nach fünf Jahren mit zu wenig Niederschlagen fiel der Rotbach in Dinslaken im Dürresommer 2022 trocken .
Lippeverband beginnt mit der Auengestaltung im Bereich des Pumpwerkes Meinken.
Um Platz für den Bau des neuen Lippe-Deichs zu machen, wird bis Ende Mai das Gebäude des ehemaligen Wasserwerkes östlich des Kunstwerks „Wasserstände“ vom Künstler Hermann Prigann nahe der Lippramsdorfer Straße zurück gebaut.
Die Arbeiten für die Auengestaltung an der Lippe werden im Februar 2024 fortgeführt.
Ende Mai wird ein weiterer Abschnitt der ökologisch umgestalteten Lippe-Aue fertiggestellt. In diesem Zuge wird der Alt-Deich (der links im Bild an die Lippe grenzt) bis zum Mitteldamm zurück gebaut.
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Emschergenossenschaft / Lippeverband" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.