Brigitte Suttmann (Umweltplanung) und Wolfgang Seidel (Fachbereichsleiter Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung) freuen sich schon auf eine Tour mit dem Rad.
Ein neuer Chef im RevuePalast Ruhr: Stadtbaurätin Janine Feldmann, Bürgermeister Matthias Müller (v.l.) und Frauke Wiering von der Wirtschaftsförderung der Stadt Herten begrüßen Marvin Boettcher am Standort Ewald.
Bernd Lohse, Geschäftsführer der Projektgesellschaft Neue Zeche Westerholt GmbH stellt im Rahmen von "Wirtschaft im Kontakt" den Ansatz der integrierten Quartiersentwicklung vor.
Bürgermeister Matthias Müller begrüßt Unternehmerinnen und Unternehmer aus Herten und Recklinghausen im Rahmen von "Wirtschaft im Kontakt" auf der Neuen Zeche Westerholt.
Unternehmensbesuch im Hotel Schloss Westerholt: Brigitte Berkau von der Wirtschaftsförderung der Stadt Herten und Bürgermeister Matthias Müller (v.r.) mit Murat Durmaz, Niklas Hammann und Sonia Fojtzik (v.l.).
Bürgermeister Matthias Müller zeigt beim Neubürgerempfang den rund 150 Teilnehmenden auf einer Karte sehenswerte Orte in Herten. Rechts im Bild: Moderatorin Stefanie Hasler.
Im Ortsteil Westerholt befindet sich Stück sichtbare Geschichte, der die ehemalige Reichsfreiheit, das Schloß, und die Wallringzone umfaßt. Das Alte Dorf besteht aus 80 guterhaltenen Fachwerkhäusern und wurde wegen seiner kulturhistorischen Bedeutung 1990 in das Förderprogramm Historische Ortskerne in Nordrhein-Westfalen übernommen. Als Einheit mit der restaurierten Schloßanlage, der neu geschaffenen Golfanlage und einer Reihe von gastronomischen Betrieben ist es zu einem besonderen Anziehungspunkt geworden.
Berthold Vatteroth (li.) und Wolfgang Seidel stellen den neuen Reiseführer und den ADAC-Wettbewerb vor, die beide Station im Alten Dorf in Westerholt machen.
Im Ortsteil Westerholt befindet sich Stück sichtbare Geschichte, der die ehemalige Reichsfreiheit, das Schloß, und die Wallringzone umfaßt. Das Alte Dorf besteht aus 80 guterhaltenen Fachwerkhäusern und wurde wegen seiner kulturhistorischen Bedeutung 1990 in das Förderprogramm Historische Ortskerne in Nordrhein-Westfalen übernommen. Als Einheit mit der restaurierten Schloßanlage, der neu geschaffenen Golfanlage und einer Reihe von gastronomischen Betrieben ist es zu einem besonderen Anziehungspunkt geworden.
Foto: Wolfgang Quickels
Beeindruckend: Die Decke des Konzertsaals des resaturierten Theaters in Arras. (v.l.): Bürgermeister Dr. Uli Paetzel, Marie Déjean (Städtepartnerschaftsbeauftragte Arras) und Intendant Max Gaillard.
Kirsten Noetzel, Leiterin des Stadtarchivs, hat gemeinsam mit Hans-Jürgen Mrotz die Ausstellung zum Wirken des DRK im Ersten Weltkrieg eröffnet.
Nach einem verregneten Rundgang durch den Schlosspark wieder im trockenen Büro: v.l. Stadtbaurat Volker Lindner, Bürgermeister Dr. Uli Paetzel, Minister Oliver Wittke, Erster Beigeordneter und Stadtkämmerer Cay Süberkrüb.
Gemeinsam mit Adrian Gülden, Vorsitzender des Verkehrsvereins Herten, nahm Bürgermeister Dr. Uli Paetzel die vier bronzenen Gesellen in Augenschein.
Gemeinsam mit Adrian Gülden (links), Vorsitzender des Verkehrsvereins Herten, nahm Bpürgermeister Dr. Uli Paetzel (rechts) die vier bronzenen Gesellen in Augenschein.
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Herten" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.