"Eine Wilde Symphonie" präsentierte die Musikschule Hochsauerlandkreis in der Stadthalle Meschede.
„Das Fahrrad anstelle des KFZ zu nutzen bedeutet Klimaschutz, Gesundheitsförderung und Erhöhung der Lebensqualität im HSK“, so der neue Radverkehrsbeauftragte des HSK, Christoph Hester.
„Frieden durch Verständigung“ – so heißt die aktuelle Ausstellung im Kreishaus Meschede. Bei der Eröffnung waren dabei (v.l.): Rudolf Heinemann (stv. Landrat) mit Ehefrau, Maria Hüser (erste Vorsitzende FdV), Meschedes Bürgermeister Uli Hess.
(v.l.) Peter Engels (Papengesellschaft), Künstlerinnen Claudia Henke, Vanessa Kehr, stellvertretender Landrat Rudolf Heinemann und Kreiskultur-Ausschussvorsitzender Werner Wolff.
Die Kursteilnehmerinnen und –teilnehmer feierten am Donnerstag (20.12.) den erfolgreichen Abschluss im Rahmen einer feierlichen Zeugnisübergabe.
Gudrun Heiselmeier, Jutta Jung, Dr. Christoph Hüttemann, Jessica Hüssen / Foto: Impfzentrum HSK
Mit einer kleinen Delegation aus dem Hochsauerlandkreis unter Vorsitz von Landrat Dr. Karl Schneider feierten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Leitung des Kinder- und Jugendhilfezentrum „Ankerplatz Norderney“ das 100-jährige Bestehen des früheren Kinderkurheims, das 1921 auf Initiative des ehemaligen Kreises Arnsberg geschaffen wurde. Zum Jubiläum gratulierte auch Norderneys Bürgermeister Frank Ulrichs.
103 Personen wurden am Samstag geimpft: Holger Knackstedt von der Feuerwehr Brilon bekommt einen Piks von Ute Dodt (Praxis Dr. Walters) in den Oberarm.
13 Schülerinnen und Schüler haben die Abschlussprüfung an der Lehranstalt für harmazeutisch-Technische Assistenten (PTA) in Olsberg bestanden.
Veranstalter und Referenten ziehen eine positive Bilanz der 18. Netzwerktagung. Das Bild zeigt (von links): Rainer Schorlau, Wolfgang Heiler, Oliver Wienhues, Heike Gösmann, Rita Austerhoff, Andrea Kiel-Philipp, Christian Rademacher, Andrea Salomon, Alexa Krause, Walter Köpp-Farke, Elisabeth Frigger, Michael Wiemers-Tschernenko und Birte Petersen. Foto: Hülle/ LWL-Klinik Marsberg
200 Jahre Kreisgeschichte im Fokus dreier Redner: Landrat Dr. Karl Schneider (M.), Prof. Dr. Hinnerk Wißmann (l.), Schmallenbergs Bürgermeister Bernhard Halbe (r.) mit dem ersten Oberkreisdirektor des HSK, Dr. Adalbert Müllmann (2.v.l.), und dem ersten hauptamtlichen Landrat im HSK und in NRW, Franz-Josef Leikop (2.v.r.) / Foto: Pressestelle HSK
Musikalische Festbeiträge lieferte das Saxophonquartett der Musikschule HSK: Marco Rüther, Gordian Finger, Hanna Funke und Fernando Berens. / Foto: Pressestelle HSK
Feierstunde zum 25-jährigen Bestehen des AHSK (v.l.n.r.): Gerrit Mühlig und Dezernent Rü-diger Evers von der Bezirksregierung, Hartmut Haeming, Reinhard Pape und Landrat Dr. Karl Schneider. / Foto: Pressestelle HSK
Freuen sich über den 3. Stern (v.r.n.l.): Landrat Dr. Karl Schneider, Fachbereichsleiter Ulrich Bork und Arnsbergs Bürgermeister Hans-Josef Vogel / Foto: Pressestelle HSK
Dorothee Meier vom projektbegleitenden Büro B.A.U.M. Consult GmbH, stellte den teilnehmenden Unternehmensvertretern im Landgasthof Seemer beim 3. Projektworkshop Aspekte der Energiedatenerfassung und -auswertung vor. / Foto: WFG HSK
30 Ausländer aus zehn Nationen nahmen jetzt im Kreishaus Meschede ihre Einbürgerungsurkunden entgegen.
Pressestelle Hochsauerlandkreis
Martin Reuther (V.i.S.d.P.)
Steinstraße 27
59872 Meschede
Fon: 0291/94-1458
Fax: 0291/94-26134
Mail: pressestelle@hochsauerlandkreis.de
Internet: www.hochsauerlandkreis.de
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Hochsauerlandkreis" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.