Nächste Seite 


Ankuft in Holland

Familienarchiv Blumenthal

Der Zug mit den Kindern auf dem Weg nach Großbritannien hat die Niederlande erreicht.


Ansicht der Ausstellung "Werde Zweitzeug*in"


Ausschnitt eines Comics aus der Ausstellung "Werde Zweitzeug*in"


Bierkurg mit Brauerstern

Jüdisches Museum Westfalen

Unabhängig von der Entwicklung des Hexagramms zum Davidstern ist der Stern vor allem in Deutschland als altes Symbol der Bierbrauer und des Brauausschanks bekannt. Der Brauerstern kann bereits im Jahr 1397 in Nürnberg nachgewiesen werden. Es waren vorwiegend Brauereien und Gaststätten im süddeutschen Raum, die den Stern verwendeten. Auch heute kann man den Stern noch gelegentlich entdecken.


Blick in ein Depotregal

Foto: Jüdisches Museum Westfalen

Judaica im Magazin des Jüdischen Museums Westfalen.


Farbe │ Form │ Rhythmus im Jüdischen Museum Westfalen, Inszeniertes Atlier

JMW, Foto: Tjerk Wakup


Farbe │ Form │Rhythmus im Jüdischen Museum Westfalen

JMW, Foto: Tjerk Wakup


Fellhut oder Schtreimel

Jüdisches Museum Westfalen

Der Schtreimel ist eine Kopfbedeckung, die heute vor allem verheiratete chassidische Juden während religiöser Feste und Feiern tragen.


Fractured Legacy von Mia Weinberg

Museum Peter August Böckstiegel, Werther

Mia Weinbergs Arbeit illustriert eindrücklich, wie weitreichend die Folgen des Holocaust und die Erfahrung von Vertreibung und Flucht für die Nachkommen sind.


Gedenktuch „Der Feldgottesdienst zu Yom Kippur vor Metz“

Mit diesem bedruckten Tuch sollte an einen Feldgottesdienst jüdischer Soldaten 1870 bei Metz erinnert werden. Damit wollte man von jüdischer Seite den Patriotismus der deutschen Juden belegen. Dieser Gottesdienst hat in der dargestellten Art nie stattgefunden.


    Nächste Seite