Nächste Seite
An der Siedepfanne verdeutlichen die Westfälischen Salzwelten, wie einst Salz aus der Sole gesotten wurde. In verschiedenen Workshops wird das gesiedete Salz dann beim Aktionstag am Sonntag, 10. September verarbeitet, zum Beispiel zu Badesalz.
Westfälische Salzwelten / Delia Jaekel
Anfassen, ausprobieren und mitgestalten - bei den verschiedenen Kinderworkshops in den Westfälischen Salzwelten lernen die jungen Besucherinnen und Besucher viel Wissenswertes über das "weiße Gold" (Salz).
Cyanotypie der Künstlerin Nicola Manitta
Cyanotypie aus einer Serie von Nicola Manitta
Der Ortsrundgang "Sassendorfer Salzspuren" führt die Teilnehmer*innen durch die Salzgeschichte Bad Sassendorfs. Von den Westfälischen Salzwelten ausgehend erschließen sie die Spuren der Salzindustrie, erfahren Spannendes vom Strukturwandel in Bad Sassendorf und lernen die medizinischen Verwendungen von Sole kennen.
Gäste-Information & Marketing Bad Sassendorf, Fotograf: Klaus-Peter Kappest
Der Ortsrundgang "Sassendorfer Salzspuren" führt zu Gebäuden, Plätzen und Kunstwerken, die die lokale Salzhistorie dokumentieren und/oder für die Verwendung der Sole zu Heilzwecken stehen.
Westfälische Salzwelten / Michael Bahr
Filmpremiere "Salz - eine intergalaktische Substanz"
Jeden Sonntag, 14.00 Uhr bieten die Westfälischen Salzwelten Führungen durch die Ausstellung an, mal als Überblick zum Thema "Salz, Sole und Moor", mal als Familienführung oder zu Themen wie "Salz in der Ernährung".
Westfälische Salzwelten, Fotograf: Michael Bahr
Käse-Workshop in der Salzküche
Westfälische Salzwelten
Kochen im historischen Speicher
Rund ums Thema Salz gibt es im Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten viel zu entdecken. Kleine und große Besucher und Besucherinnen gehen an den verschiedenen Exponaten den Geheimnissen auf die Spur.
Westfälische Salzwelten / Michael Bahr
Nächste Seite