Logo

Meldungsdatum: 18.10.2018

ERINNERN UM DER GEGENWART WILLEN

Veranstaltungen zum 80. Jahrestag der Pogromnacht vom 9./10. November 1938 in der Stadt Borken

Die Stadt Borken würdigt den 80. Jahrestag der Pogromnacht vom 9./10. November 1938 mit folgenden Veranstaltungen:

Mittwoch, 31.10.2018 | 19.30 Uhr
VHS-Forum – Heidener Straße 88
AKKULTURATION, INTEGRATION UND ANTI- SEMITISMUS IM MÜNSTERLAND 1870 bis 1933
Vortrag von Prof. Dr. Olaf Blaschke (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
in der Reihe „Geschichte ist mehr“ von Stadtarchiv, Volkshochschule, Forum Altes Rathaus und Hei-matverein Borken
Eintritt: 6,00 Euro

Sonntag, 04.11.2018 | 11 – 17 Uhr
Heimathaus Gemen – Achter de Waake 13
JÜDISCHES LEBEN IN GEMEN – ANNÄHERUNGEN
Ausstellung mit Schüler-Projekten
Schülerinnen und Schüler der Jodocus-Nünning-Gesamtschule (Klassenstufen 7 und 10) stellen ei-gene Projektarbeiten aus, die sie in Annäherung an das frühere jüdische Leben in Gemen entwickelt haben
Eintritt frei

Sonntag, 04.11.2018 | 11.45 bis 16.00 Uhr,
Montag, 05.11.2018 | 10.00 bis 14.30 Uhr
Friseursalon Roring – Neustraße 5
DIE MIKWE IM STAMMHAUS LÖWENSTEIN
Ein besonderes Denkmal jüdischen Lebens
Schülerinnen und Schüler der Jodocus-Nünning-Gesamtschule stellen mit der Salon-Inhaberin Pia Rohring-Wildhagen das ehemalige Ritualbad vor.
Eintritt frei

Donnerstag, 08.11.2018 | 20.00 Uhr
Stadthalle Vennehof – Am Vennehof 1
GEGEN DAS VERGESSEN
Konzert der Westdeutschen Sinfonia mit Werken der jüdischen Komponisten Felix Men-delssohn-Bartholdy, Franz Schreker und Max Bruch (Leiter: Dirk Joeres, Solist: Andreas Reiner, Violine) Ein Sonderkonzert der Kulturgemeinde der Stadt Borken und des Kulturkreises Schloss Raesfeld zum 80. Jahrestag der Pogromnacht. Nähere Informationen unter www.die-kulturgemeinde.de

Donnerstag, 15.11.2018 | 19.00 Uhr
Kulturraum3 der Montessori-GS – Röwekamp 14
EUROPA GEGEN DIE JUDEN 1880 - 1945
Autorenlesung von und mit dem Berliner Histori-ker, Politikwissenschaftler und Privatdozenten Dr. Götz Aly. Veranstaltung des SPD-Ortsvereins Borken in seiner Reihe „Gegen das Vergessen“.
Begrüßung: Peter Müller Deckenhoff (SPD), Mechtild Schulze Hessing (Bürgermeisterin)
Schlusswort: Hartmuth Schlüter-Müller (Kulturraum3)
Eintritt frei

Sa., 10.11.2018 | 11.00 Uhr
Kinocenter Borken – Johann-Walling-Straße 26
Gedenkstunde der Stadt Borken
ÜBERLEBEN - Erinnern an die Pogromnacht vom 9./10. November 1938 mit Nachfahren der jüdischen Familie Gans mit der Premiere des Films EINE REISE IN DIE VERGANGENHEIT. Die Geschichte der jüdischen
Familie Gans aus Borken. Ein Film von Daniel Huhn, produziert im Auftrag der Stadt Borken und des LWL-Medienzentrums für Westfalen (Dauer: ca. 40 min.)
Eintritt frei

 


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

ERINNERN UM DER GEGENWART WILLEN - Flyer


Logo