Der neue Kalender: Hombruch 2019
Der neue Kalender des Hombrucher Geschichtsvereins e.V. ist nun erschienen. Er zeigt Hombruch in alten Ansichten. Der Verein besitzt zahlreiche Fotos aus alter Zeit und die Schönsten wurden hierfür ausgewählt. Die ortsansässige Druckerei Grüne hat die Produktion übernommen.
Nachdem wir den ersten Termin verschieben mussten, laden wir Sie jetzt erneut in die Mayersche Buchhandlung zur offiziellen Präsentation ein:
Mittwoch, 31. Oktober 2018, 11.00 Uhr
Harkortstr. 61
44225 Dortmund-Hombruch
Neben dem 1. Vorsitzenden des Geschichtsvereins, Hans W. Tibbe, dem Filialleiter der Mayerschen Buchhandlung, Tobias Burgdorff, und Martin Grüne, Geschäftsführer der Grüne-Druckerei, freuen wir uns über die Teilnahme von Hans Semmler, Bezirksbürgermeister von Hombruch, sowie seinen Stellvertreter Klaus Ulrich Steinmann.
"Wie groß die Verbundenheit der Menschen zu ihrem Vorort ist, zeigt sich jedes Mal, wenn die Ruhr Nachrichten Berichte zur Hombrucher Geschichte veröffentlichen. Regelmäßig kommen dann die Leser in unsere Buchhandlung und wollen ein Buch zur Geschichte kaufen, das es leider (noch) nicht gibt", weiß Tobias Burgdorf zu berichten.
Der gemeinnützige Hombrucher Geschichtsverein e.V. wurde am 20. Juni 2016 gegründet. Zweck des Vereins ist die Förderung der Heimatpflege und der Heimatkunde im Dortmunder Stadtbezirk Hombruch durch Erforschung der Vergangenheit des Stadtbezirks Hombruch und seiner Ortsteile, Vermittlung dieser (Er-)Kenntnisse und die Stärkung der heimatlichen Bindung an den Stadtbezirk. Der Hombrucher Geschichtsverein will die stadtteilbezogene Geschichte durch vielseitige Aktivitäten, Führungen, Vorträge Ausstellungen und das Bemühen um Erhalt, Restaurierung und Nutzung von Denkmalen und denkmalgeschützten Gebäuden nachvollziehbar und erlebbar machen.
Wir würden uns sehr freuen, Sie bei dieser sicherlich spannenden "Geschichts-Pressepräsentation" begrüßen zu dürfen.
Mit herzlichen Grüßen
i.A. Pascale Fluchs-Neullens
Marketing
Mayersche Buchhandlung
Die Mayersche wurde im Jahr 1817 von Jacob Anton Mayer in Aachen gegründet. 2017 feierte sie ihr 200-jähriges Bestehen. Seit der Gründung ist die Mayersche in Familienbesitz. Heute wird das Traditionsunternehmen von der Familie Falter geführt und ist derzeit an insgesamt 55 Standorten im Westen Deutschlands vertreten. Es werden rund 1000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter knapp 120 Auszubildende, beschäftigt. Weitere Informationen zur Mayerschen gibt es im Internet unter www.mayersche.de.
Pressekontakt: Mayersche Buchhandlung,Pascale Fluchs-Neullens, p.fluchs@mayersche.de