Peine, 20. November 2018
Landkreis bietet Qualifizierungslehrgang Kindertagespflege an
Das Familien- und Kinderservicebüro des Landkreises Peine bietet in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Peine einen Qualifizierungslehrgang für die Tätigkeit als Kindertagespflegeperson an.
Die Betreuung von Kindern in der Kindertagespflege wird immer stärker von Eltern nachgefragt. Um dieser gesellschaftlichen Anforderung gerecht zu werden, wurde diese Aufgabe der Betreuung in einer Kindertagesstätte gleichgestellt. „Kindertagespflege ist eine individuelle, familiennahe und flexible Betreuungsform für Kinder unter drei Jahren. Sie ermöglicht es Eltern, Familie und Beruf besser miteinander vereinbaren zu können“, erläutert Diplom-Sozialpädagogin Tanja Bremer, Fachberaterin für Kindertagespflege beim Landkreis Peine.
Kindertagespflege ist als Tätigkeit für Personen interessant, die gern mit Kindern arbeiten, selbständig tätig sein möchten und Verantwortung übernehmen wollen.
„Tagesmütter und Tagesväter begleiten Kinder in ihrer Entwicklung, fördern sie individuell und unterstützen sie dabei, die Welt zu entdecken. Qualitativ hochwertige pädagogische Angebote sind sehr gefragt und gerade für die Jüngsten wünschen sich viele Eltern kleine Gruppen mit einer festen Bezugsperson und in einer familienähnlichen Atmosphäre“, so Bremer.
Der Lehrgang beginnt am 24. Januar 2019 und beinhaltet ein Kontingent von 160 Stunden. Die Qualifizierungsmaßnahme endet am 16. Mai 2019 mit einem Kolloquium und dem Zertifikat vom Bundesverband für Kindertagespflege. Die Teilnehmenden erhalten Kenntnisse in den Bereichen Pädagogik, Psychologie, Gesundheit sowie Rechtsfragen im Bereich Kindertagespflege.
Darüber hinaus hospitieren die Kursteilnehmer bei erfahrenen Kindertagespflegepersonen, um Praxiserfahrung zu sammeln und den Arbeitsalltag kennen zu lernen.
„Die Qualifikation zur Kindertagespflege ist neben der eigenen Persönlichkeit, der Freude im Umgang mit Kindern und kindgerechten Räumlichkeiten die Grundvoraussetzung, um als Tagesmutter die gesetzlich vorgeschriebene Erlaubnis zur Kindertagespflege zu erhalten“, erklärt Bremer.
Diese ist erforderlich, um in die Praxis einzusteigen, vom Familien- und Kinderservicebüro vermittelt zu werden und entsprechende Zuschüsse vom Landkreis Peine zu erhalten.
Die Kosten für den Lehrgang werden anteilig über das Familien- und Kinderservicebüro des Landkreises Peine übernommen. Der Eigenanteil beträgt pro Teilnehmendem 160 Euro. Nach drei Jahren Berufserfahrung als qualifizierte Kindertagespflegeperson besteht die Möglichkeit des Quereinstiegs in die Ausbildung zur Sozialassistenz.
Interessierte können sich bis spätestens 19. Dezember im Familien- und Kinderservicebüro des Landkreises Peine unter der Rufnummer 05 171 / 401 2040 anmelden.
Pressekontakt: Landkreis Peine,Katja Schröder, Referat für Kreisentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit, Telefon 05171 / 401-1101