[Druckansicht]


[Suche]

Pressemitteilung der Stadt Iserlohn vom 30.11.2018


Am Montag: Beginn des Vorverkaufs für Frühjahrs-Veranstaltungen der literarischen Kleinkunstreihe der Stadtbücherei Iserlohn

Iserlohn. )%>

Die erfolgreiche Reihe „Literarische Kleinkunst im Alten Ratssaal“ der Stadtbü­cherei Iserlohn wird im Frühjahr 2019 fortgesetzt! Am kommenden Montag, 3. Dezember, beginnt der Vorverkauf. Die Karten sind oft rasch ausverkauft. Deshalb sollten sich Interessierte diesen Termin vormerken! Karten zum Preis von zwölf Euro können ab 8 Uhr unter der Telefonnummer 02371 / 217-1978 bestellt (bitte innerhalb einer Woche abholen) oder ab 11 Uhr während der Öffnungszeiten in der Bücherei am Alten Rathausplatz 1 gekauft werden (montags bis mittwochs und freitags von 11 bis 18 Uhr, samstags von 11 bis 14 Uhr). Eine Reservierung per Mail ist ebenfalls ab dem 3. Dezember möglich unter stadtbuecherei@iserlohn.de.

Alle Veranstaltungen beginnen jeweils um 19.30 Uhr, Einlass ist ab 19 Uhr. Hier die Termine:

Rasant, spannend und humorvoll eröffnen Heike Michaelis und Regina Fischer als Duo „Dulabi“ am Donnerstag, 17. Januar 2019, mit Kriminalgedichten, Balladen und viel Musik das neue Kleinkunstjahr. Mit Piano, Saxophon, Gesang, E-Gitarre, Vibraphon und Percussion fegen die studierten Musikerinnen und Multi-Instrumentalistinnen in ihrem Programm „Kriminaltango“ durch Literatur, Chanson, Pop, Rock, Jazz, Filmmusik und Oper. Sie werden von zwei Handpuppen, der zauberhaften Schlangendiva Celina Python und ihrem coolen Verehrer, dem Dichter Götz E., vortrefflich und unterhaltsam begleitet und unterstützt. Schlange Celina Python liefert sich einen Schlagabtausch mit Götz E.: sie rezitiert Gedichte von Wedekind, Schiller und Chobot, er rappt Balladen zu groovigen Pianosounds. Regina Fischer rockt AC/DC und die Schlangendiva singt Oper.

Passend zum Valentinstag am Donnerstag, 14. Februar 2019, präsentiert Max Erben unter dem Titel „Verliebt, verlobt, verheiratet“ heitere Gedichte von Flirt über Ehe zu anderen Katastrophen.
Die Ehe bietet fast allen Dichtern den meisten Stoff zu Spott und Satire. Die Texte von Heine, Busch, Kästner, Ulla Hahn, Gernhardt und vielen anderen durchmessen die Entwicklung von erster Liebe über Verlobung zu Ehe, von Ehe-Alltag über Krisen zu Trennung und halten so manchem Zuhörer – ob frisch verliebt, „jung gefreit“ oder „längst gereut“ – den Spiegel der Selbsterkenntnis vor. Zum Valentinstag aber wird die Betonung gelegt auf das Geschenk für alle, die die große Liebe ihres Lebens gefunden haben oder sie noch suchen; für alle, die verliebt sind oder an die Zeit ihrer Verliebtheit gerne oder voller Nostalgie erinnert werden möchten; für alle, die die Sprache der Liebe genießen und schätzen können – ein Programm, in dem neben meisterhaften Rezitationen auch Vertonungen von Gedichten bekannter deutscher Autoren, vorgetragen zur Gitarre, eine unterhaltsame Abwechslung bieten.

Der noch heute bekannteste Roman von Hans Fallada „Kleiner Mann, was nun?“, steht am Donnerstag, 28. März 2019, auf dem Programm. Jo van Nelsen liest daraus, begleitet von Grammophon-Musik und Bildpräsentation.
Dieser sozialkritische Roman der Wirtschaftskrise um den sprichwörtlichen „Kleinen Mann“ der Weimarer Republik, machte seinen Autor 1932 mit einem Schlag berühmt. Kurz vor der Machtergreifung der Nazis geschrieben, erschien er nur in einer stark gekürzten Form. Allzu politisch brisante Passagen wurden gestrichen. Erst 2016 erschien erstmals die ungekürzte Fassung – eine literarische Sensation. Die herzzerreißende Liebesgeschichte zwischen Johannes Pinneberg und seinem „Lämmchen“, die sich gegen Arbeitslosigkeit und Weltwirtschaftskrise behaupten, rührt auch heute noch durch ihre präzise Beobachtungen des Alltags und ihre trockene Komik. Kaum ein anderes Buch vermittelt so spielerisch die Tragik des Einzelnen in den Wirren einer politisch wie wirtschaftlich unübersichtlichen Zeit – damit auch kostbares Lehrstück für unsere Gegenwart. Jo van Nelsen präsentiert in seiner Grammophon-Lesung die schönsten Passagen der Urfassung, garniert mit Musik der Zwanziger und Dreißiger Jahre. Natürlich von Original-Schellackplatten, gespielt vom roten Koffergrammophon. Dazu gibt es zeitgenössische Fotos auf der Leinwand, die die Zeitreise perfekt machen.

Der Programmflyer zur Literarischen Kleinkunstreihe ist in der Stadtbücherei Iserlohn und in der Zweigstelle Letmathe erhältlich sowie unter www.stadtbuecherei-iserlohn.de (bitte Veranstaltungen anklicken) veröffentlicht.



Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Literatische Kleinkunst - 2019 / I

[Zurück]

STADT ISERLOHN Bereich Medien- u. Öffentlichkeitsarbeit Schillerplatz 7 58636 Iserlohn Tel. 02371/217-1251 Fax 02371/217-2992 pressestelle@iserlohn.de www.iserlohn.de


Die Pressestelle "Stadt Iserlohn" ist Mitglied bei https://www.presse-service.de/. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.