
Wertschätzung für die Arbeit mit Geflüchteten – das war das Motto für die Veranstaltung des Kommunalen Integrationszentrums (KI) des HSK. Rund 100 ehren- und hauptamtliche Kräfte trafen sich kürzlich in der Aula des Berufskollegs Meschede. Es wurde über das bereits geleistete Engagement und über die Pläne für 2019 diskutiert.
Eva Keiter, Leiterin des KI, machte in ihrer Eröffnungsrede deutlich, welche Konflikte es im Rahmen der Integration gibt. Im Umgang mit auftauchenden Konflikten kann die Fähigkeit zum interreligiösen und interkulturellen Dialog helfen. Besondere Unterstützung im Rahmen der Integration finden Neuzugewanderte unter anderem durch das große Engagement der Ehrenamtlichen Helfer. Diese finden im Förderprogramm „KOMM-AN NRW“ des Landes Nordrhein-Westfalen Unterstützung.
Im Anschluss daran lud das KI alle Anwesenden dazu ein, im Rahmen eines World Cafés an verschiedenen Tischen zu fünf unterschiedlichen Themen zusammen zu kommen. Hier wurden die Themen Rucksack und Griffbereit im Kindergarten, Integration durch Sport, Frauen im Islam, Integration in Arbeit, Integration von Jugend und KOMM-AN NRW angeboten. Alle Interessierten diskutierten angeregt, tauschten Informationen aus und knüpften Kontakte.
Pressekontakt: Hochsauerlandkreis,Fleur Tauber