|
Pressemitteilung der Stadt Iserlohn vom 16.01.2019
Entwicklung des Schillerplatz-Areals: Bürgerforum fand gute Resonanz Rund dreißig interessierte Bürgerinnen und Bürger kamen am vergangenen Freitag (11. Januar) zum Bürgerforum ins Rathaus am Schillerplatz, zu dem die Stadt Iserlohn und die Schillerplatz GmbH im Rahmen der Erstellung des „Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes Iserlohn Innenstadt Schillerplatz-Areal“ eingeladen hatten. Nachdem Vertreter des Büros den aktuellen Stand zu den erarbeiteten Maßnahmen und Projektideen vorgestellt hatten, waren die Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, sich an acht Themen-Stellwänden über die vorgestellten Projektideen zu informieren und ihre Anregungen dazu einzubringen. Für Informationen zu den einzelnen Themen an den Stellwänden und Gespräche mit den Forumsteilnehmern standen Fachleute aus der Stadtverwaltung Iserlohn zur Verfügung. Für Fragen zum Thema Entwicklung des Sparkassen-Gebäudes war zudem ein Mitarbeiter der Sparkasse Iserlohn vor Ort. Die Forumsteilnehmer nahmen das Informations- und Gesprächsangebot gerne an und diskutierten zu den einzelnen Themen wie zum Beispiel zur Entwicklung des Schillerplatzes und der umliegenden Straßenräume sowie zur Sanierung der Schillerplatzbrücke, zur Entwicklung des Karstadt-Warenhauses oder zur Zukunft des Rathauses I. Die Ergebnisse wurden auf kleinen Klebezetteln an den einzelnen Wänden festgehalten. Viele – auch neue – Anregungen können somit in den weiteren Prozess einfließen. Olaf Pestl als Geschäftsführer der Schillerplatz GmbH hob am Ende des Bürgerforums das große Engagement der Beteiligten und die positive Grundstimmung der Veranstaltung hervor. Es werde nun versucht, die Anregungen in den Prozess einfließen zu lassen, damit sich möglichst viele Iserlohnerinnen und Iserlohner mit dem Ergebnis identifizieren können. Im Vorfeld des Bürgerforums hatte eine Postkartenaktion stattgefunden, bei der interessierte Bürgerinnen und Bürger ihre Anregungen aufschreiben und die Postkarten in den Briefkasten an der Schiller BOX einwerfen konnten. Wer wollte, konnte seine Ideen auch per E-Mail an schillerbox@iserlohn.de senden. Insgesamt gingen rund dreißig Postkarten und zehn E-Mails mit vielen Anregungen ein. Schwerpunkte waren dabei zum Beispiel die Begrünung des Platzes, die Erhöhung der Aufenthaltsqualität durch bequeme und moderne Bänke, die Erhaltung bzw. Erneuerung des Spielplatzes und die Ansiedlung von Cafés, Bistros und Kneipen. Deutlich wurde auch die emotionale Sicht auf den Platz, die sich zum Beispiel in dem Wunsch nach einer Wiedereinrichtung der Uhr an der Sparkasse oder der Schaffung eines tollen Ambientes auf dem Platz widerspiegelte. Deutlich wurde: Die Bürgerinnen und Bürger wünschen sich einen Ort der Begegnung und der Kommunikation für Jung und Alt. Parallel zur Bürgerbeteiligung findet im Januar und Februar eine intensive Beteiligung von Interessenvertretern zum Beispiel aus den Bereichen Kinder- und Jugend, Einzelhandel oder Veranstaltungen statt. Weitere Informationen zum Projekt Entwicklung des Schillerplatz-Areals finden Interessierte online unter www.schillerplatz-iserlohn.de oder an der Schiller BOX auf dem Schillerplatz. |
Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:
Bürgerforum zur Entwicklung des Schillerplatz- Areals
|
[Zurück] |
STADT ISERLOHN Bereich Medien- u. Öffentlichkeitsarbeit Schillerplatz 7 58636 Iserlohn Tel. 02371/217-1251 Fax 02371/217-2992 pressestelle@iserlohn.de www.iserlohn.de |
|
Die Pressestelle "Stadt Iserlohn" ist Mitglied bei https://www.presse-service.de/. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. |