|
Pressemitteilung der Stadt Iserlohn vom 30.01.2019
„Kulturrucksack NRW“ fördert wieder Kinderkultur-Projekte – Bis 11. Februar Projektideen einreichen Die Stadt Iserlohn hat es sich auch für 2019 zum Ziel gesetzt, Projekte für den „Kulturrucksack NRW“ zu realisieren: Dieses Landesprogramm bietet Kindern und Jugendlichen im Alter von zehn bis vierzehn Jahren einen kostenlosen Zugang zu Kunst und Kultur. Der Spaß an kultureller Teilhabe – aktiv wie passiv, als Zuschauende wie als Teilnehmende – soll mit diesem Programm geweckt und gefördert werden. Kulturressortleiter Jochen Köhnke stellte bei einem Pressegespräch am Montag, 28. Januar, gemeinsam mit Referatsmitarbeiterin Beate Evers, Kulturbüroleiter JoJo Jostmann, seinen Mitarbeiterinnen Patricia Benthien und Svenja Putscher und Petra Lamberts vom städtischen Kinder- und Jugendbüro das Projekt vor. Iserlohner Kunst- und Kultureinrichtungen, Bildungs- und Jugendorte und frei Kulturschaffende sind aufgerufen, Kulturrucksack-Projekte zu initiieren und entsprechende Förderanträge zu stellen. Ziel ist es, neue Ideen zu entwickeln, umzusetzen und vielleicht dauerhaft zu integrieren. Dabei gilt es, den Kindern und Jugendlichen in ihren eigenen Lebenswelten neue Perspektiven der eigenen kreativen Gestaltung zu eröffnen. Daher werden Kulturmacher gesucht, die Lust an außerschulischen kulturellen Projekten mit Kindern und Jugendlichen haben. Beispiele für laufende Projekte finden Interessierte unter www.kulturrucksack.nrw.de. Kulturschaffende können ihre Förderanträge jeweils mit Projektskizze und Finanzierungsplan bis zum 11. Februar einreichen beim Kulturreferat der Stadt Iserlohn (Schillerplatz 7, 58636 Iserlohn), das als Schnittstelle zwischen den kommunalen Akteuren und der Koordinierungsstelle Kulturrucksack beim Land NRW fungiert. Ansprechpartnerin und Projektbeauftragte im Iserlohner Rathaus ist Beate Evers, Telefon 02371 / 217-1241, E-Mail: beate.evers@iserlohn.de. Sie steht für weitere Informationen sowie zur Klärung von Fragen gerne zur Verfügung. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist wird das städtische Kulturreferat die Projektideen bei der NRW-Koordinierungsstelle einreichen. Sofern das Land grünes Licht gibt, ist das Projekt dabei. Bei der späteren Umsetzung werden die jeweiligen Projektträger vom städtischen Kulturreferat begleitet. Einen Flyer mit allen Infos finden Interessierte auf der städtischen Homepage (bitte „Kulturrucksack NRW“ in die Suche eingeben). |
Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:
Vorstellung „Kulturrucksack NRW“ 2019
|
[Zurück] |
STADT ISERLOHN Bereich Medien- u. Öffentlichkeitsarbeit Schillerplatz 7 58636 Iserlohn Tel. 02371/217-1251 Fax 02371/217-2992 pressestelle@iserlohn.de www.iserlohn.de |
|
Die Pressestelle "Stadt Iserlohn" ist Mitglied bei https://www.presse-service.de/. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. |