Logo

Meldungsdatum: 25.02.2019

Ganz schön eng auf dem Bürgersteig!

Rückschnitt von Bäumen und Hecken entlang von Straßen und Wegen.

Häufig ragen Zweige von Bäumen und Sträuchern von privaten Grundstücken über die Grundstücksgrenze hinaus in den Gehweg oder in die Straße. Diese Verkehrsflächen müssen jedoch in der gesamten Breite ungehindert benutzt werden können. Ist dies nicht der Fall, kann dadurch die Sicherheit des Straßenverkehrs beeinträchtigt werden.

Um derartige Beeinträchtigungen zu vermeiden, ist der Bewuchs entlang der Gehwege bis zur Grundstücksgrenze zurückzuschneiden. Der Luftraum muss bis mind. 2,50 m freigehalten werden. Bei Fahrbahnen ohne Gehweg ist ein seitlicher Sicherheitsraum von mind. 0,5 m zum Fahrbahnrand einzuhalten. Der Luftraum muss bis mind. 4 m von herabhängenden Ästen und Zweigen freigehalten werden. Im Einzelfall wird der Träger der Straßenbaulast nach pflichtgemäßem Ermessen dem betreffenden Eigentümer auferlegen, dass der Aufwuchs auf dem Teil seines Grundstücks, der die Verkehrssicherheit beeinträchtigt, eine bestimmte Höhe nicht überschreiten darf. Dies gilt auch für Bäume und Sträucher, die an den Einmündungen öffentlicher Straßen die Sicht behindern.

Gesetzliche Grundlage ist § 30 des Straßen - und Wegegesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen (StrWG NRW). § 30 StrWG NRW gilt für alle öffentlichen Straßen. Verstöße können mit einem Bußgeld von bis zu 1.000 Euro geahndet werden.


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Ganz schön eng auf dem Bürgersteig!


Logo