Alle Meldungen
Basisinformationen
Münster-Fotos
Presseinfos abonnieren
Suche
Druckansicht
Logo Stadt Münster


Münster, 28.02.2019

"Wer gehört zu uns?"
Auftakt der Wochen gegen Rassismus mit Annette Treibel und Mehmet Daimagüler

Münster (SMS) "Wer ist eigentlich 'Wir'?" Diese zentrale Frage wird in Medien diskutiert und bestimmt gesellschaftliche und politische Diskussionen zu Migration und Integration. Zum Auftakt der Münsteraner Wochen gegen Rassismus am Montag, 11. März, um 18 Uhr im Freiherr-vom-Stein-Saal der Bezirksregierung am Domplatz 36, werden die Soziologieprofessorin Annette Treibel und der Rechtsanwalt und Autor Dr. Mehmet Daimagüler das Thema mit Vorträgen über "Herkunft, Heimat, Identität" aufgreifen. Das Thema war dem Netzwerk Rassismuskritik, in dem in Münster mehr als 30 Akteure zusammenarbeiten, ein besonderes Anliegen.

Oberbürgermeister Markus Lewe und der Integrationsrat-Vorsitzende Dr. Ömer Lütfü Yavuz werden die Veranstaltung mit Grußworten eröffnen. Dr. Yavuz: "Der gewählten Vertretung der Menschen mit Migrationsvorgeschichte ist es wichtig, dass Münster wachsam und aktiv ist, um jede Form von Rassismus zu erkennen und zu bekämpfen. Dazu gehört auch, sich öffentlich gegen Rassismus zu positionieren."

"Die zwei Kurzvorträge haben unterschiedliche Sichtweisen. Spannend wird die Verbindung der wissenschaftlichen Sicht von Annette Treibel mit der praktischen Erfahrung von Mehmet Daimagüler", freut sich Andrea Reckfort, Leiterin des städtischen Kommunalen Integrationszentrums.

Annette Treibel lieferte mit dem Buch "Integriert Euch! Plädoyer für ein selbstbewusstes Einwanderungsland" eine neue Perspektive auf die "alten Deutschen" in ihrem Einwanderungsland. Mehmet Daimagüler ist einer der bekanntesten Opferanwälte und vertrat zuletzt mehrere Nebenkläger im NSU-Prozess. Nach den Vorträgen werden beide mit Beteiligung des Publikums diskutieren. Moderatorin ist Prof. Brigitte Hasenjürgen von der Katholischen Hochschule NRW.

Das Kommunale Integrationszentrum, der Integrationsrat, die Integrationsagenturen des Caritasverbandes für die Stadt Münster und des DRK-Kreisverbandes, die Beratungsstelle mobim und der Deutsche Gewerkschaftsbund organisieren die Veranstaltung gemeinsam. Im Anschluss besteht Gelegenheit zum Austausch bei einer kleinen Stärkung. Der Eintritt ist frei. Anmeldung erbeten bis 5. März, 02 51/4 92-70 85, ki-muenster@stadt-muenster.de (Stichwort "Auftaktveranstaltung"). Das Integrationszentrum bittet, dabei den Bedarf eines Gebärdensprachdolmetschers anzugeben.

Programmhefte mit der Übersicht über die mehr als 120 Veranstaltungen der Wochen gegen Rassismus liegen unter anderem in der Münster-Information im Stadthaus 1 und in der Stadtbücherei aus. Das Programm im Internet: www.stadt-muenster.de/zuwanderung (Rubrik "Aktuelles").

Fotos:

Prof. Dr. Annette Treibel

Dr. Mehmet Daimagüler - Fotos: Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.




Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:
Zum Download bitte mit dem Mauszeiger auf Bild oder Symbol klicken.

Annette Treibel

Mehmet Daimagüler

[Zurück]


Herausgeberin:
Stadt Münster, Presse- und Informationsamt, 48127 Münster
Tel. 0251 / 492 1301, Fax 0251 / 492 7712
www.muenster.de/stadt/medien, presseamt@stadt-muenster.de