Das Motto des diesjährigen Equal Pay Day Aktionstages lautet: WERTsache Arbeit. Noch immer verdienen Frauen in Deutschland im Durchschnitt 21 % weniger als Männer (Quelle Statistisches Bundesamt). Das Datum des Equal Pay Days markiert symbolisch den Unterschied, d. h. rein theoretisch müssen Frauen nach Ablauf des Jahres 2018 noch bis zum 18. März 2019 unentgeltlich weiter arbeiten, während Männer schon seit Jahresbeginn für ihre Arbeit bezahlt werden.
Um mehr Chancengleichheit von Frauen und Männern erzielen und gewährleisten zu können, braucht es dringend einer fairen Neubewertung der Tätigkeiten in den geschlechtertypischen Berufen. Denn warum wird die Arbeit einer Krankenschwester oder einer Erzieherin so viel schlechter beWERTet als die Arbeit eines Industriearbeiters? Außerdem müssen Transparenz-Instrumente in Unternehmen konsequent eingeführt und angewendet werden, um eine Entgeltgleichheit auch bei gleichen Tätigkeiten herbeizuführen. Transparenz in den Gehaltsstrukturen und ein gesetzlich geregeltes Auskunftsrecht können die Lohnlücke nachhaltig beeinflussen.
Am 18. März setzen Frauen in ganz Deutschland öffentlich Zeichen dafür, dass Entgeltdiskriminierung beseitigt wird. Sie plädieren für eine zukunftsorientierte Gesellschaft, in der tatsächliche Gleichberechtigung endlich stattfindet, auch untermauert von der seit Jahren ansteigenden Zahl von erwerbstätigen Frauen.
Informationen zum Equal Pay Day unter www.equalpayday.de
Pressekontakt: Stadt Leverkusen, Julia Trick