Meldungsdatum: 30.10.2019
„Auf den Spuren bedeutender Frauen“ begaben sich Anna-Grütering Woeste und mit ihr rund 80 Zuhörerinnen und Zuhörer am vergangenen Montag im historischen Saal der Schlossklinik Pröbsting gleich in doppelter Hinsicht. Denn nach intensiver Vorbereitung präsentierte die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Borken eine Broschüre zu Frauen und Straßennamen in Wohngebiet Borken West.
Ausgangspunkt dieser Entwicklung war der Beschluss des Borkener Stadtrates im Mai 1995 auf Initiative der „Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen Borken“ (ASF“ mit Unterstützung des „Arbeitskreises für die Gleichstellung von Mann und Frau“ den Beschluss, die Straßen im neu entstandenen Stadtteil Baugebiet BO 64 „Borken - West“ (Hovesath) nach bedeutenden Frauen zu benennen. Einigen der damaligen Initiatorinnen überreichte die stellvertretende Bürgermeisterin Evegret Kindermann die ersten Broschüren mit den Worten: „Damit halten sie das Ergebnis ihres damaligen politischen Wirkens in den Händen.“
Die Kurzbiographien wurden von Ursula Brebaum, Dr. Heiner Teroerde, Dr. Norbert Fasse, Anna-Louise Schmitt sowie Diplom-Archivar Thomas Hacker verfasst.
Dass die Geschichten der Frauen den Bürgerinnen und Bürgern in Erinnerung gebracht werden sollen, war Anna Grütering-Woeste ein wichtiges Anliegen: „Straßennamen sagen etwas darüber aus, wie Menschen mit ihrer Geschichte umgehen: Woran sie sich erinnern wollen – und woran nicht! “
Über „Zwei Frauen der besonderen Art“, den auf Schloss Pröbsting aufgewachsenen Schwestern Ilse und Maria von Stach referierte Dr. Heiner Teroerde im Anschluss. Musikalisch wurde er dabei vom Münsteraner Gitarristen Oliver Jüngt begleitet. Die Schauspielerin Sabine Wackernagel eine Enkelin Ilse von Stachs war ebenfalls anwesend und zeigte sich von dem facettenreichen Leben ihrer Vorfahren sehr beeindruckt und ergänzte den Abend mit ihren persönlichen Erinnerungen.
Dr. Heiner Teroerde, stellv. Bürgermeisterin Evegret Kindermann, Margret Grömping, Schlossklinik Pröbsting, Sabine Wackernagel; Enkelin der Ilse von Stach, Dr. Christian Möller (Leihgeber des Pröbstingbildes an FARB) und die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Borken Anna-Grütering Woeste.
Stadt Borken
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
-Pressestelle-
Im Piepershagen 17
46325 Borken
Telefon (02861) 939-106
Telefax (02861) 939-62-106
Internet: http://www.borken.de/
Facebook: http://www.facebook.com/BorkenStadtverwaltung
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Borken" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.