Pressemeldung:
Landkreis Peine

Peine, 22. November 2019

Offener Brief - Aufruf für eine friedliche, weltoffene Region - für Freiheit, für soziale Sicherheit, für Demokratie und für eine offene Gesellschaft.

Als Hauptverwaltungsbeamte unserer Region betrachten wir mit einiger Sorge die
aktuelle Entwicklung unserer Gesellschaft und das Auseinanderdriften von
gesellschaftlichen Gruppen. Insbesondere das Erstarken völkisch-nationalistischer
Kräfte verändert das gesellschaftliche Klima dramatisch – und dies auch in unserer
Region, die seit langem für Liberalität, Internationalität und gesellschaftlichen
Zusammenhalt steht.
Wir wollen gemeinsam ein kraftvolles Zeichen FÜR diese Werte in unserer Region
setzen!
Unsere reiche Kunst- und Kulturszene lebt von Weltoffenheit und Toleranz ebenso
wie die internationalen Unternehmen und unsere herausragende Wissenschafts- und
Forschungslandschaft. Diese kulturellen Schätze werden wir weiterhin gemeinsam
pflegen und verteidigen.
Wenn wir eine freie, offene Gesellschaft wollen, müssen wir aktiv für sie eintreten.
Wir dürfen nicht zulassen, dass sich Teile der Gesellschaft ideologisch einmauern
und gegenseitig blockieren. 30 Jahre nach dem Mauerfall dürfen wir keine neuen
Mauern in den Köpfen errichten. Demokratie lebt von offenem Diskurs, Kompromiss
und klaren rechtsstaatlichen Regeln.
Die Grundwerte unserer Gesellschaft basieren auf Freiheit, gegenseitigem Respekt
und Toleranz. Letztlich geht es um das Menschenbild unserer Gesellschaft, deren
oberste Maxime lautet: „Die Würde des Menschen ist unantastbar“.
Es geht darum, Haltung zu zeigen:
 Für die Gleichberechtigung aller Menschen;
 Für ein friedliches Miteinander in diesem Land – unabhängig von Herkunft,
Hautfarbe oder Religion;
 Für die Freiheit, die eigene Meinung zu vertreten und sich mit denen, die
anderer Meinung sind, friedlich auseinander zu setzen;
 Für politischen Diskurs und Kompromissbereitschaft;
 Für einen freien Journalismus in Recherche und Berichterstattung auf allen
Ebenen;
 Für den fairen, respektvollen Umgang miteinander, in der realen Welt ebenso
wie im „Netz“.
Wir brauchen eine gesamtgesellschaftliche Debatte über die Verantwortung eines
jeden Einzelnen für die Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Je
mehr Menschen sich zu Demokratie, Toleranz und Menschenwürde bekennen, desto
mehr stärkt das auch in politisch schwierigen Zeiten unsere Gesellschaft und unser
Land. Unsere Demokratie und die damit verbundenen Werte des Grundgesetzes sind
die bedeutendsten Errungenschaften der Bundesrepublik Deutschland. Sie gilt es zu
stärken und – wo nötig – zu verteidigen.

H. Oberbürgermeister Mohrs

H. Oberbürgermeister Klingebiel

H. Oberbürgermeister Dr. Junk

H. Bürgermeister Pink

H. Bürgermeister Nerlich

H. Bürgermeister Schobert

H. Bürgermeister Saemann

F. Landrätin Steinbrügge

H. Landrat Radeck

H. Landrat Einhaus

H. Landrat Dr. Ebel

H. Landrat Brych

Pressekontakt: Landkreis Peine,Fabian Laaß