Peine, 16. Dezember 2019
Landkreis Peine setzt Projekte zur Sprachförderung an 16 Schulen um
Das Bildungsbüro des Landkreises Peine setzt in enger Zusammenarbeit mit der Kreisvolkshochschule und dem Fachdienst Soziales sowie bislang 16 Schulen die Projekte Sprachfüchse und –profis zur Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache um.
Das Projekt Sprachfüchse wird in Kooperation mit dem Team Bildung und Teilhabe des Sozialamtes umgesetzt und über Mittel des Bildungs- und Teilhabepakets finanziert. Dabei werden auch Grundschulen unterstützt. Das Projekt Sprachprofis, welches aus landkreiseigenen Mitteln finanziert ist, gibt Schülern in höheren Jahrgängen die Möglichkeit, sich gezielt auf den Abschluss vorzubereiten. Grundsätzlich findet der Unterricht an Grundschulen, weiterführenden Schulen und der BBS Peine in Kleingruppen von drei bis sechs Schülern statt. Seit Februar 2018 wurden in beiden Projekten in insgesamt über 120 Gruppen rund 660 Schüler erreicht.
„Ziel ist es, vor allem neu zugewanderte Schüler/innen gezielt in einer kleinen Gruppe zu unterstützen und somit den Quereinstieg ins hiesige Schulsystem zu erleichtern“, so Jennifer Wimmer, Leiterin des Bildungsbüros Landkreis Peine.
Nach Aussage der beteiligten Schulen sind die Angebote, die größtenteils nachmittags, aber auch am Vormittag in der Doppelsteckung und in den Ferien stattfinden, eine große Fördermöglichkeit in den Bereichen Wortschatzerweiterung, Grammatik, Lese-, Hör- und Textverständnis.
Heike Bialek, stellvertretende Leiterin des Fachdienstes Soziales, hebt hervor, dass gerade die Bündelung der Gruppen direkt an den Schulen sehr sinnvoll sei, um Inanspruchnahme zur Lernförderung Deutsch zu verbessern.
„Um die Bildungschancen für Kinder und Jugendliche, deren Familiensprache nicht Deutsch ist, zu erhöhen, sollen möglichst viele unterschiedliche Jahrgänge und Altersgruppen einbezogen werden“, unterstreicht Klaus Schulze, Leiter der Kreisvolkshochschule Peine.
Für die Umsetzung des Unterrichts und Deckung möglichst vieler Bedarfe in der Sprachförderung werden laufend qualifizierte Sprachlehrkräfte gesucht. Weitere Auskünfte und Informationen gibt es im Bildungsbüro bei Friederike Isensee, unter Telefon 05171-4013057 oder per E-Mail unter f.isensee@landkreis-peine.de
Pressekontakt: Landkreis Peine,Fabian Laaß
Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:
323/2019 Sprachfüchse
Mitarbeitende des Landkreises präsentieren die erfolgreiche verwaltungsinterne Kooperation, die bereits seit über 20 Monaten zusätzliche Sprachförderprojekte für benachteiligte Jugendliche ermöglicht; Jennifer Wimmer, Leiterin Bildungsbüro (von links), Klaus Schulze, Leiter Kreisvolkshochschule, Friederike Isensee, Bildungskoordinatorin für Neuzugewanderte, Heike Bialek, stellvertretende Leiterin des Fachdienstes Soziales und Ilka Zielke, Teamsprecherin der zentralen Stelle für Bildung und Teilhabe des Landkreises.