Meldungsdatum: 29.01.2020
Die meisten Menschen werden in den „eigenen vier Wänden“ gepflegt. Dies stellt die pflegenden Angehörigen vor große Herausforderungen. Sie benötigen neben einer guten Beratung und Begleitung regelmäßige Entlastungsmöglichkeiten in der Pflege und Betreuung. Betreuungs- und Pflegedienste bieten eine große Vielfalt an Entlastungsangeboten, so dass die pflegenden Angehörigen neben Ansprechpartnern auch „Zeit für sich" nehmen können. Der Gesetzgeber hat eine Möglichkeit geschaffen, diese Angebote auch teilweise zu finanzieren.
Um diese Leistungen in der häuslichen Versorgung erbringen zu können, ist unter anderem eine Basisqualifizierung des eingesetzten Personals von 30 (Zeit)-Stunden erforderlich.
Diese Ausbildung bietet die Kreisvolkshochschule berufsbegleitend an. Zur Ausübung dieser Betreuungsaufgaben ist kein therapeutischer oder pflegerischer Abschluss erforderlich.
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Ausbildung sind eine positive Haltung gegenüber kranken, behinderten und alten Menschen, soziale und kommunikative Kompetenzen, Empathie- und Beziehungsfähigkeit sowie Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit.
Die Ausbildung umfasst 40 Stunden theoretischen Unterrichts und enthält unter anderem folgende Inhalte:
- Kennenlernen und Einstieg, Möglichkeiten der Unterstützung Pflegebedürftiger
- Was ist eine (geronto-)psychiatrische Erkrankung?
- Therapiemöglichkeiten
- Situation der Angehörigen
- Beratungs- und Hilfsmöglichkeiten im Landkreis Peine kennenlernen
- Rechtliche Fragen
- Umgang und Biografiearbeit
- Kommunikation und Aktivierung
- Selbstmanagement
- Dokumentation, Abschluss, Reflexion
Das Seminar ist von der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung als Bildungsurlaubsveranstaltung im Rahmen des niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetzes anerkannt. Deshalb richtet es sich besonders an berufstätige Ehrenamtliche und Mitarbeiter von Leistungserbringern. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer eine qualifizierte Bescheinigung.
Das Seminar findet vom 22. bis 26. Juni jeweils in der Zeit von 9 bis 16:30 Uhr statt. Anmeldungen sind telefonisch unter 05171/401-3043 oder per Mail an anmeldung@kvhs-peine.de ab sofort möglich.
Der zum gleichen Thema im Februar als Bildungsurlaub angebotene Kurs muss leider aufgrund einer zu geringen Teilnehmerzahl ausfallen.
Pressekontakt: Fabian Laaß
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Landkreis Peine" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.