Logo

Meldungsdatum: 12.03.2020

100 Jahre Weimarer Republik: Kulturrevue der 20er-Jahre zwischen Kino und Kaffeehaus

Donnerstag, 26. März 2020, 19.00 – 21.15 Uhr, Velen, Rathaus Velen, Ramsdorfer Straße 19

Im Kunst- und Literaturbetrieb der 20er-Jahre überwanden demokratisch-revolutionäre Strömungen (vorübergehend) den Militarismus und Untertanengeist des Kaiserreiches. Revuen, Tanz und Kino wurden zum Markenzeichen einer neuen Zeit. Expressionismus und Neue Sachlichkeit waren en vogue. Berlin wurde zum Fixpunkt dieser Epoche. Alles, was in der Kunst- und Kulturwelt Rang und Namen hatte, traf sich dort zum Stelldichein z.B. im Romanischen Café: wie etwa Else Lasker-Schüler, Egon Erwin Kiss und Kurt Tucholsky. Literarische Skizzen, Anekdoten und Szenen aus bekannten Spielfilmen der Epoche (wie Dr. Mabuse, Metropolis, Die 3 von der Tankstelle) sorgen nicht nur für humorvoll-Zeit-kritische Akzente. Sie spiegeln (nach Kracauer) nicht nur, was die Menschen damals bewegte, sondern auch, was schließlich zu Hitler führte.

Der Vortrag findet am Donnerstag, 26. März 2020, von 19.00 – 21.15 Uhr, in Velen, Rathaus Velen, Ramsdorfer Straße 19, statt.

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich, Keine Abendkasse. Anmeldungen sind in der Geschäftsstelle der VHS Borken und in den Bürgerbüros in Gescher, Velen, Heiden und Raesfeld möglich sowie unter www.vhs.borken.de.

Pressekontakt: Volkshochschule Borken, Tel. 02861 / 939 - 238


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

VHS Rathaus Velen


Logo