|
Pressemitteilung der Stadt Iserlohn vom 11.03.2020
Jugend.Kultur.Preis NRW 2020 - Iserlohn Partnerin des Landeswettbewerbs – Beiträge bis 15. Mai einreichen Große Begeisterung herrschte in den Aktionsräumen des städtischen Kinder- und Jugendbüros in der Brüderstraße am vergangenen Donnerstag (5. März): Dort kamen Mitglieder des Iserlohner Kinder- und Jugendrates und Vertreter der Landesarbeitsgemeinschaft Kulturpädagogische Dienste zum ersten Arbeitstreffen für die Vorbereitung des Landeswettbewerbs „Jugend.Kultur.Preis NRW 2020“ zusammen. Nadja Höll, Peter Kamp, Manuela Wenz und Sirit Klimeš waren angereist, um gemeinsam mit dem Leiter des Ressorts Generationen und Soziales der Stadt Iserlohn, Martin Stolte, sowie Katharina Ramb und Petra Lamberts vom städtischen Kinder- und Jugendbüro und Andre Müller vom Ressortbüro Kultur den „Startschuss“ zur Verleihung des 16. Jugendkulturpreises NRW zu geben. Seit 1990 schreiben die LAG Kulturpädagogische Dienste/Jugendkunstschulen NRW e.V. (LKD) und die Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW (LKJ) den vom NRW-Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration geförderten Jugendkulturpreis aus. Partnerin vor Ort und Gastgeberstadt für das damit einher gehende Jugendkulturfestival „SEE YOU“ ist in diesem Jahr Iserlohn. Dabei sind der Kinder- und Jugendrat sowie das städtische Kinder- und Jugendbüro, das Parktheater, der Verein Kinderlobby, die Sparkasse Iserlohn und die Jugendkunstschule Iserlohn. Der Landeswettbewerb „Jugendkulturpreis NRW“ zeichnet nicht nur herausragende Projekte aus, sondern bietet seit dreißig Jahren allen beteiligten Kindern und Jugendlichen eine Bühne. Beim „SEE-YOU“-Festival am 9. Oktober im Parktheater Iserlohn werden somit die begehrten Preise verliehen und alle, die am Wettbewerb teilnehmen, können einen Tag lang ihre Ideen und Projekte präsentieren – ob als Teil eines siebenstündigen Bühnenprogramms mit Live-Acts von Theater über Tanz, Musik bis Literatur, ob im Ausstellungs- und Multimediabereich oder bei Kunstaktionen und Mitmachangeboten. Auf die Gewinner des Jugendkulturpreises warten 15 000 Euro Preisgeld. Ausgezeichnet werden Projekte aus allen künstlerischen Sparten, die zeigen, was junge Menschen bewegt und begeistert. Bewerben können sich Kinder, Jugendliche und in der Jugendkulturarbeit aktive Einzelpersonen, Gruppen, Träger und Einrichtungen mit Projekten, die zwischen 2018 und 2020 durchgeführt wurden. Es gibt drei Preiskategorien: Jugendkulturpreis NRW, Kinderkulturpreis NRW und Young Europe Award. Die Bewerbungen können bis zum 15. Mai unter www.jugendkulturpreis.de eingereicht werden. Berfin, Atia, Fatima, Ayman, Parthena, Josey, Imran, Abbas und Marcel vom Kinder- und Jugendrat, die am vergangenen Donnerstag am Auftakt und ersten Arbeitstreffen teilnahmen, hatten sich im vergangenen Jahr mit einigen anderen KiJuRats-Mitgliedern dafür eingesetzt, dass die Stadt Iserlohn in diesem Jahr die Ausrichterstadt des Festivals wird. Imran und Abbas wussten zu berichten, dass der KiJuRat 2018 mit seinem Image-Film „Wir sind der KiJuRat Iserlohn“ für den Jugendkulturpreis nominiert war. Den begehrten Preis haben die Jugendlichen 2018 zwar nicht erhalten, aber alle, die das Festival und die Preisverleihung erlebt hatten, waren begeistert von den 188 Präsentationen aus insgesamt 226 Bewerbungen und der Idee, dass die Partizipation von Jugendlichen einen wichtigen Baustein des Festivals darstellt. Daraufhin haben sich die Jugendlichen mit Unterstützung des Kinder- und Jugendbüros dafür eingesetzt, dass die Stadt Iserlohn in diesem Jahr Partnerin des Jugendkulturpreises NRW und Gastgeberin des „SEE YOU“-Festivals für Kinder und Jugendliche aus ganz Nordrhein-Westfalen wird. Verstärkung willkommen |
Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:
Jugendkulturwettbewerb 2020
Jugendkulturwettbewerb 2020 - Flyer
|
[Zurück] |
STADT ISERLOHN Bereich Medien- u. Öffentlichkeitsarbeit Schillerplatz 7 58636 Iserlohn Tel. 02371/217-1251 Fax 02371/217-2992 pressestelle@iserlohn.de www.iserlohn.de |
|
Die Pressestelle "Stadt Iserlohn" ist Mitglied bei https://www.presse-service.de/. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. |