Meldungsdatum: 08.05.2020
Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa und die Befreiung vom Nationalsozialismus jährt sich heute, am 08. Mai 2020, zum 75. Mal. Seitdem erleben wir 75 Jahre Frieden, Freiheit und Freundschaft mit unseren europäischen Nachbarn!
Während für ganz Deutschland der Zweite Weltkrieg am 8. Mai 1945 endete, war der Raum Borken schon sechs Wochen zuvor von britischen, amerikanischen und kanadischen Truppen besetzt worden. Die von Major C. M. Dobbs geführte britische Militärregierung für den Kreis Borken und die Stadt Bocholt residierte zunächst in Bocholt, bezog aber am 23. April 1945 das ehemalige Wohnhaus der jüdischen Familie Gans an der Bocholter Straße in Borken. Im Zuge der Unterbringung der drei Söhne Karl, Manfred und Theo Gans im sicheren Exil in Palästina und England und der Flucht der Eltern Moritz und Else Gans in die Niederlande war das Wohnhaus von den nationalsozialistischen Behörden 1939 enteignet und der Geheimen Staatspolizei zur Verfügung gestellt worden. Indem das 208. Detachment Military Government der Briten gegen Ende April 1945 nun in das ehemalige Quartier der übelsten Verfolgungsinstanz des NS-Staates einzog, machte sie für jedermann augenfällig, dass die militärische Besetzung Hitler-Deutschlands zugleich die Befreiung von einer beispiellosen Gewaltherrschaft bedeutete, die anders nicht herbeizuführen gewesen war.
Wie die meisten Nachbarstädte war Borken im Stadtkern weitgehend zerstört. Mühsam wurde in diesen ersten Wochen unter großem britischen Einsatz die Ernährung und Versorgung der Zivilbevölkerung organisiert. Erst 1951/52 konnte man vorläufig bilanzieren, dass allein für die Kernstadt Borken 406 gefallene und 158 vermisste Wehrmachtssoldaten zu beklagen waren, darunter so manche ehemalige Schulkameraden von Manfred Gans, der in englischem Exil der britischen Armee beigetreten und seit 1944 an der Befreiung von Frankreich und den Niederlanden beteiligt gewesen war. Wenige Tage nach Kriegsende hatte er nach einer couragierten dreitägigen Fahrt seine aus Holland deportierten Eltern lebend im KZ Theresienstadt angetroffen und deren baldige Rückholung bewirkt. Zeitweise war er kurz darauf gar als Besatzungssoldat in Borken selbst stationiert und stellte seinen ehemaligen nazistischen Biologielehrer zur Rede, der ihn nun um einen „Persilschein“ gebeten hatte.
Der Historiker und Filmautor Daniel Huhn hat unter dem Titel „Befreiung – Die Geschichte von Manfred Gans“ in diesen Tagen einen sechsteiligen Podcast veröffentlicht, der auf der Amazon-Plattform www.audible.de erhältlich ist. Sein im Auftrag der Stadt Borken und des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe vor anderthalb Jahren produzierter Film über die Geschichte der Familie Gans mit dem Titel „Eine Reise in die Vergangenheit“ ist wegen der Corona-Epidemie derzeit kostenlos auf der Internetseite des LWL-Medienzentrums herunterzuladen (www.lwl-medienzentrum.de).
Stadt Borken
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
-Pressestelle-
Im Piepershagen 17
46325 Borken
Telefon (02861) 939-106
Telefax (02861) 939-62-106
Internet: http://www.borken.de/
Facebook: http://www.facebook.com/BorkenStadtverwaltung
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Borken" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.