Meldungsdatum: 18.05.2020
Städte tragen aktiv zum Klimawandel bei und sind von seinen Folgen betroffen. Die Stadt Borken will hier Vorbild sein und ihren Beitrag zur Erreichung der nationalen Klimaschutzziele in Deutschland leisten. Hierzu wurden die bereits bestehenden Klimaschutzaktivitäten fortgesetzt und ein integriertes Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzeptes (Klimakonzept) in Auftrag gegeben, welches mit Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger erstellt und am 22. Mai 2019 im Rat der Stadt Borken beschlossen wurde. Mit der Umsetzung und stetigen Anpassung des Klimakonzeptes wurde das Thema Klimaschutz dauerhaft als Aufgabe in der Stadtverwaltung etabliert, um die Stadt Schritt für Schritt klimafreundlicher zu gestalten.
Zur Umsetzung des integrierten Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzeptes hatte am 02.01.2020 der Klimaschutzmanager Dennis Zender (30) seine Tätigkeit bei der Stadt Borken aufgenommen. Dieser sollte das vorliegende Konzept umsetzen und weitere mögliche Maßnahmen im Bereich Klimaschutz und Klimafolgenanpassung planen und realisieren. Die Stelle wurde im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesumweltministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördert.
Nun gibt es im Borkener Klimaschutzmanagement eine personelle Veränderung:
Die Stadt Borken hat sich in der letzten Woche mit Herrn Zender darauf geeinigt, dass bestehende Arbeitsverhältnis aufzuheben. Die Stadt bedauert außerordentlich, dass Herr Zender für sich andere Arbeitsschwerpunkte sieht. Einvernehmlich wurde sich darauf verständigt, das Arbeitsverhältnis zum 31.05.2020 zu beenden. Derzeit befindet sich Herr Zender in Urlaub. Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing informierte hierüber die politischen Gremien und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung.
Um nun schnellstmöglich die im Klimakonzept verabschiedeten Maßnahmen - auch unter den Einschränkungen der aktuellen Corona-Pandemie - für eine bald möglichste Umsetzung vorzubereiten und das Klimakonzept weiterzuentwickeln, soll die Stelle schnellstmöglich erneut ausgeschrieben werden. Die Ausschreibung erfolgt in Abstimmung mit dem Fördergeber für das Klimaschutzmanagement.
Stadt Borken
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
-Pressestelle-
Im Piepershagen 17
46325 Borken
Telefon (02861) 939-106
Telefax (02861) 939-62-106
Internet: http://www.borken.de/
Facebook: http://www.facebook.com/BorkenStadtverwaltung
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Borken" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.