Meldungsdatum: 28.05.2020
Die lokalen Wirtschaftsförderungen aus Borken, Bocholt, Ahaus und Gronau laden gemeinsam mit dem AIW Unternehmensverband, alle Interessierten zu "digitalen Unternehmerabenden" ein.
Der erste digitale Unternehmerabend der Stadt Bocholt am 14.05.2020 war ein voller Erfolg. Nun folgt der zweite digitale Unternehmerabend der 4-teiligen Veranstaltungsreihe am Donnerstag, den 04.06.2020 um 19.00 Uhr in Borken.
An diesem Abend wird neben der Bürgermeisterin Frau Mechtild Schulze Hessing, u.a. Prof. Dr. Stefan Gröner, einer der renommiertesten Strategieberater und Zukunftsforscher Deutschlands, in die Welt des digitalen Wandels entführen und den Veranstaltungsteilnehmern*innen aufzeigen, wie künstliche Intelligenz, Märkte, Unternehmen und die Gesellschaft verändert bzw. verändern wird.
"Wir freuen uns darüber, dass es in sehr guter Zusammenarbeit mit den vier großen Wirtschaftsförderungen des Kreises Borken sowie dem AIW gelungen ist, dieses Veranstaltungsformat zu realisieren und freuen uns auf einen gelungenen digitalen Austausch", so Wirtschaftsförderin der Stadt Borken, Julia Ohters.
Gemeinsam wurde ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt, welches eine spannende Mischung aus regionalen, wirtschaftlichen und innovativen Themen mit vielfältigen Netzwerkmöglichkeiten verbindet.
Der Unternehmerabend findet digital als Webinar statt und wird mithilfe von ZOOM umgesetzt. Zur Teilnahme wird ein Notebook, Tablet oder Smartphone mit Kamera, Lautsprecher und Mikrofon benötigt.
Nähere Informationen zur Veranstaltung sowie zur Anmeldung erhalten Interessierte unter: www.borken.de/wirtschaft
Stadt Borken
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
-Pressestelle-
Im Piepershagen 17
46325 Borken
Telefon (02861) 939-106
Telefax (02861) 939-62-106
Internet: http://www.borken.de/
Facebook: http://www.facebook.com/BorkenStadtverwaltung
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Borken" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.