Meldungsdatum: 03.06.2020
Der Tag des Fahrrads oder auch Europäischer Tag des Fahrrades wird in einigen europäischen Ländern traditionell am 03. Juni gefeiert. Seit 1998 findet der Tag des Fahrrades jährlich statt, er wurde eingeführt, um auf die zunehmende Belastung durch Automobilverkehr hinzuweisen und das Fahrrad mehr in den Fokus des täglichen Gebrauchs zu rücken. Der Tag des Fahrrads ist gleichzeitig auch der Weltfahrradtag. Seit 2018, taufrisch, ist es ein UN-Tag mit denselben Zielen: Stärkung des Bewusstseins für eine ökonomische, gesunde und ökologische Fortbewegungsmethode mit Nachhaltigkeit für die Umwelt.
In Borken schätzen alle Bevölkerungs- und Altersgruppen das Fahrrad als Verkehrsmittel für die täglichen Wege. Aus der Mobilitätsuntersuchung des Kreises Borken (2015) ist bekannt, dass 30 % der Wege mit dem Fahrrad zurückgelegt werden. Ziel der Stadt Borken ist es, den Radverkehr neben den weiteren Verkehrsteilnehmenden stärker zu berücksichtigen, sicherer zu gestalten und weiter zu fördern. Das vorliegende „Radverkehrskonzept der Stadt Borken“ ist eine umfassende Analyse zum Thema Radverkehr und bildet die Handlungsgrundlage für weitere Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs in Borken. Als eine der ersten Umsetzungsmaßnahmen soll nun die Straße „Lange Stiege“ in eine Fahrradstraße umgestaltet werden.
Stadt Borken informiert über Nahmobilität
Die Nahmobilität zeichnet sich - im Gegensatz zum Fernverkehr - durch geringere Wegdistanzen aus. Dies meint vor allem den Fuß- und Radverkehr. Die Stadt Borken sieht in der Nahmobilität den Grundbaustein für eine effiziente, gesunde, klima- und ressourcenschonende und nicht zuletzt bezahlbare Mobilität aller Altersgruppen. Sie ist als „Basismobilität“ Grundlage jeglicher Mobilität und unabdingbare Voraussetzung für ein gesundes und urbanes Leben in der Zukunftsgesellschaft. Auf ihrer Internetseite informiert die Stadt Borken zum Thema Radverkehr in den folgenden Rubriken:
- Fahrradstadt Borken
- Radverkehrskonzept der Stadt Borken
- Radweg oder Fahrbahn?
- Fahrradstraße in Borken
- Parkmöglichkeiten
- RS2 Radschnellweg Westmünsterland
- Tourismus, Wegweiser, Touren
- StVO-Novelle 2020
Hier der direkte Link: https://www.borken.de/bauplanung/verkehr-nahmobiltaet.html
Stadt Borken
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
-Pressestelle-
Im Piepershagen 17
46325 Borken
Telefon (02861) 939-106
Telefax (02861) 939-62-106
Internet: http://www.borken.de/
Facebook: http://www.facebook.com/BorkenStadtverwaltung
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Borken" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.