Meldungsdatum: 13.08.2020
Das Mühlenareal in der Stadt Borken bezeichnet das Stadtgebiet im Bereich des Zusammenflusses der Borkener Aa und des Döringbachs. Mit seiner Funktion als Tor zum Innenstadtbereich kommt dem Mühlenareal eine besondere Bedeutung für die zukünftige Stadtentwicklung zu.
Die Arbeiten zur Umgestaltung des Mühlenareals lassen sich in drei Bauabschnitte unterteilen. Die Arbeiten des ersten Bauabschnitts (Gewässerumlegung, Erstellung der neuen Brücke sowie des neuen Kreisverkehres) am Mühlenareal wurden nun planmäßig beendet, sodass heute die neue Brücke im Mühlenareal von Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing eröffnet und für den Verkehr freigegeben wurde.
Im Beisein der Fraktionsvorsitzenden, des Vorsitzenden vom Umwelt- und Planungsausschuss, der beteiligten Firmen, des Ersten Beigeordneten, des Technischen Beigeordneten, der beteiligten städtischen Mitarbeitern und von einigen interessierten Bürgerinnen und Bürgern, danke die Bürgermeisterin den Geschäftsführern der ausführenden Bietergemeinschaft ARGE Haddick Projekt GmbH und Klaus Stewering GmbH & Co. KG, namentlich Oliver Kublik für die Haddick Projekt GmbH und Theo Heitkamp für die Klaus Stewering GmbH & Co. KG, für die Fertigstellung des Bauabschnitts. Sie dankte insbesondere Gerd Domnick, der als städtischer Bauleiter die Baustelle bestens koordiniert habe.
Die Gesamtkosten dieses 1. Bauabschnitts betragen ca. 3,4 Mio. Euro. Damit wurde dieser Bauabschnitt im zeit- und Kostenrahmen durch die Bietergemeinschaft ARGE Haddick Projekt GmbH und Klaus Stewering GmbH & Co. KG umgesetzt. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert den 1. Bauabschnitt mit einem Zuwendungsbescheid über 898.000 Euro aus dem Fördertopf Kommunaler Straßenbau.
Der 2. Bauabschnitt umfasst den Neubau des Stauwehrs, die Fischtreppe mit neuer Fuß- und Radwegbrücke am Wehr in der alten Mühlenstraße und eine neue Fußgänger- und Fahrradbrücke im Park. Der 3. Bauabschnitt beinhaltet die Freianlagen mit Aufenthaltsmöglichkeiten an den Uferzonen. Hierfür sind im städtischen Haushalt ca. 5,7 Mio. Euro veranschlagt. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert den 2. Bauabschnitt mit einem Zuwendungsbescheid für die Fischaufstiegshilfe in Höhe von 475.200 Euro aus Mitteln der Wasserrahmenrichtlinie sowie für die restlichen Straßenbaumaßnahmen in Höhe von 1.829.000 Euro aus Mitteln der Städtebauförderung.
Bauabschnitt 2 und 3 wurden von der Stadt Borken gemeinsam europaweit ausgeschrieben. Die Submission, also das Öffnen und Auswerten der Angebote, erfolgt in der zweiten Septemberwoche 2020.
Die Fertigstellung der Gesamtmaßnahme ist für Sommer 2022 geplant.
Informationen über die Baumaßnahme Mühlenareal stehen auf der Seite der Stadt Borken unter dem folgenden Link zur Verfügung:
https://www.borken.de/bauplanung/aktuelle-planungen/umgestaltung-des-muehlenareals.html
Stadt Borken
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
-Pressestelle-
Im Piepershagen 17
46325 Borken
Telefon (02861) 939-106
Telefax (02861) 939-62-106
Internet: http://www.borken.de/
Facebook: http://www.facebook.com/BorkenStadtverwaltung
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Borken" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.