Meldungsdatum: 02.09.2020
Zum Start des Ausbildungsjahrs begrüßte heute Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing die neuen Nachwuchskräfte der Stadtverwaltung. Insgesamt starteten 12 neue Nachwuchskräfte bei der Stadt Borken in ihr Berufsleben.
Zum Ausbildungsbeginn 01.09.2020 starteten:
- Laura Zekavica, Maya Windbrake, Johannes Wehning und Simon Paß (Bachelor of Laws)
- Lennart Wetter (Bachelor of Engineering)
- Erik Frede (Bachelor of Science)
- Alexander Schlüter und Maria Kreilkamp (Notfallsanitäter*in)
Bereits zum Ausbildungsbeginn 01.08.2020 starteten:
- Lena Laurich (Bauzeichnerin)
- Marie Tembrink und Alina Nienhaus (Verwaltungsfachangestellte)
- Oliver Gördes (Beamtenanwärter für den mittleren nicht-technischen Dienst)
"Anhand der 12 Stellen zeigt sich, wie vielseitig und vielschichtig die Stadt Borken als moderner kommunaler Dienstleistungs- und Ausbildungsbetrieb ist: „Gerade diese Vielfalt der Ausbildungsberufe und die späteren Einsatzfelder in den zahlreichen Aufgabengebieten der Verwaltung machen die Stadt Borken als Arbeitgeber weiterhin attraktiv“, freut sich Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing. Dies sei auch an den zahlreichen Bewerbungen auf die Stellen zu erkennen. Auf die 12 Ausbildungsstellen seien weit über 200 Bewerbungen eingegangen.
"Die Stadtverwaltung legt besonderen Wert auf einen qualitativ hohen Ausbildungsstandard. Dies beginnt mit der Gewinnung neuer Nachwuchskräfte sowie Unterstützung während der Ausbildung", so Ausbildungsleiter René Papendick. Als Motivation erhielten deswegen heute alle Nachwuchskräfte von René Papendick und Personalleiter Julian Damm ein Notebook für die Ausbildung bzw. Studium.
Personalleiter Julian Damm ergänzt: "Viel Wert wird außerdem auf Vereinbarkeit von Familienleben und Beruf gelegt. So ist die Stadtverwaltung als familienfreundlicher Arbeitgeber zertifiziert. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern werden daher u.a. flexible Arbeitszeitregelungen angeboten. Ebenfalls spielen Themen wie Personalentwicklung und Gesundheitsmanagement bei der Verwaltung eine große Rolle. So erhalten Beschäftigte die Möglichkeit, sich individuell fortzubilden und an Gesundheitskursen teilzunehmen."
Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing wünschte den Nachwuchskräften einen erfolgreichen Start ins Berufsleben. Ausbildungsleiter René Papendick, Personalleiter Julian Damm und die stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte Ingrid Völker schlossen sich den Wünschen an.
Stadt Borken
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
-Pressestelle-
Im Piepershagen 17
46325 Borken
Telefon (02861) 939-106
Telefax (02861) 939-62-106
Internet: http://www.borken.de/
Facebook: http://www.facebook.com/BorkenStadtverwaltung
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Borken" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.