Stadt Unna Homepage


[Suche]

Druckansicht

Unna, den 21. September 2020

„Zusammen leben, zusammen wachsen“
Interkulturelle Woche von 21. bis 26. September 2020

Kreisstadt Unna.

Antirassistischer Stadtrundgang am Dienstag, 22. September 2020 um 18 Uhr
Treffpunkt: Nicolaiviertel

Beim antirassistischen Stadtrundgang wollen wir Unna aus einem anderen Blickwinkel kennenlernen. Auch in Unna kam es in der Vergangenheit zu Ausgrenzung, Hass und Deportationen. Doch zu viele Schicksale sind bislang nicht erforscht und ihre Spuren verblassen immer mehr. Mit dem Rundgang wollen wir verdeutlichen, dass wir uns nicht vor der Geschichte verschließen, sondern aus ihr lernen für ein tolerantes, offenes und vielfältiges Unna. Das Tragen des Siegels "Stadt ohne Rassismus - Stadt mit Courage" sollte nicht nur ein Lippenbekenntnis, sondern gelebte Realität sein.

Rundgang unter der Leitung von Wolfgang Patzkowsky


Abend mit interkulturellen Liedern zu Frieden, Freundschaft und Liebe ...

mit Heinz Bischoff und Gisela Habekost am Donnerstag, 24. September 2020 um 18 Uhr
Atelier im Kultur- und Kommunikationszentrum Lindenbrauerei, Rio-Reiser-Weg 1, Unna

Viele Lieder verschiedener Kulturen behandeln das Zusammenleben der Menschen. Und das Zusammenleben selbst kennt verschiedene Arten - wie Frieden, Freundschaft, Mitgefühl, Liebe und Solidarität.

Aus dem reichhaltigen Schatz der Lieder, die sich solcherlei menschlichen Bindungen widmen, möchten wir erklingen lassen: beispielsweise Hevenu Shalom und Blowin´ in the Wind (Frieden); Jambo Bwana und Abschied, Freunde/ Should auld aquaintance (Freundschaft); Karolinka und Plaisir d´ amour wie Türkischer Honig (Liebe), Rotdorn und Mensch wie Du (Mitgefühl), ebenso Oli ola / La Lega und Kranichelied (Solidarität).

Die gewählten Songs sind nicht allein von ihrer Herkunft her vielfältig, sie drücken auch sehr verschiedene Stimmungen aus; sie kommen romantisch oder fröhlich daher, stecken voller Empörung und äußern sich manchmal offen politisch. Allen gemeinsam liegt am Herzen: das gute menschliche Zusammenleben.
Wir laden herzlich zum gemeinschaftlichen Erleben des Liederabends ein.
Erforderlich: Kostenlose Reservierung unter www.kultur-in-unna.de



Pressekontakt: Kreisstadt Unna, Büro des Bürgermeisters, Presseangelegenheiten
[Zurück]




Kreisstadt Unna
Der Bürgermeister
Pressestelle


Oliver Böer
Rathausplatz 1
59423 Unna
Telefon: (02303) 103-101
Telefax: (02303) 103-299

oder

Christoph Ueberfeld
Rathausplatz 1
59423 Unna
Telefon: (02303) 103-202
Telefax: (02303) 103-299

E-Mail: presse@stadt-unna.de
Internet: http://www.unna.de


Die Pressestelle "Kreisstadt Unna" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.