Meldungsdatum: 21.09.2020
Das Interreg-Projekt WiEfm „Wärme in der Euregio fokussieren und modernisieren" hat als deutsch-niederländisches Kooperationsprojekt neue Wege der Wärmeversorgung aufgezeigt. Im Rahmen dieser Online-Veranstaltung zeigt die Fachhochschule Münster als Leadpartner die Projektergebnisse auf. Praktisch wird darüber hinaus ein Projekt vorgestellt, das aus einer Machbarkeitsstudie des Forschungsprojekts hervorgeht und sich derzeit in der Umsetzung befindet: Die Stadt Borken erschließt im Bereich einer ehemaligen Industriebrache im Stadtteil Weseke ein neues Baugebiet. Künftig stehen in diesem Bereich 66 Bauplätze für Bauinteressierte zur Errichtung von Einfamilienhäusern, Doppelhaushälften und Reihenhäusern zur Verfügung.
Die Wärmeversorgung wird dabei über das innovative System der Kalten-Nahwärme gewährleistet. Zudem setzt das Areal auch in den Bereichen Entwässerung, hinsichtlich der Dachbegrünung sowie der „Steingartenthematik" neue Standards, wodurch ein ökologisches Vorzeigeprojekt entstehen wird.
Die Stadtwerke Borken stellen im Rahmen der Veranstaltung zum einen die Technik der Kalten-Nahwärme vor, zum anderen werden die integrierten Planungsprozesse dargestellt, die eine Vielfalt von Themen des Klimaschutzes und der Klimaanpassung berücksichtigen.
Es ist folgendes Programm vorgesehen:
Begrüßung
- Ingo Trawinski, WFG Borken)
Wärmewende im ländlichen Raum
- Dr.-Ing. Elmar Brügging, FH Münster
Motivation klimagerechtes Baugebiet
- Jürgen Kuhlmann, Stadt Borken, Technischer Beigeordneter
- Markus Niehaus, Stadtwerke Borken
Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich bei Birthe Schnitger, Klima.Netzwerkerin für das Münsterland
EnergieAgentur.NRW, Tel.-Nr.: 0160 5996926, E-Mail: schnitger@energieagentur.nrw
Wichtig! Der Zugangslink (Zoom) wird allen angemeldeten Personen kurz vor der Veranstaltung per E-Mail zugesendet.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und Teil der Klimawochen 2020 im Kreis Borken (21.09. - 02.10.2020). Hier der Link zu den Klimawochen:
https://kreis-borken.de/de/land-leute/themen-projekte/klimakreis-borken/klimakreis-borken/klimawochen-2020/
Stadt Borken
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
-Pressestelle-
Im Piepershagen 17
46325 Borken
Telefon (02861) 939-106
Telefax (02861) 939-62-106
Internet: http://www.borken.de/
Facebook: http://www.facebook.com/BorkenStadtverwaltung
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Borken" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.