Meldungsdatum: 06.11.2020
Aufgrund der hohen Zahl an Neuinfektionen mit dem Corona-Virus und der Zunahme von Covid-19-Verdachts- sowie bestätigen Fällen hat das Klinikum Peine seine Strukturen angepasst, um auf eine weitere Zuspitzung der Lage vorbereitet zu sein. „Deshalb haben wir in der Zentralen Notaufnahme einen separaten, räumlich abgetrennten Bereich eingerichtet, in dem Patienten mit Covid-19-Symptomen erstversorgt werden sollen. Diese räumliche Trennung ist notwendig, um das Risiko einer Kontamination zu verringern“, erklärt Fabian Laaß, derzeitiger Presseverantwortlicher des Klinikums Peine.
Vor der zentralen Notaufnahme sind zwei beheizte Zelte aufgebaut worden. Das erste dient als Wartezone, das zweite für die Ersteinschätzung (Triagierung) der Patienten. „Patienten, die ein erhöhtes Infektionsrisiko aufweisen, werden dann über einen separaten Eingang in den Covid-Bereich der Notaufnahme geschleust. Diejenigen ohne Symptome werden wie gewohnt über den Haupteingang in die Notaufnahme geleitet“, so Laaß. Zudem werde es notwendig sein, die weiteren stationären Kapazitäten aufzustocken. Geplant sei die Reaktivierung der Station C.04.
Pressekontakt: Fabian Laaß
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Landkreis Peine" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.