Meldungsdatum: 23.12.2020
Seelische Krisen können plötzlich kommen oder sich langsam entwickeln. Sie können sensible Menschen treffen aber auch solche, die immer dachten: "Mich haut nichts um". Sie können jeden
Menschen in jeder Lebensphase treffen und in jedem Alter. Gemeinsam ist allen: Sie können einen Menschen für den Moment vollkommen überfordern. Sie geben ein Gefühl der Ausweglosigkeit und machen besonders verletzlich. Menschen in Krisen brauchen Hilfe.
Im Landkreis Peine gibt es viele verschiedene spezialisierte Stellen, die Menschen in seelischen Krisen oder Notlagen zeitnah Hilfe anbieten. Diese Hilfen sichtbar und bekannt zu machen, hatte sich einst die Arbeitsgemeinschaft Krisenintervention des Sozialpsychiatrischen Verbundes zur Aufgabe gemacht: „Wir wollten sicherstellen, dass Menschen, die in einer akuten seelischen Notlage schnell Hilfe brauchen, wissen, dass es schnell Hilfe gibt und wo sie diese bekommen können“, berichtet Arnold Heldt, Leiter des Sozialpsychiatrischen Dienstes im Gesundheitsamt des Landkreises Peine.
Aus diesem Bestreben heraus ist vor etwa zehn Jahren der erste „Notnagel“ entstanden. Es handelt sich dabei um einen Flyer, der eine Übersicht über die Hilfsangebote enthält, von verschiedenen Einrichtungen in unterschiedlicher Trägerschaft zu speziellen Anlässen und Themen vorgehalten werden. Diese Themen sind sehr vielfältig. Zu Ihnen zählen zum Beispiel familiäre Probleme oder Konflikte, Trennung, seelische Belastungen, Krankheiten, Tod und Trauer, Suchtverhalten, Wohnungsnotfälle, Kriminalität und es gibt auch spezielle Angebote für Kinder und Jugendliche.
In diesem Jahr wurde der „Notnagel“ aktualisiert und neu aufgelegt. „Ich bedanke mich an dieser Stelle bei allen beteiligten Einrichtungen im Namen des Landkreises Peine für das besondere Engagement und freue mich, dass der neue ‚Notnagel‘ Menschen in Krisen weiterhin eine verlässliche Orientierungshilfe an die Hand gibt und sie darüber einen Zugang zu schneller und wirksamer Hilfe bekommen können“, betont Kim-Julian Behr, Psychiatriekoordinator des Landkreises Peine.
Der Flyer kann auf der Internetseite des Landkreises Peine eingesehen und heruntergeladen werden: https://www.landkreis-peine.de/Gesundheitsamt/Sozialpsychiatrischer-Dienst. Gedruckte Exemplare können auch über den Sozialpsychiatrischen Dienst im Gesundheitsamt oder über alle am „Notnagel“ teilnehmenden Einrichtungen bezogen werden.
Pressekontakt: Fabian Laaß
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Landkreis Peine" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.