Meldungsdatum: 05.01.2021
Für alle Kinder gute Voraussetzung für ihr Aufwachsen und gerechte Chancen auf Gesundheit, Bildung und Teilhabe schaffen – das ist Ziel des Landkreises Peine. Mit dem Programm „Präventionsketten Niedersachsen: Gesund aufwachsen für alle Kinder!“, das sich als Ansatz zur Prävention von Armutsfolgen versteht, sollen Angebote von der Geburt bis zum Erwachsenenalter besser aufeinander abgestimmt und miteinander verzahnt werden.
Um dieses Anliegen voranzubringen, hat der Landkreis Peine eine Steuerungsgruppe mit Vertretern der verschiedenen zuständigen Verwaltungsbereiche eingesetzt. Die Koordination der Präventionskettenarbeit wird von den Mitarbeiterinnen Elisa Behrens und Britta Herzberg des Jugendamtes Peine übernommen.
Im Rahmen der nun digital stattgefundenen Steuerungsgruppensitzung wurden unter anderem folgende Ziele erarbeitet:
Entschieden wurde auch darüber, dass sich der Landkreis bei der Umsetzung dieser Ziele zunächst auf die Kernstadt, den Bereich des Walzwerks und die Südstadt konzentrieren wird. Denn hier sind die Unterstützungsbedarfe der Familien groß – und die Ansätze der Präventionskettenarbeit können durch die Mitarbeit der Fachkräfte vor Ort gleich praktisch umgesetzt werden.
In Zukunft können Fachkräfte und Familien die Präventionskettenarbeit des Landkreises am neuen Logo erkennen: Die Präventionskettenraupe steht für aufeinander abgestimmte Leistungen – und Kinder, die mit der passenden Unterstützung eine tolle Entwicklung durchleben.
Die Koordinatorinnen der Präventionskettenarbeit sind im Jugendamt des Landkreises Peine wie folgt zu erreichen:
Britta Herzberg, E-Mail b.herzberg@landkreis-peine.de und Elisa Behrens, E-Mail e.behrens@landkreis-peine.de.
Die Landeskoordinierungsstelle „Präventionsketten in Niedersachsen“ kann über die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V., Fenskeweg 2, 30165 Hannover, die Rufnummer 0511 / 388 11 89 – 0 oder E-Mail praeventionsketten@gesundheit-nds.de kontaktiert werden. Weitere Informationen finden Interessierte unter www.praeventionsketten-nds.de.
Pressekontakt: Katja Schröder, Referat Kreisentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit, Telefon: 05171/401-1101
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Landkreis Peine" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.