Meldungsdatum: 28.01.2021

Schnelles Internet für Leverkusen: 1.625 Anschlüsse im Stadtgebiet werden mit Glasfaserleitungen ausgestattet - Baubeginn in Hitdorf

 

Im Rahmen des Bundesförderprogrammes Breitband werden der Kölner Telekommunikationsanbieter NetCologne Gesellschaft für Telekommunikation mbH und die Energieversorgung Leverkusen GmbH & Co. KG (EVL) im Leverkusener Stadtgebiet 1.625 Anschlüsse mit Glasfaserleitungen ausstatten. Der Glasfaserausbau wird durch den Bund und das Land Nordrhein-Westfalen gefördert. Ab Frühjahr 2023 wird das leistungsfähige Breitbandnetz mit Gigabitsurfgeschwindigkeiten für die geförderten Anschlüsse zur Verfügung stehen. Die Tiefbauarbeiten beginnen im Frühjahr dieses Jahres.

 

Die derzeitige Breitbandversorgung in Leverkusen ist sehr unterschiedlich: In einigen Stadtteilen ist eine schnelle Internetanbindung bereits verfügbar, in anderen lässt die Geschwindigkeit noch zu wünschen übrig. Das soll sich zur Freude von Oberbürgermeister Uwe Richrath in den nächsten Jahren nun ändern: „Eine adäquate Dateninfrastruktur ist in heutigen Zeiten unverzichtbar. Spätestens die Corona-Pandemie hat das mehr als deutlich gemacht. Wirtschaft, Privathaushalte und Schulen brauchen leistungsfähige Internetverbindungen. Deshalb freue ich mich sehr, dass wir dank des positiven Förderbescheids nun auch weitere Anschlüsse über das gesamte Stadtgebiet verteilt mit schnellem Internet versorgen können. NetCologne und EVL haben bereits 2020 das Gewerbegebiet im Friedenstal mit Glasfaserleitungen über dieses Förderprogramm ausgebaut. Ich bin froh, dass diese erfolgreiche Kooperation nun direkt mit dem nächsten Projekt fortgesetzt wird.“

 

Ausbau im Stadtgebiet

Die Tiefbauarbeiten für den stadtweiten Ausbau beginnen im ersten Quartal des Jahres 2021 und werden voraussichtlich Ende 2022 abgeschlossen sein. Der Ausbaubeginn erfolgt in Leverkusen-Hitdorf. Die Eigentümer der betreffenden Adressen wurden bereits angeschrieben. Beim Ausbau arbeiten die Energieversorgung Leverkusen und der Kölner Telekommunikationsanbieter NetCologne erneut Hand in Hand: Den Bau des Netzes übernimmt die Energieversorgung Leverkusen. Sie wird dafür rund 82 Kilometer Glasfaserkabel und 72 Kilometer Leerrohre neu verlegen sowie weitere 23 Kilometer bereits vorhandener Infrastruktur zum Ausbau mitnutzen. Die NetCologne schließt im zweiten Schritt die aktive Technik an das Netz an und betreibt diese im Anschluss.

 

Gigabit-Surfgeschwindigkeiten für 1.625 Anschlüsse

Im Stadtgebiet wird ein FTTB-Ausbau (Fibre to the Building) bzw. FTTH (Fibre to the Home) durchgeführt. Dabei werden die Glasfaserkabel kostenfrei bis in die Gebäude bzw. bis in die Wohnungen verlegt. Über das neue Netz können künftig 1.376 Privathaushalte, 214 Unternehmen, ein Krankenhaus und 34 Bildungseinrichtungen von Surfgeschwindigkeiten in Gigabithöhe profitieren. Eigentümer, deren Immobilien den Förderbedingungen entsprechen, werden im Vorfeld der Maßnahme postalisch informiert und bei Interesse um die Genehmigung zur Erstellung eines Hausanschlusses gebeten.

 

Nach Abschluss aller geförderter Maßnahmen profitieren ab 2023 weitere rund 2.000 Anschlüsse vom Förderprojekt. Sie brauchen lediglich die Kosten für den Hausanschluss zu übernehmen.

 

Persönliche Beratung

Für eine persönliche Beratung steht der NetCologne Kundenservice interessierten Privatkunden unter der Rufnummer 0221 2222 800 und interessierten Gewerbetreibenden unter der Rufnummer 0221 2222 995 zur Verfügung. Weitere Informationen sind zudem auf der NetCologne Homepage erhältlich: https://www.netcologne.de/foerdergebiete

 

Weitere Informationen zum bisherigen Breitbandausbau in Leverkusen unter https://www.leverkusen.de/wirtschaft-arbeit/standort/breitbandausbau.php

Pressekontakt: Julia Trick