Meldungsdatum: 19.02.2021
Mit dem Beginn der Impfungen für Menschen über 80 Jahren sowie Pflegepersonal in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen steigt die Hoffnung, die Corona-Pandemie in den Griff zu bekommen. Sobald mehr Impfstoff zur Verfügung steht, werden je nach Priorisierung gemäß den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission weitere Bevölkerungsgruppen die Möglichkeit für eine Schutzimpfung erhalten.
Damit dann auch möglichst viele Menschen die schrittweise Chance auf eine Schutzimpfung wahrnehmen, hat die Stadt Leverkusen eine Impfkampagne ins Leben gerufen. Unter dem Hashtag #LEVimpft wendet sich die Stadt gemeinsam mit vielen verschiedenen „Impf-Botschaftern“ an die Öffentlichkeit, um über die Bedeutung der Corona-Schutzimpfung aufzuklären, für das Impfen zu werben und auf verlässliche Informationsangebote hinzuweisen.
Es sind Menschen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Herkunft, Leverkusenerinnen und Leverkusener, die man aus der Nachbarschaft kennt, aus dem eigenen Stadtteil, dem Verein oder auch einfach vom Sehen, die auf Flyern und Plakaten sagen: „#LEVimpft – ich bin dabei!“
Die Flyer, die es in insgesamt sechs Sprachen (neben deutsch auch auf englisch, französisch, russisch, türkisch und arabisch) gibt, nennen kurz und prägnant die wichtigsten Fakten rund um die Corona-Schutzimpfung: Welche Impfstoffe es gibt, wie die Impfreihenfolge aussieht, warum eine Impfung so wichtig ist. Vor allem weisen sie auf wichtige weitergehende Informationsmöglichkeiten hin: Über die städtische Homepage und die städtische Facebookseite werden der aktuelle Sachstand zum Impfen und alle relevanten Informationen zur Eindämmung der Corona-Pandemie zeitnah veröffentlicht. Auch weiterführende Links zu unabhängigen Informationsquellen, wie etwa dem Robert-Koch-Institut, sind auf der städtischen Homepage versammelt. Ziel ist eine sachliche und leicht verständliche Aufklärung zum Thema Impfen, wozu die fachkompetente Begleitung durch lokale Experten in Kooperation mit dem Klinikum Leverkusen beiträgt.
Die Flyer werden zielgerichtet über soziale Einrichtungen in den Stadtteilen ausgegeben und liegen an den Verwaltungsstandorten aus. Diese Stationen dienen zugleich auch Verteilung der 53.000 kostenlosen medizinischen Masken, welche Leverkusen vom Land NRW zur Verfügung gestellt bekommen hat. Digital sind alle Flyer zudem über die städtische Homepage erhältlich.
Die Plakate werden nach Bedarf z.B. in Verwaltungsgebäuden, Bussen und auf fünf mobilen Billboards im Stadtgebiet zu sehen sein.
Zusätzlich stehen im Rahmen von #LEVimpft bereits seit Anfang Februar der virtuelle Rundgang im Impfzentrum sowie seit Montag dieser Woche Videobotschaften von Prof. Dr. Stefan Reuter vom Klinikum Leverkusen zum Abruf bereit, die viele wichtige Fragen zum Thema Corona-Schutzimpfung aus Expertensicht beantworten.
Die Impfkampagne wird fortlaufend angepasst und mit zusätzlichen Elementen weiterentwickelt, je nach Fortgang der nationalen Impfstrategie.
Sozialdezernent Alexander Lünenbach erklärt dazu: „Die Vielzahl an Nachrichten über Impfstoffe, Impfreihenfolgen und geltende Corona-Schutzmaßnahmen, die Gefahr der Sorglosigkeit bei sinkenden Infektionszahlen und den Auswirkungen der Mutationen stellt uns in Leverkusen vor eine große Herausforderung. Daher ist es wichtig, dass wir als Stadt unserer Aufgabe als verantwortlich Handelnde mit größtmöglicher Transparenz und Information nachkommen. Mit #LEVimpft und #LEVmitMASKE wollen wir die Bürgerinnen und Bürger auf dem schrittweisen Weg gegen Corona mitnehmen."
Mehr Infos unter https://www.leverkusen.de/leben-in-lev/corona-info-leverkusen/impfungen/index.php
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Leverkusen" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.