Logo

Meldungsdatum: 10.03.2021

Start der Bauarbeiten zur Errichtung eines Mitfahrerparkplatzes und einer entsprechenden Linksabbiegespur an der Heidener Straße

In der Nacht vom 10. auf den 11. März 2021 wird die Baustelleneinrichtung aufgestellt. Bei der Planung wurde ein besonderer Schwerpunkt auf eine ökologische Ausrichtung gelegt. Die Gesamtmaßnahme soll voraussichtlich Ende August 2021 abgeschlossen sein.

Wie in der Ratssitzung am 16.12.2020 beschlossen, entsteht an der Heidener Straße L600 ein Mitfahrerparkplatz. Die Bauarbeiten hierzu haben am 08.03.2021 begonnen und werden von der Firma Haddick Projekt aus Borken ausgeführt. Aufgrund des zusätzlichen Pendler-Verkehrs ist die Anlegung einer Linksabbiegespur in der L 600 Heidener Straße erforderlich. Hierfür wird in der Nacht vom 10. auf den 11.03. eine Baustelleneinrichtung aufgestellt. In der Baustellendurchfahrt werden beide Fahrtrichtungen aufrecht gehalten und auf Tempo 50 reduziert. Der Radverkehr wird einseitig möglich sein und mittels einer Lichtsignalanlage geführt.

Dieser Erste Bauabschnitt wird bis voraussichtlich Juli dieses Jahr dauern. Es folgen Asphaltierungsarbeiten, deren ende für voraussichtlich Ende August 2021 geplant ist.

Zum Bauvorhaben:
Die aktuelle Planung sieht 204 PKW Stellplätze inklusive 6 Behinderten-Stellplätze, zuzüglich 8 Stellplätze für Krafträder vor. Zudem werden zunächst 3 E-Ladesäulen für 6 Elektrofahrzeuge vorgesehen, mit der Option auf 10 E-Ladesäulen und somit 20 Ladepunkte zu erweitern. Die Stromleistungsinfrastruktur mit der Erweiterbarkeit auf bis zu 10 E-Ladesäulen mit je 22 kW Leistung pro Ladepunkt sieht die entsprechende Planung der Stadtwerke vor. Die Stadtwerke beabsichtigen zudem, eine eigens angelegte Trafostation für die Versorgung aller Komponenten für die E-Fahrräder, die Beleuchtung, die Kameras und einer möglichen Anordnung von Ladepunkten für E-Ladesäulen zur Verfügung zu stellen.

In einer vorgesehenen Fahrradabstellanlage können 58 Fahrräder abgestellt werden. Die Aufstellung einer E-Ladestation für Fahrräder wird geprüft.

Für den Bau mussten einige Gehölze entfernt werden. Bei der Planung wurde ein besonderer Schwerpunkt auf eine ökologische Ausrichtung gelegt. Vor diesem Hintergrund werden die Stellplatzflächen mit Rasenfugenpflaster ausgeführt, um eine Versickerung des anfallenden Regenwassers zu ermöglichen. Die Fahrbahn wird aufgrund der stärkeren Belastung in Asphaltbauweise erschlossen. Die Anlage wird begrünt und es werden rund 43 Bäume neu angepflanzt.

Um dem Sicherheitsaspekt für den gesamten Parkplatz gerecht zu werden, wird für die Zuwegung ab der Heidener Straße und den Parkplatz eine ausreichende dynamische Beleuchtung vorgesehen. An den Beleuchtungsmasten könnten Sensoren für die optische Parkplatzdetektion montiert werden. Hierfür werden
zunächst nur Leerrohre vorgehalten. Eine Parkplatzdetektion kann somit bei Bedarf nachgerüstet werden. 

Zur Optimierung der Anbindung wird eine überdachte und beleuchtete Shuttle-Bushaltestelle errichtet, welche zunächst von einem Bussystem zu den Morgen- und Abendstunden angefahren werden soll. Aufgrund des zusätzlichen Pendlerverkehrs ist die Anlegung einer Linksabbiegespur in der L 600 Heidener Straße erforderlich. Außerdem wird für die Radwegeführung eine Querungshilfe realisiert. Der vorabgestimmte Plan mit einem Erläuterungsbericht wurde bereits an den Landesbetrieb Straßen.Bau NRW übermittelt.

Förderung und Kosten
Für den Bau des Pendlerparkplatzes entsprechend der vorliegenden Planung ergeben sich voraussichtlich Kosten von knapp 1,4 Mio. € brutto. Im Gespräch mit der Förderbehörde Bezirksregierung Münster wurde der zukunftsweisende sowie multifunktionale Ansatz der Planung sehr begrüßt. Der Zuwendungsbescheid der Bezirksregierung Münster liegt derzeit noch nicht vor. Jedoch hat die Förderstelle die Mitteilung über den förderunschädlichen vorzeitigen Maßnahmenbeginn für den Pendlerparkplatz herausgegeben.

Die Förderung umfasst den Parkplatz, die Straßenbeleuchtung, die Haltestelle für den Shuttle-Verkehr und die überdachte Fahrradabstellanlage. Der Fördersatz für den „kommunalen Straßenbau – FöRi-kom-Stra“ beträgt 70 %. Die beantragte Förderung für die zuwendungsfähigen Kosten liegt bei einer Summe von 768.560 €. Der Förderantrag für die E-Ladesäulen aus dem Programm „progres.nrw für öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur“ der Bezirksregierung Arnsberg wurde bereits gestellt. Netz- und Ladestation werden gefördert mit bis zu 60 % bzw. maximal 6.000 € pro Ladepunkt. Hierzu findet ein regelmäßiger Austausch zwischen der Stadt und der Stadtwerke Borken GmbH als künftige Betreiberin statt.


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Start der Bauarbeiten zur Errichtung eines Mitfahrerparkplatzes und einer entsprechenden Linksabbiegespur an der Heidener Straße

Stadt Borken
Start der Bauarbeiten zur Errichtung eines Mitfahrerparkplatzes und einer entsprechenden Linksabbiegespur an der Heidener Straße


Mitfahrerparkplatzes und entsprechenden Linksabbiegespur an der Heidener Straße - Plan

Stadt Borken
Mitfahrerparkplatzes und entsprechenden Linksabbiegespur an der Heidener Straße - Plan


Logo