Meldungsdatum: 24.03.2021
Als Vertreterin der Gleichstellungsbeauftragten setzte sich Ingrid Völker fünf Jahre lang für die Chancengleichheit von Frauen und Männern ein. Neben ihrer Haupttätigkeit in der städtischen Bauordnung übernahm sie in Urlaubszeiten und Krankheitsfällen die Vertretung der im September 2020 ausgeschiedenen Gleichstellungsbeauftragten Anna Grütering-Woeste und unterstützte die Nachfolgerin Carina Sienert seit vergangenem Oktober. Zu ihren Aufgaben gehörte neben der Teilnahme an Personalauswahlverfahren auch der enge Austausch mit der Fachabteilung Personal und Organisation und dem Personalrat. Hierbei hat sie immer den frauenspezifischen Blick auf die Vorgänge gehabt und das Prinzip der Chancengleichheit sehr gut vertreten. In all den Jahren hat sie Anna Grütering-Woeste darüber hinaus immer fachlich zur Seite gestanden. Ihr Mitwirken in der Initiative Chancengleichheit, die sich unter anderem stark macht für die Zertifizierung als familienfreundliche Arbeitgeberin, wird sie weiter fortsetzen.
Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing und die Gleichstellungsbeauftragte Carina Sienert dankten Ingrid Völker für ihr jahrelanges Engagement für die Chancengleichheit. Als Nachfolgerin begrüßten sie gleichzeitig Silke Nattefort, die im Bereich Sicherheit und Ordnung tätig ist. Die Bürgermeisterin wünschte ihr viel Erfolg für die neue zusätzliche Tätigkeit. „Ich freue mich auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit im Team der Chancengleichheit!“, so Carina Sienert.
Stadt Borken
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
-Pressestelle-
Im Piepershagen 17
46325 Borken
Telefon (02861) 939-106
Telefax (02861) 939-62-106
Internet: http://www.borken.de/
Facebook: http://www.facebook.com/BorkenStadtverwaltung
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Borken" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.