Meldungsdatum: 01.04.2021
Oberbürgermeister Uwe Richrath freut sich über die Verlängerung des Titels: „Die Bestätigung der Auszeichnung ist ein schönes Zeugnis für die nachhaltige Verankerung des fairen Handels in Leverkusen. Lokale Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft arbeiten hier eng für das gemeinsame Ziel zusammen. Ich bin stolz, dass Leverkusen dem internationalen Netzwerk der Fairtrade-Towns angehört. Wir setzen uns weiterhin mit viel Elan dafür ein, den fairen Handel auf lokaler Ebene zu fördern.“
Vor vier Jahren erhielt die Stadt Leverkusen von dem gemeinnützigen Verein TransFair e.V. erstmalig die Auszeichnung für ihr Engagement zum fairen Handel, für die sie nachweislich fünf Kriterien erfüllen musste. Der Oberbürgermeister und der Rat trinken fair gehandelten Kaffee und halten die Unterstützung des fairen Handels in einem Ratsbeschluss fest, eine Steuerungsgruppe koordiniert alle Aktivitäten, in Geschäften und gastronomischen Betrieben werden Produkte aus fairem Handel angeboten, die Zivilgesellschaft leistet Bildungsarbeit und die lokalen Medien berichten über die Aktivitäten vor Ort.
Das Engagement in Fairtrade-Towns ist vielfältig: In Leverkusen sind das der Faire Einkaufsführer, zwei ehrenamtlich betriebene Weltläden, der Einsatz des Arbeitskreises Eine Welt Leverkusen und Veranstaltungen an Schulen, um nur einige Beispiele erfolgreicher Projekte in den letzten Jahren zu nennen. „Wir verstehen die bestätigte Auszeichnung als Motivation und Aufforderung für weiterführendes Engagement “, sagt Bruno Franken, der Sprecher der Steuerungsgruppe Fair Trade Stadt Leverkusen.
Für das kommende Jahr plant die Steuerungsgruppe Fair Trade Stadt, die Weltläden in der Wiesdorfer City und in Schlebusch zu unterstützen. Geplant ist eine Neuauflage des "FairFührer", die bisher wegen des Corona-Lockdowns zurückgestellt worden war. Vorgesehen ist die Verankerung der Fairtrade-Aktivitäten im "Handlungskonzept Global Nachhaltige Kommune", das dem Stadtrat zur Entscheidung vorgelegt wird. Auf der Agenda steht auch die Unterstützung des Aufbaus einer Vortrags- , Informations- und Gesprächskultur zu Themen des fairen Handels innerhalb kommunaler Institutionen, sowie die Vernetzung von Schüleraktivitäten im Bereich des Fairen Handels innerhalb der Kommune.
Die Aktivitäten der Fair Trade Stadt Leverkusen sind eng verbunden mit Aktivitäten zur Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nation (Sustainable Development Goals - SDG´s) im Rahmen der Globalen Nachhaltigen Kommune.
Leverkusen ist eine von über 700 Fairtrade-Towns in Deutschland. Das globale Netzwerk der Fairtrade-Towns umfasst über 2.000 Fairtrade-Towns in insgesamt 36 Ländern, darunter Großbritannien, Schweden, Brasilien und der Libanon. Weiter Informationen zur Fairtrade-Towns Kampagne finden Sie unter www.fairtrade-towns.de und https://www.fairtrade-towns.de/fairtrade-towns/stadt/leverkusen
Pressekontakt: Heike Fritsch
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Leverkusen" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.