Meldungsdatum: 14.04.2021

Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen im Landkreis Peine kooperiert mit Altenhilfeplanung und Kreisvolkshochschule

Die Kooperation zwischen dem Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen im Landkreis Peine (SPN), der Altenhilfeplanung des Landkreises und der Kreisvolkshochschule Peine (KVHS) ist etwas Außergewöhnliches und Einzigartiges, zumal eine solche Form der Zusammenarbeit bisher nur im Landkreis Peine ins Leben gerufen wurde.

Das erste gemeinsame Projekt hat im Jahr 2012 mit der Qualifizierung von Ehrenamtlichen begonnen. Die Bildungsangebote für Senioren, Pflegebedürftige, pflegende Angehörige, Ehrenamtliche, Interessierte sowie beruflich Pflegende und Betreuende werden in Rahmen der Kooperation seit dem Jahr 2018 angeboten.

„Die Mitarbeiterinnen des SPN haben schon frühzeitig erkannt, dass zu der individuellen Pflegeberatung, die seit 2011 in der Beratungsstelle angeboten wird, auch die gesellschaftliche Aufklärung und die Zugangsermöglichung zu verschiedenen Informationen gehört“, erklärt Katarzyna Galuszka-Stolz, Pflegeberaterin des SPN.

Um das Angebot im gesamten Landkreis Peine bekannt zu machen, sind seit Herbst 2018 alle Veranstaltungen auch im Programmheft und auf der Internetseite der KVHS unter 'Pflege & Betreuung' zu finden. Seit dem Sommersemester 2020 hat der neue Bereich auch noch einen eigenen Flyer 'Veranstaltungen für pflegende Angehörige, Ehrenamtliche und Interessierte' bekommen, der sehr gefragt ist und halbjährlich neu aufgelegt wird.

„Die Betroffenen und die pflegenden Angehörigen nehmen täglich telefonisch und persönlich Kontakt zu den Mitarbeiterinnen des SPN auf. Somit nehmen die Pflegeberaterinnen die Probleme, Interessen und Fragen der Ratsuchenden direkt wahr. Dies ermöglicht, nach Bedarf passende und aktuelle Angebote zu entwickeln und anzubieten“, so Katarzyna Galuszka-Stolz.

Manche Angebote sind einmalig, manche werden regelmäßig, je nach Nachfrage und Beliebtheit, einmal oder zweimal im Jahr angeboten. In manchen KVHS-Semestern gibt es sogar über 30 Veranstaltungsangebote.

Der SPN bietet in der Kooperation verschiedene Veranstaltungsformen an, wie beispielsweise Vorträge, Seminare, Workshops, Fortbildungen, Qualifizierungen, Pflegekurse und Bildungsurlaube.

Die Vorträge werden fast ausschließlich dienstags, um 19 Uhr, kostenfrei angeboten. Somit wird die Teilnahme auch für berufstätige Personen ermöglicht. Die weit reichenden Netzwerkkontakte des SPN ermöglichen die Gewinnung von kompetenten Referenten, die verschiedenen Themen praxisnah vorstellen und erklären. Seminare und Workshops bietet der SPN meistens vormittags in kleineren Gruppen an. Dies ermöglicht Diskussionen und einen entsprechenden Austausch.

Im Rahmen der Kooperation werden außerdem Qualifizierung und Fortbildungen für Betreuungskräfte in der (teil-)stationären Pflege sowie für Pflegekräfte und Praxisanleiter in der Pflege angeboten.

Das Angebot von kostenfreien Pflegekursen für pflegende Angehörige, Ehrenamtliche und Interessierte hat schon 2014 mit einem Kinaestheticskurs begonnen. Im Pflegekurs können Gleichgesinnte ihre bisherigen Kenntnisse stärken und revidieren, Neues lernen und ausprobieren, diskutieren, sich austauschen und dabei gegenseitig stärken. Die Pflegekurse sind immer sehr gut besucht und die Teilnehmer gehen zufrieden und gestärkt für die Pflege daraus hervor. Besonders erfreulich sind die Rückmeldungen über die in den Kursen gewonnene Wissenserweiterung und das Verständnis für die Pflegebedürftigen. Dadurch können die Pflegenden viel gekonnter und gelassener ihre Liebsten pflegen, mit ihnen kommunizieren und ihre Situation nachvollziehen.

Seit 2020 bieten die Kooperationspartner auch zwei Kurse in Form eines Bildungsurlaubes an. Die Kurse sind von der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung als Bildungsurlaubsveranstaltung im Rahmen des niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetzes anerkannt. Berufstätige Teilnehmer haben so die Möglichkeit, sich für eine Woche von ihrem Arbeitgeber für die Teilnahme am Bildungsurlaub freistellen zu lassen.

„Dank der Bemühung aller Kooperationspartner können fast alle Angebote für pflegende Angehörige und Ehrenamtliche unentgeltlich und trotzdem sehr kompetent angeboten werden“, freut sich Katarzyna Galuszka-Stolz.

Alle Referenten mit interessanten Themen und Ideen sind zu einer Zusammenarbeit herzlich eingeladen und immer willkommen.

Die genauen Veranstaltungsthemen, -inhalte und  -termine sind im Flyer und im Internet zu finden:

Ansprechpartnerinnen:

Pressekontakt: Katja Schröder, Referat Kreisentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit, Telefon: 05171/401-1101